Die DFB/NFV-Talentsichtung beginnt mit einer Vor- und einer Hauptsichtung des älteren E-Junioren-Jahrgangs (U 10). Die Vorsichtung ist mit dem Titel „Tag des Talents“ versehen. Es folgen weitere Talentsichtungen für jeden einzelnen Jahrgang. Zur besseren Übersicht werden von mir alle Sichtungsmaßnahmen eines Jahrgangs stellvertretend für alle anderen Jahrgänge vorgestellt, denn jede Talentsichtungsmaßnahme wiederholt sich mit dem nachfolgenden Jahrgang auf ein Neues (vgl. NFV 2001, S. 1). Auf die Beschreibung der Sichtungsmaßnahmen der Mädchen verzichte ich im Rahmen dieser Arbeit, da diese anders strukturiert sind und nicht den Kern meiner Untersuchungen bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Talentsichtung U 10
- Vorsichtung: „Tag des Talents“
- Organisation
- Spielmodus
- Hauptsichtung
- Vorsichtung: „Tag des Talents“
- Talentsichtung U 11 - U 19
- Eigene Stellungnahme
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Talentsichtung im deutschen Fußball, insbesondere im Bereich des Niedersächsischen Fußball-Verbandes (NFV) und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Talentsichtung, von der Vorsichtung bis zur Hauptsichtung, und beleuchtet die organisatorischen Strukturen und die Auswahlkriterien, die bei der Identifizierung von Talenten zum Einsatz kommen.
- Die Organisation der Talentsichtung im DFB und NFV
- Die verschiedenen Phasen der Talentsichtung
- Die Auswahlkriterien und Methoden der Talentsichtung
- Die Rolle der Stützpunkte und Fördertrainer
- Die Bedeutung der Talentsichtung für die Entwicklung des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Vorbemerkungen und stellt die Organisation des DFB und NFV sowie die Strukturen der Talentsichtung vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Talentsichtung der U 10, wobei die Vorsichtung „Tag des Talents“ und die Hauptsichtung im Detail beleuchtet werden. Das dritte Kapitel behandelt die Talentsichtung der Altersklassen U 11 bis U 19. Das vierte Kapitel enthält die eigene Stellungnahme des Autors.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Talentsichtung im Fußball, den DFB und NFV, die Organisation der Talentsichtung, die verschiedenen Phasen der Talentsichtung, die Auswahlkriterien, die Stützpunkte und Fördertrainer sowie die Bedeutung der Talentsichtung für die Entwicklung des Fußballs.
- Quote paper
- Mirko Friedrich (Author), 2001, Talentsichtung bei DFB und NFV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278056