Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Statistiques et Méthodes

Die Denkweisen von Eltern und Kinderlosen

Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Zufriedenheit und Verantwortungsbewusstsein

Titre: Die Denkweisen von Eltern und Kinderlosen

Dossier / Travail , 2014 , 23 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Sandra Hoeboer (Auteur)

Economie politique - Statistiques et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Einstellungsunterschiede in den Bereichen Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation zwischen Eltern und Kinderlosen. Als Eltern gelten in diesem Fall alle Personen, die in ihrem bisherigen Leben mindestens einmal Mutter bzw. Vater waren. Es konnten keine Einstellungsunterschiede festgestellt werden.

Mittels Fragebogen wurden die zwei Untersuchungsgruppen Eltern und Kinderlose parallel zu ihren Einschätzungen befragt. Die Ergebnisse von insgesamt 40 Teilnehmern, gleichmäßig aufgeteilt auf die beiden Gruppen, werden zur Bewertung herangezogen. Zu jedem der vier genannten Einstellungsbereiche beantworteten die Teilnehmer jeweils fünf Fragen. Die Ergebnisse werden auf einer fünfstufigen Likert-Skala erhoben.

Eine abschließende, kritische Betrachtung der Arbeit zeigt, dass ein repräsentatives Ergebnis eine größere Zufallsstichprobe erfordert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Hypothesen
    • Definition
    • Einstellungen und Handlungen
    • Bedeutung für Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft
    • Hypothesen
  • Methoden
    • Fragebogen
    • Teilnehmer
    • Berechnungen
  • Ergebnisse
    • Kennwerte der Untersuchung
    • Überprüfung der Hypothesen
    • Zusammenhang Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
    • Zusammenhang Gruppenzugehörigkeit und Alter
    • Alter und Geschlecht der Teilnehmer
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Einstellungsunterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in verschiedenen Bereichen wie Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation. Ziel ist es, anhand einer empirischen Untersuchung zu analysieren, ob signifikante Unterschiede in den Einstellungen zwischen diesen beiden Gruppen bestehen.

  • Untersuchung von Einstellungsunterschieden zwischen Eltern und Kinderlosen
  • Analyse von Einstellungen in den Bereichen Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation
  • Anwendung von Fragebögen zur Datenerhebung
  • Auswertung der Ergebnisse anhand statistischer Methoden
  • Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung und Hypothesen
    • Definition des Begriffs „Einstellung“
    • Zusammenhang zwischen Einstellungen und Handlungen
    • Bedeutung von Einstellungen für Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft
    • Formulierung von Hypothesen zur Untersuchung von Einstellungsunterschieden
  • Kapitel 2: Methoden
    • Beschreibung des eingesetzten Fragebogens
    • Charakterisierung der Untersuchungsgruppe (Teilnehmer)
    • Darstellung der angewandten Berechnungsmethoden
  • Kapitel 3: Ergebnisse
    • Präsentation der Kennwerte der Untersuchung
    • Überprüfung der zuvor aufgestellten Hypothesen
    • Analyse des Zusammenhangs zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
    • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
    • Darstellung des Alters und Geschlechts der Teilnehmer

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Einstellungsunterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen. Im Fokus stehen die Bereiche Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Verantwortungsbewusstsein und Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, die mittels Fragebögen erhoben wurden, und verwendet statistische Methoden zur Analyse der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Unterschiede in den Einstellungen zwischen den beiden Gruppen und tragen zur Diskussion der Bedeutung von Einstellungen für Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft bei.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Denkweisen von Eltern und Kinderlosen
Sous-titre
Hygienebewusstsein, Zukunftsangst, Zufriedenheit und Verantwortungsbewusstsein
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
1,1
Auteur
Sandra Hoeboer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
23
N° de catalogue
V278097
ISBN (ebook)
9783656725299
ISBN (Livre)
9783656741091
Langue
allemand
mots-clé
denkweisen eltern kinderlosen hygienebewusstsein zukunftsangst zufriedenheit verantwortungsbewusstsein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Hoeboer (Auteur), 2014, Die Denkweisen von Eltern und Kinderlosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint