Leseprobe
Fragenkatalog zur VL Politikwissenschaft WiSem 2011/12
VL 2 Jugend – Politik – Demokratie –politische Partizipation
VL 3 Was ist politische Bildung? Was sind ihre Ziele und Methoden?
Was sind in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die wesentlichen Befunde der vergleichenden Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) über die Politische Bildung von 14-Jährigen?
- Wahlbereitschaft + vorheriges Informieren, kaum Bereitschaft aktiv zu werden (weniger als im Ausland)
- Fast 50% der Jugendlichen glauben man könne nichts bewegen und kümmere sich besser um sich selbst
- schätzen Möglichkeit der Mitbestimmung in Schulen, sind aber wenig engagiert
- Vertrauen in zentrale gesellschaftliche Institutionen, aber nicht in Politik
- Politikverdrossenheit oder verdrossene Politik insgesamt
- Interesse ist von 1984-1999 auf 43% der 15-24 jährigen gesunken
- Im Osten stagniert die Beteiligung nach Wahlmündigkeit
- Pol. Interesse steigt mit Alter und Bildung
- Bei Männern höher als bei Frauen
- Demokratie wird als Staatsform anerkannt
- Politik/Wirtschaft wird als Menschenverachtend kritisiert
- Engagement nur bei direkter Wirkung
Was versteht man lt. Wolfgang Sander unter „politischer Sozialisation“?
- Politische Sozialisation ist „der Erwerb jener Werthaltungen, Einstellungen, Überzeugungen, Wissensbestände und Handlungsdispositionen, die für die Stabilität der politischen Ordnung als erforderlich betrachtet werden.“
?
Beschreiben Sie die drei von Wolfgang Sander unterschiedenen Konzeptionen politischer Bildung (politische Bildung als Herrschaftslegitimation, politische Bildung als Mission, politische Bildungals Erziehung zur Mündigkeit) jeweils anhand eines Beispiels.
- Herrschaftslegitimation:
- z. B. Allerhöchste Ordre zur Kaiserzeit (1889):
- Staatsbürgerkunde als Fach
- Ziel, junge Männer zu herrschaftstreuen Untertanen zu erziehen
- Ziel ist Treue zur Monarchie
- Nationalsozialismus
- Polit. Bildung als Instrument Ideologien zu verbreiten und in Köpfen zu verankern
- Politisierung des Lebens auf allen Ebenen
- DDR
- Erziehung zur Treue gegenüber Ideologien des Sozialismus
- Politische Bildung als Mission:
- Re-Education: Erziehung zu Demokratie, Verankerung der Demokratie in den Köpfen der Deutschen
- Politische Bildung zur Mündigkeit:
- Selbständiges politisches Handeln/Urteilen; Aufrechterhaltung und Stabilisierung der Demokratie
Inwiefern spielt Politik für Sie eine Rolle, als soziales Lebewesen, als Bürger/in, als Lehrer/in, als Beamter/Beamtin?
- Politik ist in allen Bereichen des menschlichen/gesellschaftlichen Zusammenlebens zu finden à „Entgrenzung der Politischen“
- Rechten und Pflichten als Staatsbürger/Bürger in Demokratie
- Lehrkraft als Repräsentant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung à Demokratie/demokratische Prinzipien auch in Unterricht vermitteln
- Beamte im Staatsdienst à Treueverhältnis zum Staat, Repräsentant des Staates, Anerkennung und Verteidigung der Verfassung
Welche Grundfähigkeiten sollen laut Wolfgang Klafki im Rahmen einer Allgemeinbildung in der Schule vermittelt werden? Zählen Sie diese Fähigkeiten auf.
Grundfähigkeiten
- Selbstbestimmung Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit
- ethische und politische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit sonstigen Fähigkeiten
- Kritikbereitschaft und Kritikfähigkeit
- Argumentationsbereitschaft und Argumentationsfähigkeit
- Empathie
- Vernetztes Denken
[...]