Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Die Sprache der Musik in den "Canzone d'autore" von Lucio Dalla

Title: Die Sprache der Musik in den "Canzone d'autore" von Lucio Dalla

Term Paper , 2011 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Fritzsche (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit dem Bestehen der Dialektologie und der Soziolinguistik steht fest, dass synchrone Sprachsysteme keine homogenen Gebilde darstellen, sondern über Varietäten realisiert werden. So kann auch die Sprache der Musik bzw. der canzone (di consumo) italiana als eine sprachliche Varietät im Rahmen der Sprache der Massenmedien angesehen werden und bietet sich als Untersuchungsgegenstand der Linguistik an. Dabei muss berücksichtigt werden, dass diese Varietät genau wie andere Sprachvarietäten durch diachronische Veränderungen geprägt ist und je nach Stilrichtung und Adressatengruppe sehr unterschiedliche Inhalte und sprachliche Merkmale aufweisen kann. Ziel dee ersten Hälfte des Hauptteils dieser Hausarbeit soll also einerseits die Darstellung der linguistischen Merkmale der lingua della musica im Rahmen ihrer historischen Veränderungen während des Novecento sein, um zumindest tendenziell eine Vorstellung dieser zu gewinnen. Andererseits wird dies zwangsläufig mit einer Studie der Musikgenres einhergehen, die sich in Italien beispielsweise durch die Globalisierung und Verbreitung von Massenmedien im vergangenen Jahrhundert historisch entwickelt haben. Diese Betrachtungen sollen dabei nur für einige beispielhafte Genres, die bereits von ItalianistInnen untersucht wurden, erfolgen. Im zweiten Teil des Hauptteils soll die Beschäftigung mit dem Thema intensiviert werden, indem der Fokus auf eine bestimmte Musikrichtung gelenkt wird: dort soll es um die spezifischen linguistischen Merkmale in den canzoni d’autore von Lucio Dalla, einem der bekanntesten und beliebtesten italienischen Liedermacher, gehen. Da es unmöglich ist, alle Besonderheiten seiner Musiksprache zu erkennen und zu erläutern, soll auch hier an einigen ausgewählten Beispielen noch einmal sowohl auf einige allgemeine Besonderheiten der canzone d’autore, vor allem die Syntax und das sprachliche Register betreffend, als auch auf einige scheinbar für Lucio Dalla typische Merkmale, besonders in der Lexik, aufmerksam gemacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • LA LINGUA DELLA MUSICA ITALIANA
    • Linguistische Geschichte der canzone (di consumo) italiana seit Ende des Ottocento
      • Wandel zwischen Vorkriegs- und Nachkriegszeit
      • Musik der Cantautori ab den 70er Jahren
      • Die 80er Jahre: Italienische Rockmusik von Skiantos
      • Rap italiano
    • La lingua della musica di Lucio Dalla
      • Textlinguistik/Diskursanalyse
        • Figuren der Wiederholung in,, Come è profondo il mare“
        • Sprachliches Register: Italiano dell'uso medio / Italiano parlato als Substandart
        • Imperativ und direkte Anrede?
        • Temi liberi
      • Syntaktische Besonderheiten: Dislokation
      • Semantische Besonderheiten: Sprachliche Bilder wie Vergleich, Metapher, Symbol, Hyperbel
      • Lexikologie-auffällige Lexeme
        • Adjektive
        • Substantive und Verben
  • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
  • BIBLIOGRAPHIE
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der linguistischen Analyse der italienischen Musiksprache, insbesondere der canzone (di consumo) italiana. Ziel ist es, die Entwicklung der Musiksprache vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit zu beleuchten und dabei die sprachlichen Besonderheiten in den Liedtexten von Lucio Dalla zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet die diachrone, diastratische, diaphasische und diamesische Entwicklung der Musiksprache und analysiert die sprachlichen Merkmale in den Liedtexten von Lucio Dalla, einem der bekanntesten italienischen Liedermacher.

  • Die diachrone Entwicklung der italienischen Musiksprache vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit
  • Die sprachlichen Besonderheiten in den Liedtexten von Lucio Dalla
  • Die Analyse der Textlinguistik/Diskursanalyse, Syntax, Semantik und Lexikologie in den Liedtexten von Lucio Dalla
  • Die Untersuchung der sprachlichen Register und die Verwendung von Sprachbildern in den Liedtexten von Lucio Dalla
  • Die Analyse der diastratischen, diaphasischen und diamesischen Aspekte der italienischen Musiksprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der italienischen Musiksprache ein und erläutert die Relevanz der linguistischen Analyse von Musiktexten. Sie stellt die Ziele der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau des Hauptteils. Der erste Teil des Hauptteils befasst sich mit der diachronen Entwicklung der italienischen Musiksprache seit Ende des 19. Jahrhunderts. Er beleuchtet die Veränderungen der Musiksprache zwischen Vorkriegs- und Nachkriegszeit, die Entstehung der Musik der Cantautori ab den 70er Jahren, die Entwicklung der italienischen Rockmusik in den 80er Jahren und den Aufstieg des Rap italiano. Der zweite Teil des Hauptteils konzentriert sich auf die spezifischen linguistischen Merkmale in den Liedtexten von Lucio Dalla. Er analysiert die Textlinguistik/Diskursanalyse, die syntaktischen Besonderheiten, die semantischen Besonderheiten und die auffälligen Lexeme in den Liedtexten von Lucio Dalla. Die Arbeit untersucht dabei die Verwendung von Wiederholungen, das sprachliche Register, den Imperativ, die direkte Anrede, die Dislokation, die Sprachbilder und die lexikalischen Besonderheiten in den Liedtexten von Lucio Dalla.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die italienische Musiksprache, die canzone (di consumo) italiana, die diachrone Entwicklung, die Textlinguistik/Diskursanalyse, die Syntax, die Semantik, die Lexikologie, die sprachlichen Register, die Sprachbilder, die Liedermacher (cantautori), Lucio Dalla, Rap italiano, die italienische Rockmusik und die Veränderungen der Musiksprache zwischen Vorkriegs- und Nachkriegszeit.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprache der Musik in den "Canzone d'autore" von Lucio Dalla
College
University of Leipzig  (Institut für Romanistik)
Course
Varietätenlinguistik
Grade
2,0
Author
Sarah Fritzsche (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V278120
ISBN (eBook)
9783656726517
ISBN (Book)
9783656726487
Language
German
Tags
Musik Cantautori Liedermacher Rap italiano Lucio Dalla
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Fritzsche (Author), 2011, Die Sprache der Musik in den "Canzone d'autore" von Lucio Dalla, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint