Der Hypothekenmarkt in den USA gliedert sich in einen Primärhypothekenmarkt und einen Sekundärhypothekenmarkt. Als Primärhypothekenmarkt gilt jener Markt, bei dem neue Hypotheken begründet werden. In diesem Markt erhält der Schuldner einen Hypothekenkredit von der Bank und erlaubt dieser, die mit der Hypothek belastete Liegenschaft, im Falle des Ausfalls des Schuldners, zu verkaufen. Der Sekundärhypothekenmarkt ist in dem Immobilienfinanzierungssystem der USA von großer Bedeutung. Banken, die am Primärhypothekenmarkt tätig sind, können ihre Kredite am Sekundärhypothekenmarkt verkaufen und erhalten somit Liquidität um weitere Kredite vergeben zu können. Am Sekundärhypothekenmarkt sind verschiedene Investoren tätig wie beispielsweise Fannie Mae, Fondsmanager, ausländische Zentralbanken, Geschäftsbanken, Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften.
Aus dem Inhalt:
- Fanny Mae, Freddie Mac und Ginnie Mae;
- Hauseigentümerquote;
- Fakten zur Kreditvergabe;
- Arten von Hypothekenkrediten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hypothekenbanken
- Hypothekenmakler
- Fannie Mae, Freddie Mac und Ginnie Mae
- Hauseigentümerquote
- Fakten zur Kreditvergabe
- Arten von Hypothekenkrediten
- Festverzinste Hypothekenkredite
- Variabel verzinste Hypothekenkredite
- Hybride Hypothekenkredite
- Interest-only-Hypothekenkredite
- Payment-option Hypothekenkredite
- ,,Statedincome“ Hypothekenkredite
- Reverse Mortgages
- Federal Housing Administration Garantie
- Veterans Administration Garantie
- Subprime Hypothekenkredite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den US-amerikanischen Hypothekenmarkt und beleuchtet wichtige Akteure, Strukturen und Prozesse. Er analysiert die Rolle verschiedener Institutionen und Akteure wie Hypothekenbanken, Makler und staatliche Stellen im Hypothekenmarkt der USA.
- Die Funktionsweise des Primär- und Sekundärhypothekenmarktes
- Die Rolle verschiedener Institutionen und Akteure im Hypothekenmarkt der USA
- Die Entstehung und Entwicklung von Subprime-Krediten
- Die Regulierung des US-Hypothekenmarktes
- Der Einfluss des US-Hypothekenmarktes auf die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den US-amerikanischen Hypothekenmarkt mit seinen beiden Segmenten, dem Primär- und Sekundärhypothekenmarkt, vor. Sie erläutert die Bedeutung des Sekundärhypothekenmarktes für die Liquidität der Banken und die Finanzierung von Immobilienkrediten.
2. Hypothekenbanken
Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise von Hypothekenbanken und deren Rolle im Hypothekenmarkt. Es werden die wichtigsten Einnahmequellen von Hypothekenbanken erläutert und die Regulierung durch staatliche Gesetze dargestellt. Darüber hinaus wird der Einfluss von Hypothekenbanken auf die Entstehung von Subprime-Krediten beleuchtet.
3. Hypothekenmakler
Hier werden die Aufgaben und die Funktionsweise von Hypothekenmaklern als Vermittler zwischen Immobilienkäufern und Banken vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die staatliche Regulierung von Hypothekenmaklern sowie deren Einfluss auf die Subprime-Krise.
4. Fannie Mae, Freddie Mac und Ginnie Mae
Dieses Kapitel stellt die staatlichen Unternehmen Fannie Mae, Freddie Mac und Ginnie Mae vor und erläutert deren wichtige Rolle im US-amerikanischen Sekundärhypothekenmarkt. Es wird die Entstehung dieser Institutionen im Zusammenhang mit der Großen Depression und deren Einfluss auf die Finanzierung von Immobilienkrediten dargelegt.
Schlüsselwörter
Der US-Hypothekenmarkt, Hypothekenbanken, Hypothekenmakler, Fannie Mae, Freddie Mac, Ginnie Mae, Subprime-Kredite, Immobilienkredite, Finanzkrise, Regulierung.
- Citation du texte
- MMag. Markus Frick (Auteur), 2009, Der US-Hypothekenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278139