Yield Management spielt auf dem Hotelmarkt eine wichtige Rolle. Vor ca. 30 Jahren war es aufgrund der hohen Kosten für EDV-Anlagen nur Großunternehmen möglich, diese einzusetzen. Heute ist der Computer auch aus dem privaten Bereich kaum mehr wegzudenken. Die rasante Entwicklung von Hard- und Software hat sowohl zu technologisch hoch entwickelten Produkten, als auch zu geringeren Preisen geführt, so dass mittlerweile auch kleine und mittlere Unternehmen EDV einsetzen können.
Noch vor einigen Jahren galt die Hotelsoftware als Nischenprodukt, doch heute herrscht am Markt ein harter Konkurrenzkampf unter den Anbietern. Für kleine Anbieter ist es schwer geworden, am Markt zu bestehen und eine hohe Konkursrate dieser Softwareentwickler ist die Folge.
Auf dem deutschen Markt gab es im Jahr 2005 eine Vielzahl von Softwareanbietern für die Hotelbranche, dabei bieten die wenigsten integrierbare, automatisierte Yield Management Software an. Produkte wie Protel, Hotcom, Hotline beihalten beispielsweise kein Yield Management Tool. Auf dem deutschen Markt, auf den sich die weiteren Ausführungen beschränken, gibt es derzeit nur vier Softwareanbieter, die automatisierte Yield-Management-Systeme anbieten: Micros-Fidelio Software: TopLine™ Profit, Hogatex-Optims: Optims.Yield, IDeaS Revenue Optimization: IDeaS V5 und Ez Revenue Management Solutions: EzRMS™.
Im Folgenden werden diese Softwareprodukte detailliert beschrieben und analysiert, um anhand der gewonnenen Erkenntnisse eine Evaluation durchzuführen. Die Analyse erfolgt nach den Bestandteilen eines integrierten Yield-Management-Systems: Datenbasis, Prognose und Optimierung.
Inhaltsverzeichnis
- Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme
- TopLine™ Profit
- Datenbasis
- Prognose
- Optimierung
- Optims. Yield
- Datenbasis
- Prognose
- Optimierung
- IDeaS V5
- Datenbasis
- Prognose
- Optimierung
- EZRMS™
- Datenbasis
- Prognose
- Optimierung
- Evaluation automatisierter Yield-Management-Systeme
- Stand der Nutzung
- Methodik der Befragung
- Ergebnisse
- Yield-Management-Systeme im Vergleich
- Anbieterbezogene Kriterien
- Produktbezogene Kriterien
- Funktionsbezogene Kriterien
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Bücher
- Zeitschriftenaufsätze
- Prospekte
- Elektronische Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme im Hotelbereich. Sie analysiert die Funktionsweise verschiedener Systeme und untersucht deren Einsatz in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Yield-Management-Systemen zu vermitteln.
- Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme
- Evaluation der Systeme
- Vergleich verschiedener Systeme
- Stand der Nutzung von Yield-Management-Systemen
- Anbieterbezogene, produktbezogene und funktionsbezogene Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme. Es werden vier verschiedene Systeme vorgestellt: TopLine™ Profit, Optims. Yield, IDeaS V5 und EzRMS™. Für jedes System werden die Datenbasis, die Prognose und die Optimierungsprozesse detailliert beschrieben.
Das zweite Kapitel der Arbeit evaluiert automatisierte Yield-Management-Systeme. Es wird der Stand der Nutzung dieser Systeme in der Praxis untersucht. Dazu werden die Methodik der Befragung und die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Yield-Management-Systeme im Vergleich betrachtet. Dabei werden anbieterbezogene, produktbezogene und funktionsbezogene Kriterien herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Yield Management, automatisierte Yield-Management-Systeme, Hotelbranche, Softwareanbieter, Datenbasis, Prognose, Optimierung, Evaluation, Stand der Nutzung, Vergleich, Anbieterbezogene Kriterien, Produktbezogene Kriterien, Funktionsbezogene Kriterien.
- Citar trabajo
- Pamela Günther (Autor), 2005, Die Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278140