Die Automatisierung der Lagertechnik gewinnt immer mehr an Bedeutung, vor allem in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Gestiegene Anforderungen produktionsseitig, kundenseitig und Anstöße aus der Weltwirtschaft machen diese Entwicklung notwendig. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer Logistik mit maßgeschneiderten Lagersystemen, sodass effizient neue Märkte erschlossen werden können und Bestandskunden mit einer Schnelligkeit, Qualität und Kostenminimierung gebunden werden.
Mit dieser Arbeit soll dem Leser ein Überblick über die verschiedenen Lagersysteme in Verbindung mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden gegeben werden. Dabei soll durch Beispielen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen eine Entscheidung zur Einführung eines Lagersystems erleichtert werden. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe Lagerhaltung und dessen Funktionen erläutert, um daraufhin im Detail auf unterschiedliche Lagertechniken für Stückgüter und deren Automatisierungsmöglichkeiten einzugehen. Auf die Lagerung von Schüttgüter, Flüssigkeiten und Gase, sowie auf die Lagerung auf Fördermittel wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lagerhaltung
- Funktionen
- Unterscheidung von Lagerarten
- Lagertechnik für Stückgüter
- Differenzierung nach der Lagertechnik für Stückgüter
- Bodenlager (statisch)
- Blocklager
- Zeilenlager
- Regallager
- Blockregallager (statisch)
- Zeilenregallager (statisch)
- Feststehende Regale, bewegte Ladeeinheiten (dynamisch)
- Bewegte Regale, feststehende Ladeeinheiten (dynamisch)
- Bodenlager (statisch)
- Differenzierung nach der Lagertechnik für Stückgüter
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Technisierung in der Lagertechnik und soll dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Lagersysteme und deren Automatisierungsgrade vermitteln. Ziel ist es, die Entscheidung für die Einführung eines Lagersystems zu erleichtern, indem wirtschaftliche Vor- und Nachteile sowie konkrete Beispiele aufgezeigt werden.
- Grundlagen der Lagerhaltung und deren Funktionen
- Unterscheidung von Lagerarten und deren Bedeutung
- Detaillierte Analyse verschiedener Lagertechniken für Stückgüter
- Bewertung der Automatisierungsgrade in der Lagertechnik
- Wirtschaftliche Aspekte und Entscheidungskriterien für die Einführung von Lagersystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Technisierung in der Lagertechnik ein und erläutert die steigende Bedeutung von Automatisierung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Die Kapitel 2 und 2.1 befassen sich mit den grundlegenden Begriffen der Lagerhaltung und deren Funktionen. Dabei werden die verschiedenen Aufgaben eines Lagers, wie die Sicherungs-, Ausgleichs-, Spekulations- und Veredlungsfunktion, detailliert beschrieben. Kapitel 2.2 geht auf die Unterscheidung von Lagerarten ein und erläutert verschiedene Kategorisierungsmöglichkeiten, wie z.B. nach Eigentümer, Marktbeziehung, Zentralisierungsgrad, Bedeutung, Wertschöpfungsprozess, gelagerte Güter, Standort und Lagerbauweise.
Kapitel 3 widmet sich der Lagertechnik für Stückgüter und differenziert zwischen Bodenlagern und Regallagern. Die verschiedenen Arten von Bodenlagern, wie Blocklager und Zeilenlager, werden im Detail vorgestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Arten von Regallagern, wie Blockregallager, Zeilenregallager, Regale mit bewegten Ladeeinheiten und Regale mit bewegten Regalen, analysiert. Die Kapitel 3.1.1 bis 3.2.4 gehen jeweils auf die spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie die Automatisierungsgrade der einzelnen Lagertechniken ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lagerhaltung, Lagertechnik, Automatisierung, Stückgüter, Bodenlager, Regallager, Blocklager, Zeilenlager, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Entscheidungskriterien und Lagersysteme. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Technisierung in der Lagertechnik und analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Lagersysteme im Hinblick auf ihre Automatisierungsgrade und wirtschaftlichen Auswirkungen.
- Citation du texte
- Victoria Ensinger (Auteur), 2014, Technisierung in der Lagertechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278170