Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Talentmanagement. Ein Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation?

Vom Zusammenspiel der Personal- und Organisationsentwicklung von heute

Titel: Talentmanagement. Ein Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation?

Masterarbeit , 2013 , 79 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Huth (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten der knappen Budgetierung, insbesondere der Organisations- und Personalentwicklungsbereiche, ist es schwierig große ‚Würfe’ zu landen - wenn Personalentwickler und Organisationsentwicklung nicht Hand in Hand zusammenarbeiten. Oftmals ist in der Praxis zu beobachten, dass beide Seiten Gutes für Mitarbeiter und Organisation tun wollen; aber keiner die Maßnahmen tatsächlich auf einander abgestimmt hat. Ziel dieser Masterarbeit soll es deshalb sein, deduktiv zu überprüfen, ob das „Talentmanagement“ ein Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation sein kann. Der Autor betrachtet neben den Merkmalen einer Lernenden Organisation die Entstehung einer solchen. Im Mittelpunkt des Kapitels 2.2 steht der Ansatz von Peter M. Senge. Im Folgenden wird das Talentmanagement, als typische Aufgabe der Personalentwicklung, theoretisch beleuchtet: Im Kapitel 3 wird deshalb ein Überblick über den derzeitigen wissenschaftlichen Stand in Form von Hintergründen, Definitionen, Vorgehensweisen und Merkmalen des Talentmanagements gegeben, um eine gemeinsame Basis zu schaffen. Im Hauptteil (Kapitel 4) soll dann untersucht werden, wie das Talentmanagement strukturiert sein muss, damit es die Möglichkeit bietet, eine Organisation dahingehend zu beeinflussen, dass sich eine Lernende Organisation entwickelt. Im Idealfall unterstützt ein integratives Talentmanagement die Entwicklung der Organisation in Richtung Lernende Organisation. Durch Ableitung von Schnittmengen beider Entwicklungsmaßnahmen sollen Gemeinsamkeiten eruiert und diskutiert werden. Im Kapitel 5 werden dann konkrete Maßnahmen modelliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Weiterentwicklung von Organisationen:
    • ein Ziel der Personal- als auch der Organisationsentwicklung
    • Besonderheiten bei Lernenden Organisationen bzw.
      • auf dem Weg zu einer Lernenden Organisation
      • Definition und Merkmale
      • Strategien
  • Talentmanagement - eine Maßnahme der Personalentwicklung
    • Definitionsversuche
    • Vorgehensweisen und Methoden
  • Vergleich der Lernenden Organisation und
    • des Talentmanagements
      • Gemeinsame Schnittmengen in Hinblick auf...
        • die individuelle Reife
        • die mentalen Modelle
        • die gemeinsamen Visionen
        • das Lernen im Team
        • ... das Denken im System
      • Konstruktiv-kritische Betrachtung
  • Ausgewählte, konkrete Ansatzpunkte des Talentmanagements auf
    • dem Weg zur Lernenden Organisation
      • Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung
      • Zukunftswerkstatt
      • Konstruktives Arbeiten im Team
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis (inklusive Internetquellen)
  • Anhang
    • Welche wissenschaftlich-theoretischen Annahmen legt Senge
      • zugrunde?
    • Vorstellen des Systemarchetypen „Problemverschieben"
    • Moderationsplan für einen Workshop zur Erstellung von Grundsätzen
      • zur Führung und Zusammenarbeit
    • Begleiter für das konstruktive Arbeiten im Team – Dialog nach
      • William Isaacs
    • Grafische Darstellung des Dialogs nach William Isaacs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht, ob das Talentmanagement als Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation dienen kann. Sie analysiert die Merkmale und Entstehung einer Lernenden Organisation, insbesondere im Kontext des Ansatzes von Peter M. Senge. Der Fokus liegt auf der theoretischen Beleuchtung des Talentmanagements, einschließlich Definitionen, Vorgehensweisen und Merkmalen. Die Arbeit untersucht, wie das Talentmanagement strukturiert sein muss, um die Entwicklung einer Lernenden Organisation zu fördern. Dabei werden Schnittmengen zwischen beiden Entwicklungsmaßnahmen identifiziert und diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer konstruktiv-kritischen Betrachtung und der Identifizierung konkreter Maßnahmen, die den Anspruch einer Lernenden Organisation erfüllen können.

  • Entwicklung einer Lernenden Organisation
  • Talentmanagement als Instrument der Personalentwicklung
  • Schnittmengen zwischen Talentmanagement und Lernender Organisation
  • Konkrete Maßnahmen zur Förderung einer Lernenden Organisation
  • Konstruktiv-kritische Betrachtung des Talentmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik. Sie stellt die Problematik der Zusammenarbeit zwischen Personalentwicklung und Organisationsentwicklung in Zeiten knapper Ressourcen dar und argumentiert, dass das Talentmanagement ein möglicher Ansatzpunkt für eine effektivere Zusammenarbeit sein könnte.

Kapitel 2 beleuchtet die Weiterentwicklung von Organisationen, insbesondere im Kontext der Lernenden Organisation. Es werden die Merkmale und Strategien einer Lernenden Organisation definiert und der Ansatz von Peter M. Senge vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem Talentmanagement als typische Aufgabe der Personalentwicklung. Es werden verschiedene Definitionsversuche und Vorgehensweisen des Talentmanagements vorgestellt, um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen.

Kapitel 4 untersucht die Schnittmengen zwischen Talentmanagement und Lernender Organisation. Es werden Gemeinsamkeiten in Bezug auf die individuelle Reife, die mentalen Modelle, die gemeinsamen Visionen, das Lernen im Team und das Denken im System analysiert. Eine konstruktiv-kritische Betrachtung rundet die Diskussion ab.

Kapitel 5 identifiziert konkrete Maßnahmen, die dem Anspruch einer Lernenden Organisation gerecht werden können. Der Autor fokussiert auf Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung, visionenentwickelnde Maßnahmen wie Zukunftswerkstätten und die Förderung der Teamarbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lernende Organisation, Talentmanagement, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Peter M. Senge, individuelle Reife, mentale Modelle, gemeinsame Visionen, Lernen im Team, Denken im System, Zukunftswerkstatt, konstruktives Arbeiten im Team, Persönlichkeitsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Talentmanagement. Ein Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation?
Untertitel
Vom Zusammenspiel der Personal- und Organisationsentwicklung von heute
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (DISC)
Veranstaltung
Masterstudium Personalentwicklung
Note
1,3
Autor
Andreas Huth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
79
Katalognummer
V278174
ISBN (eBook)
9783656707844
ISBN (Buch)
9783656712787
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Talentmanagement Personalentwicklung DISC BWL Organisationsentwicklung Senge March Olsen Schön Argryis Fünfte Disziplin Arnold Erwachsenpädagogik Weiterbildung Schulung Training Lernende Organisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Huth (Autor:in), 2013, Talentmanagement. Ein Baustein auf dem Weg zur Lernenden Organisation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum