Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Informationsflut im beruflichen Alltag

Kann der metakognitive Ansatz einen wirksamen Beitrag zum Umgang mit dem Informations-Overload bieten?

Titre: Informationsflut im beruflichen Alltag

Essai Scientifique , 2012 , 39 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Huth (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es scheint, als würden die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (= IuK-Technologien) sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter mit Nachrichten und Informationen überschütten. Die Anzahl nimmt – subjektiv gefühlt – stetig zu, während die Reaktionszeit fortwährend abnimmt. Zahlreiche Arbeitnehmer klagen über diese Form der Belastung, weil sie zunehmend als Überlastung wahrgenommen wird. Arbeitgeber sehen dieses Problem, haben aber keinen wirklichen Ansatz, die Informationsflut zu stoppen: Dienen doch Informationen und der wirksame Umgang damit in aller Regel dem Unternehmenserfolg.

Personalentwicklung bedeutet Lernen im beruflichen Kontext. Bleibt zu untersuchen, ob mit Personalentwicklungsmaßnahmen und metakognitiven Ansätzen der Informationsflut wirk-sam entgegengesteuert werden kann: Kann also der Umgang mit dem Informationsstress wirksam erlernt werden? Welche konkreten Möglichkeiten liefert dabei der metakognitive Ansatz?

Vornweg erfolgt aber zunächst die theoretische Einordnung, nämlich „Lernen als Teil der Personalentwicklung“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Lernen und Lerntheorien
    • Lernen als Teil der Personalentwicklung
    • Lernen durch Metakognition
    • Lernen als persönliches Wissensmanagement
  • Entstehung der Informationsflut und deren Auswirkungen auf den Menschen
    • Charakteristika der Informationsflut, insbesondere die der luk-Technologien
    • Auswirkungen
      • im beruflichen Kontext als Mitarbeiter
      • im privaten Kontext als Anbieter des Produktionsfaktors Arbeit
  • Ansatzpunkt für den konstruktiven Umgang mit der Informationsflut
    • Merkmale der Metakognition beim Lernen im beruflichen Kontext
    • Metakognition in Form des persönlichen Wissensmanagement
  • Schlussfolgerungen für Personalentwicklungsmaßnahmen
    • hinsichtlich dem Bildungsdesign
    • hinsichtlich der Einbettung in die Organisation
  • Konkrete Maßnahmen der Personalentwicklung gegen den Informations-Stress
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung der Informationsflut im beruflichen Alltag und untersucht, ob der metakognitive Ansatz einen wirksamen Beitrag zum Umgang mit dem Informations-Overload bieten kann. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Auswirkungen der Informationsflut, insbesondere im Kontext der Informations- und Kommunikationstechnologien (luk-Technologien). Sie beleuchtet die Rolle von Metakognition und persönlichem Wissensmanagement als Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit der Informationsflut und untersucht die Implikationen für Personalentwicklungsmaßnahmen.

  • Die Entstehung und Auswirkungen der Informationsflut im beruflichen Kontext
  • Die Rolle von Metakognition und persönlichem Wissensmanagement im Umgang mit der Informationsflut
  • Die Implikationen für Personalentwicklungsmaßnahmen hinsichtlich Bildungsdesign und Einbettung in die Organisation
  • Konkrete Maßnahmen der Personalentwicklung gegen den Informations-Stress
  • Die Bedeutung von Lernen und Lerntheorien im Kontext der Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Informationsflut im beruflichen Alltag dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die zunehmende Belastung durch Informationsüberflutung und die Notwendigkeit, mit diesem Problem umzugehen. Die Arbeit untersucht, ob Personalentwicklungsmaßnahmen und metakognitive Ansätze einen wirksamen Beitrag zum Umgang mit dem Informationsstress leisten können.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema Lernen und Lerntheorien im Kontext der Personalentwicklung. Es werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und die Bedeutung von Lernen für die Personalentwicklung hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Metakognition als Lernstrategie und die Bedeutung von persönlichem Wissensmanagement für den Umgang mit Informationen.

Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung der Informationsflut und deren Auswirkungen auf den Menschen. Es werden die Charakteristika der Informationsflut, insbesondere im Kontext der luk-Technologien, untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Informationsflut sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten Kontext.

Das dritte Kapitel stellt den metakognitiven Ansatz als Ansatzpunkt für den konstruktiven Umgang mit der Informationsflut vor. Es werden die Merkmale der Metakognition beim Lernen im beruflichen Kontext erläutert und die Bedeutung von Metakognition in Form des persönlichen Wissensmanagement hervorgehoben.

Das vierte Kapitel zieht Schlussfolgerungen für Personalentwicklungsmaßnahmen hinsichtlich des Bildungsdesigns und der Einbettung in die Organisation. Es werden konkrete Maßnahmen der Personalentwicklung gegen den Informations-Stress vorgestellt und die Bedeutung von Lernen und Lerntheorien im Kontext der Personalentwicklung betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Informationsflut, Informations-Overload, Metakognition, persönliches Wissensmanagement, Personalentwicklung, Bildungsdesign, Informations- und Kommunikationstechnologien (luk-Technologien), Lernen, Lerntheorien, Informationsstress und Umgang mit Informationen.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informationsflut im beruflichen Alltag
Sous-titre
Kann der metakognitive Ansatz einen wirksamen Beitrag zum Umgang mit dem Informations-Overload bieten?
Université
University of Kaiserslautern  (DISC)
Cours
Master Personalentwicklung
Note
1,0
Auteur
Andreas Huth (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
39
N° de catalogue
V278178
ISBN (ebook)
9783656708179
ISBN (Livre)
9783656709442
Langue
allemand
mots-clé
Personalentwicklung Erwachsenenpädadogik Weiterbildung Training Schulung Berufliche Bildung Informationsflut Stress Information Overload Umgang mit Stress E-Mail EMail Mail Metakognition Flavell wirksamer Umgang Denken über das Denken Lernen durch Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Huth (Auteur), 2012, Informationsflut im beruflichen Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint