Das Konzept des Total Quality Management wird auch als Continuous Quality Improvement oder auch im deutschen Sprachgebrauch als umfassendes Qualitätsmanagement bezeichnet.
Zunächst wird Demings Werdegang und seine Sichtweise sowie die Philosophie des Total Quality Management anhand der 14 Management Regeln und der sieben Fehler und Hürden sowie der Deming Prize deskriptiv behandelt. Dieser Teil ist vergleichsweise umfangreich, jedoch sind die Philosophie dieses Konzeptes und das Verständnis dieser Philosophie auch für die Anwendung anderer QMS wie zum Beispiel dem EFQM-Modell bedeutsam. Im Anschluss daran werden die Aspekte des TQM und deren Umsetzung in die Praxis beschrieben.
Aus dem Inhalt:
Philosophie und Managementregeln nach Deming,
Historische Entwicklung,
Werkzeuge und Umsetzung,
Verwendung des TQM in Pflegeeinrichtungen,
Gründe für und gegen TQM
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophie
- W.E. Deming – ein Paradigmenwechsel zu Gunsten von Qualität
- Die 14 Management Regeln nach Deming
- Die sieben Fehler und Hürden bei der kontinuierlichen Verbesserung nach Deming
- Der Deming Prize
- Historische Entwicklung des Total Quality Management
- Aspekte des Total Quality Management
- Politik, Strategie und Ziele des Unternehmens
- Führung
- Mitarbeiterorientierung und -zufriedenheit
- Prozessorientierung
- Kundenorientierung und -zufriedenheit
- Ergebnisorientierung
- Werkzeuge des Total Quality Managements
- Die sieben Qualitätswerkzeuge
- Die sieben Managementwerkzeuge
- Umsetzung des Total Quality Managements
- Vorgehensweise
- Die Befähigung der Mitarbeiter
- Qualitätsprogramme und -initiativen
- Leistungsbewertung und TQM-Reifegrad
- Qualitätspreise
- Verwendung von TQM in Pflegeeinrichtungen
- Gründe, die für die Verwendung von TQM sprechen
- Methodisch ausgereiftes Qualitätsmanagementsystem
- Philosophisches Fundament
- Holistischer Ansatz
- Langfristige Ausrichtung
- Gründe, die gegen die Verwendung von TQM sprechen
- Schwierige Implementierung des Konzeptes
- Philosophie
- Angst vor Veränderung
- Bedenken bezüglich der Übertragbarkeit
- Gründe, die für die Verwendung von TQM sprechen
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis (mit weiterführender Literatur)
- Literatur
- Quellen aus dem Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Total Quality Management (TQM) und dessen Anwendung in der Pflege. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für das Konzept zu vermitteln und dessen Implementierung in Pflegeeinrichtungen zu beleuchten.
- Die Philosophie des TQM nach Deming
- Die Aspekte des TQM
- Die Umsetzung des TQM in der Praxis
- Die Anwendung des TQM in Pflegeeinrichtungen
- Die Vor- und Nachteile des TQM in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Konzept des Total Quality Management (TQM) ein und erläutert dessen Relevanz für die Pflege. Kapitel 3 widmet sich der Philosophie des TQM, insbesondere den 14 Management Regeln und den sieben Fehlern und Hürden nach Deming. Es wird zudem auf die Entwicklung des TQM und die Bedeutung des Deming Prize eingegangen.
Kapitel 4 beleuchtet die historische Entwicklung des TQM und Kapitel 5 diskutiert verschiedene Aspekte des TQM, wie z.B. Politik, Strategie, Führung, Mitarbeiterorientierung, Prozessorientierung, Kundenorientierung und Ergebnisorientierung. Die in Kapitel 5 beschriebenen Werkzeuge des TQM, darunter die sieben Qualitätswerkzeuge und die sieben Managementwerkzeuge, werden in Kapitel 6 näher erläutert.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Umsetzung des TQM in der Praxis, wobei verschiedene Aspekte wie Vorgehensweise, die Befähigung der Mitarbeiter, Qualitätsprogramme und -initiativen, Leistungsbewertung und TQM-Reifegrad sowie Qualitätspreise betrachtet werden. Kapitel 8 schließlich befasst sich mit der Verwendung des TQM in Pflegeeinrichtungen und beleuchtet die Gründe für und gegen dessen Anwendung.
Schlüsselwörter
Total Quality Management (TQM), Qualitätsmanagement, Pflege, Deming, 14 Management Regeln, sieben Fehler und Hürden, Deming Prize, Prozessorientierung, Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Qualitätswerkzeuge, Managementwerkzeuge, Implementierung, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Altenhilfeeinrichtungen, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Autor:in), 2007, Total Quality Management (TQM). Qualitätsmanagement in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278197