Während in Europa mit Rezepten des vergangenen Jahrtausends, Politik des letzten Jahrhunderts gemacht wird, stehen die Zeichen weltweit auf Sturm. Europa riskiert seine kulturelle, politische und wirtschaftliche Zukunft.
Mittlerweile gibt es zwei Welten, deren Werte in Konflikt miteinander geraten sind. In der einen sind die Zinsen bei fast Null – die „schöne neue Quantitative Easing-Welt“ Europas und der USA. Und im Kontrast dazu stehen China und Russland, wo die Zinsen nie in der Nähe von Null waren. Von vielen unbeachtet, hat China die USA als wichtigste globale Wirtschaftsmacht überrundet: So ist Ostasien heute der, gerade für Deutschland sehr wichtige, weltgrößte Markt für PKW. Und während in Europa die Bevölkerung schrumpft und überaltert, wächst sie in Asien stetig weiter. Dort wohnen die meisten jungen Menschen, dort wohnt die Zukunft.
Bereits 2012 wurde klar, dass viele Länder in eine gefährliche Richtung steuerten. Mit jährlich tausenden Milliarden Steuereinnahmen konnte sich eine mächtige europäische Elite ein Paralleluniversum erschaffen – eine nur auf den ersten Blick heile Welt der Herrschaft des Rechts.
Genau jene globalen Zusammenhänge, die eine Lösung im Jahr 2014 so schwierig machen, versucht dieses Buch zu durchleuchten. Der Volkswirt und Journalist Adrian Drockur argumentiert als Generalist über Fachgrenzen hinweg. In seinem Buch stellt er Fragen: zur Finanzkrise und Wirtschaft, zur Politik, aber auch zur Kultur, Geschichte und Zukunft Europas.
Für viele Laien ist ein tiefes Verständnis der Finanzmärkte nur schwierig zu erlangen und erfordert die Bereitschaft, sich mit Interesse und Muße dem Thema anzunähern. Anhand von vielen Praxisbeispielen und Zeitungsartikeln wird dem Leser hier der Einstieg erleichtert – danach liest sich dieses Buch wie ein Krimi. Dabei erlaubt der Autor dem Leser bewusst nicht, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Er versucht auch nicht zu provozieren, sondern fordert den Leser aktiv dazu auf, ganz neue Möglichkeiten und Wege zu denken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Teil 1 Wo wir stehen
- Die Wirtschaft
- Italien
- Spanien
- Griechenland
- Portugal
- Irland
- Deutschland
- Slowenien
- Das Geld
- Die kurze Darstellung einer Bilanz
- Der Europäische Traum?
- Sport und Gesundheit
- USA
- Türkei
- Iran
- Die Finanzmärkte und die Zahlen
- China
- Russland
- Realwirtschaft und Kreditwirtschaft
- Risikoanalyse
- Über die Verwendung von Brandbeschleunigern
- Die Gesellschaft
- Ein kulturelles Verdunsten
- Ein Überblick über die deutschlandkritische Literatur
- Die deutsche Antwort auf die Herausforderungen
- Kosten des Konstruktivismus
- Die kulturelle Sackgasse
- Das Schicksal der Familie
- Die Kultur und die Macht der Steuer
- Die Institutionen
- Rotkäppchen und der böse Euro
- Emir hin oder Emir her
- High Frequency Trading - Geschwindigkeit und mehr
- Die globale Einordnung
- Wirkungszusammenhänge und Bewegung im Raum
- Die Ratings
- Die Spekulation
- Die kommende Nahrungsmittelkrise
- Die Wirtschaft
- Teil 2 Woher wir kommen
- Die Wirtschaft
- Bankrott im deutschen Bankensystem
- Die Spekulation
- Die Gesellschaft
- Die Entfremdung
- Die christlichen Kirchen
- Migrationspolitik
- Die Institutionen
- Wie realitätsfern war der bärtige Mann aus Trier?
- Die offene Gesellschaft, sie ist passé
- Die Schönheit der Geometrie des Grundgesetzes
- Die globale Einordnung
- Zu viel Klumpenrisiko für den Naiven
- Eine erwachende Nation - Fußball
- Die Wirtschaft
- Teil 3 Wohin wir gehen
- Déjà-vu: Ein japanisch-deutsches Leitmotiv?
- Von der Schönheit leerer Dörfer
- Von der Schönheit am Ende der Kirschblüte
- Die Wirtschaft
- Real oder Sturm und Drang
- Die Spekulation
- Die Geschichte wiederholt sich
- Die Gesellschaft
- Wirtschaftskrieg 2.0
- Regenbogen, Intoleranz und einfach nur gleichgültig
- Arbeitslosigkeit
- Die Institutionen
- Erstarrung, Niedergang und die Planwirtschaft
- Das Verschwinden des Unternehmers und seine Folgen
- Wo die Heimat des Automobils war
- Das globale Hindernis - Krise und Schulden
- Europa als Religion?
- Auf dem Weg nach Weimar
- Doch wohin mit den Lektionen der Geschichte?
- Gottes Werk und des Teufels Beitrag
- Die globale Einordnung
- Das Strategische
- Das 21. Jahrhundert
- Chaos als Businessmodell
- Bin Ladens Sieg - vor ISIS
- Implikationen für Deutschland
- Autonome Waffensysteme
- Deglobalisierung als Alternative?
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Der verratene Kontinent“ von Adrian Drockur analysiert die aktuelle Situation Europas und untersucht die Ursachen für den vermeintlichen Niedergang des Kontinents. Der Autor beleuchtet die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht, und zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft.
- Die wirtschaftliche Krise Europas und die Rolle der Finanzmärkte
- Der gesellschaftliche Wandel und die Erosion traditioneller Werte
- Die Schwächen der europäischen Institutionen und die fehlende politische Führung
- Die globalen Herausforderungen und die zunehmende Bedeutung von China und Russland
- Die Gefahr eines neuen Wirtschaftskriegs und die Folgen für Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Buches „Wo wir stehen“ analysiert die aktuelle Situation Europas in verschiedenen Bereichen. Der Autor beleuchtet die wirtschaftliche Krise in Italien, Spanien, Griechenland, Portugal und Irland und zeigt die Folgen der Eurokrise auf. Er kritisiert die deutsche Dominanz in der Eurozone und die fehlende Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.
Im zweiten Teil „Woher wir kommen“ untersucht der Autor die Ursachen für die aktuelle Krise. Er kritisiert die deutsche Politik der letzten Jahrzehnte und die Rolle der Finanzmärkte. Er analysiert die Entfremdung in der Gesellschaft, die Schwächen der christlichen Kirchen und die Folgen der Migrationspolitik.
Der dritte Teil „Wohin wir gehen“ zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft Europas. Der Autor sieht die Gefahr eines neuen Wirtschaftskriegs und die Folgen für die europäische Gesellschaft. Er kritisiert die Schwächen der europäischen Institutionen und die fehlende politische Führung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eurokrise, die wirtschaftliche Krise Europas, die gesellschaftliche Entfremdung, die Schwächen der europäischen Institutionen, die globale Machtverschiebung, die Gefahr eines neuen Wirtschaftskriegs und die Zukunft Europas. Der Autor analysiert die Ursachen für den vermeintlichen Niedergang des Kontinents und zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft.
- Quote paper
- Adrian Drockur (Author), 2014, Der verratene Kontinent. Warum Europa in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278208