Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Befragung zu Korrelation der Arbeitsbedingungen und Burnout in der stationären Krankenpflege

Eine quantitative Untersuchung

Título: Befragung zu Korrelation der Arbeitsbedingungen und Burnout in der stationären Krankenpflege

Trabajo Universitario , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bernd Hoffmann (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei dieser Seminararbeit wurden zunächst mal die Einwirkungen der Arbeitsbedingungen auf den Menschen dargestellt einesteils aus Ihrer Entwicklung und Ihren heutigen Ausprägungen. Weiterhin wurde der Begriff "Burnout" erklärt und welche Formen und Auswirkungen dieses Syndrom haben kann. Danach wurde die Methodik des wissenschaftlichen Vorgehens erläutert und die schriftlich die Befragung begleitet. Anschließend wurden das Ergebnis und der Ausblick dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Burnout
  • Erklärungsansätze von Burnout
  • Fragestellung/Hypothese
  • Methodisches Vorgehen
  • Datenerhebung
  • Datenauswertung
  • Hypothesenbetrachtung
  • Ausblick/kritische Auseinandersetzung
  • Literaturverzeichnis
  • Anlage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Burnouts im Pflegebereich. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen im stationären Alltag zu untersuchen und deren Einfluss auf die Entstehung von Burnout zu analysieren. Die Forschungsfrage lautet: „Gibt es Arbeitsbedingungen im Stationären Alltag die einen Burnout begünstigen?" Die Hypothese lautet: „Arbeitsbedingungen korrelieren positiv mit Burnout.“

  • Definition und Ursachen von Burnout
  • Erklärungsansätze für Burnout im Pflegebereich
  • Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Burnout
  • Methodisches Vorgehen und Datenerhebung
  • Analyse der Ergebnisse und Hypothesenbetrachtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas Burnout im Pflegebereich. Sie führt in die Forschungsfrage und Hypothese ein.
  • Begriffserklärung Burnout: Dieses Kapitel definiert den Begriff Burnout und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt, die das Burnout-Syndrom beschreiben.
  • Erklärungsansätze von Burnout: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsansätze für Burnout, die sowohl individuelle als auch organisatorische Faktoren berücksichtigen. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die das Entstehen von Burnout erklären.
  • Fragestellung/Hypothese: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Es wird erläutert, welche Forschungsmethodik verwendet wird, um die Forschungsfrage zu beantworten.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es werden die verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung erläutert.
  • Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode, die in der Arbeit verwendet wurde. Es werden die verwendeten Fragebögen und die Stichprobe vorgestellt.
  • Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenauswertungsmethode, die in der Arbeit verwendet wurde. Es werden die statistischen Verfahren erläutert, die zur Analyse der Daten eingesetzt wurden.
  • Hypothesenbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Datenauswertung und prüft die aufgestellte Hypothese. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert und diskutiert.
  • Ausblick/kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und diskutiert kritisch die Ergebnisse der Arbeit. Es werden die Limitationen der Arbeit und mögliche Weiterentwicklungen des Themas beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Pflege, Arbeitsbedingungen, Stress, emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, reduzierte Leistungsfähigkeit, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Arbeitsumfeld, Arbeitsorganisation, Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Pflegepersonal, Forschungsfrage, Hypothese, quantitative Forschung, Fragebogen, MBI-D, Datenerhebung, Datenauswertung, Ergebnisse, Interpretation, Diskussion, Ausblick, kritische Auseinandersetzung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Befragung zu Korrelation der Arbeitsbedingungen und Burnout in der stationären Krankenpflege
Subtítulo
Eine quantitative Untersuchung
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Bernd Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V278224
ISBN (Ebook)
9783656710905
ISBN (Libro)
9783656711926
Idioma
Alemán
Etiqueta
befragung korrelation arbeitsbedingungen burnout krankenpflege eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernd Hoffmann (Autor), 2014, Befragung zu Korrelation der Arbeitsbedingungen und Burnout in der stationären Krankenpflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint