Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Title: Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Diploma Thesis , 2004 , 70 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Daniel Großjohann (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schuldenkrisen, die nach seit den 1990er Jahren in Mexiko, Asien und Russland beobachtet werden konnten, werfen, ebenso wie die argentinische Zahlungsaussetzung, einige interessante Fragen auf, etwa nach den Ursachen der Krisen. Die genannten Ereignisse haben aber auch eine lebhafte Diskussion über die bisherige Strategie zur Krisenbewältigung und die damit verbundenen Probleme, sowie die Suche nach neuen Wegen der Krisenbewältigung und einer verbesserten Krisenprävention, ausgelöst.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Schuldenkrisen von Staaten. Nach der Herausarbeitung der grundlegenden Unterschiede staatlicher und privatwirtschaftlicher Schuldenkrisen, betrachtet die Arbeit die Ursachen der Entstehung einer Schuldenkrisen bei Staaten. Die Bewältigung solcher Krisen ist mit besonderen Problematiken (u.a. Moral Hazard) behaftet, die die Lösung der Krise erschweren. Im Zuge der unbefriedigenden Lösung von "Staatsbakrotten" durch die entsprechenden internationalen Institutionen (IWF, Paris Club) sind neue Lösungswege wie die Collective Action Clauses (CAC) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) entstanden, die jeweils ausführlich besprochen werden. Als aktuelles Fallbespiel dient die Schuldenkrise in Argentinien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Besonderheiten von Staatsschulden
  • 2.1. Unterschiede zur Verschuldung in der privaten Wirtschaft
  • 2.2. Insolvenz, Illiquidität und Zahlungsunwille
  • 3. Das Ausbrechen einer Schuldenkrise
  • 3.1. Ursachen und Auslöser - Eine Übersicht
  • 3.2. Feste Wechselkurse als Auslöser von Verschuldungskrisen
  • 3.2.1. Zum Zusammenhang von Währungs- und Schuldenkrisen
  • 3.2.2. Modelle der ersten Generation
  • 3.2.3. Modelle der zweiten Generation
  • 3.3. Bankenkrisen und Staatsgarantien
  • 3.4. Ansteckungseffekte
  • 3.4.1. Ansteckung – Eine Übersicht
  • 3.4.2. Ansteckung über Fundamentalvariablen
  • 3.4.3. Ansteckung durch Handelsverbindungen
  • 3.4.4. Ansteckung durch die Finanzmärkte
  • 3.5. Die Schuldenstruktur und Roll-over Krisen
  • 4. Die Bewältigung einer Schuldenkrise
  • 4.1. Ziele bei der Bewältigung von Schuldenkrisen
  • 4.2. Die Kreditgeber der Staaten
  • 4.2.1. Ein Überblick
  • 4.2.2. Der IWF
  • 4.2.2.1. Die Geschichte des IWF
  • 4.2.2.2. Die Rolle eines Lender of Last Resort
  • 4.2.2.3. Die Bedingtheit von IWF Krediten
  • 4.2.3. Der Paris Club
  • 4.2.4. Der London Club und die Banken
  • 4.2.5. Sonstige private Gläubiger
  • 4.3. Die Folgen der Krisenbewältigung für die heimische Wirtschaft
  • 5. Probleme bei der Krisenbewältigung
  • 5.1. Die Restrukturierungserfolge in den vergangenen Jahrzehnten
  • 5.2. Moral Hazard Probleme
  • 5.2.1. Moral Hazard und internationale Bail-outs
  • 5.2.2. Moral Hazard Verhalten des Schuldners
  • 5.2.3. Moral Hazard Verhalten der Kreditgeber
  • 5.2.4. Die,,too big to fail"- Situation
  • 5.2.5. Empirische Nachweise von Moral Hazard
  • 5.3. Probleme bei der Gläubigerkoordination
  • 5.3.1. Das,,rush to the exits“- Problem
  • 5.3.2. Das,,rush to the courthouse“- Problem
  • 5.3.3. Das Trittbrettfahrer – Problem
  • 6. Neuere Lösungsvorschläge
  • 6.1. Die Idee des Private Sector Involvement (PSI)
  • 6.2. Kollektivklauseln (Collective Action Clauses)
  • 6.2.1. Idee und Wirkungsweise von Kollektivklauseln
  • 6.2.2. Die Kostenwirkung von Kollektivklauseln
  • 6.2.3. Die bisherige Nutzung von Kollektivklauseln
  • 6.3. Der,,Sovereign Debt Restructuring Mechanism“ (SDRM)
  • 6.3.1. Der Ursprung der SDRM Debatte
  • 6.3.2. Die SDRM Idee des IWF
  • 6.3.3. Bewertung eines SDRM
  • 7. Verschuldungskrisen in Argentinien
  • 7.1. Historische Entwicklung
  • 7.2. Die Schuldenkrise von 1982
  • 7.3. Die aktuelle Schuldenkrise in Argentinien
  • 7.3.1. Die Entwicklung in den Neunziger Jahren
  • 7.3.2. Versuche einer Krisenprävention
  • 7.3.3. Die Ursachen der Krise
  • 7.3.4. Die Zahlungsaussetzung 2001 und erste Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen von Staaten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie diese Krisen entstehen und welche Maßnahmen zur Bewältigung eingesetzt werden können. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten von Staatsschulden im Vergleich zur Verschuldung in der privaten Wirtschaft, analysiert die Ursachen von Schuldenkrisen, beleuchtet die Rolle internationaler Institutionen bei der Bewältigung dieser Krisen und diskutiert die Auswirkungen verschiedener Lösungsansätze auf die betroffenen Volkswirtschaften.

  • Besonderheiten von Staatsschulden
  • Ursachen und Auslöser von Schuldenkrisen
  • Die Rolle internationaler Institutionen bei der Krisenbewältigung
  • Probleme und Herausforderungen bei der Bewältigung von Schuldenkrisen
  • Lösungsansätze und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Staatsschuldenkrisen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise beschrieben.
  • Kapitel 2: Besonderheiten von Staatsschulden Das zweite Kapitel analysiert die Besonderheiten von Staatsschulden im Vergleich zur Verschuldung in der privaten Wirtschaft. Es werden Unterschiede in Bezug auf Insolvenz, Illiquidität und Zahlungsunwille beleuchtet.
  • Kapitel 3: Das Ausbrechen einer Schuldenkrise Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Auslöser von Schuldenkrisen. Es werden verschiedene Faktoren wie feste Wechselkurse, Bankenkrisen und Ansteckungseffekte analysiert.
  • Kapitel 4: Die Bewältigung einer Schuldenkrise In diesem Kapitel werden die Ziele bei der Bewältigung von Schuldenkrisen sowie die Rolle der Kreditgeber beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Internationalen Währungsfonds (IWF) und seinem Handeln als Lender of Last Resort.
  • Kapitel 5: Probleme bei der Krisenbewältigung Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Bewältigung von Schuldenkrisen. Es werden Moral Hazard Probleme, Probleme bei der Gläubigerkoordination und die „Too Big to Fail"-Situation diskutiert.
  • Kapitel 6: Neuere Lösungsvorschläge In diesem Kapitel werden neuere Lösungsansätze zur Bewältigung von Schuldenkrisen vorgestellt. Es werden Konzepte wie Private Sector Involvement (PSI), Kollektivklauseln (Collective Action Clauses) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) analysiert.
  • Kapitel 7: Verschuldungskrisen in Argentinien Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Verschuldungskrisen in Argentinien. Es werden die Schuldenkrise von 1982 sowie die aktuelle Schuldenkrise analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Staatsschulden, Schuldenkrisen, internationale Institutionen, Moral Hazard, Gläubigerkoordination, Private Sector Involvement, Kollektivklauseln, Sovereign Debt Restructuring Mechanism, Argentinien. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auslösern von Schuldenkrisen, den Besonderheiten von Staatsschulden im Vergleich zur privaten Verschuldung, den Herausforderungen bei der Bewältigung von Schuldenkrisen, sowie mit Lösungsansätzen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Volkswirtschaften.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen
College
University of Frankfurt (Main)  (Lehrstuhl für Theoriegeschichte)
Grade
2,3
Author
Daniel Großjohann (Author)
Publication Year
2004
Pages
70
Catalog Number
V27824
ISBN (eBook)
9783638297622
ISBN (Book)
9783638713573
Language
German
Tags
Wenn Staaten Entstehung Bewältigung Schuldenkrisen Schuldenkrise Thema Schuldenkrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Großjohann (Author), 2004, Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint