Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Analyse des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland

Title: Analyse des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland

Bachelor Thesis , 2014 , 77 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Finanzkrise ab 2008 führte weltweit zu Verlusten in Billionenhöhe. Deutschland verlor bis 2012 496 Mrd. EUR durch einen Rückgang der Wirtschaftsleistung und damit des Wohlstands. Aufgrund hoher Kursverluste am Aktienmarkt haben Privatpersonen diese Anlageform stärker als zuvor gemieden. Auf der anderen Seite sorgen die seit dem anhaltenden niedrigen Zinsen auf Spareinlagen dafür, dass das Vermögen der Deutschen entwertet wird, da die Zinssätze unterhalb der Inflationsrate liegen. Laut einer Studie der DZ-Bank lag im Jahr 2013 das Vermögen der Deutschen auf einem Rekord-hoch. Obwohl die Zahl an Sparern sinkt, ist das vorhandene Geldvermögen weiterhin auf einem hohen Stand. Während das Vermögen der Deutschen steigt, beschäftigen sich Unternehmen jedoch mit der Frage, wie sie die weitere Entwicklung ihres Unternehmens finanzieren sollen. Nach dem Start-Up Barometer 2014 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young scheitern die Start-Ups hierzulande an dieser Hürde. Laut der KfW trifft dies auf beinahe ein drittel der Start-Ups zu, welche innerhalb der ersten vier Jahre den Geschäftsbetrieb aufgeben müssen. Viele erfolgversprechende Ideen können daher nicht umgesetzt werden. Gründer bewerten die Rahmenbedingungen für ihr Unternehmen negativ. Sie sehen die Möglichkeit einer Verbesserung nur in der Erleichterung des Zugangs zu Kapital. Deutschlands Venture Capital-Markt sei im Vergleich zu den USA oder England noch unterentwickelt. Dies lässt sich anhand der Investitionssummen der Risikokapitalgesellschaften und an der Zahl aktiver Business Angels erkennen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich eine neue Form der Finanzierung zum Trend-Thema entwickelt. Crowdfunding oder Crowdinvesting erfreut sich letztlich durch den Film „Stromberg“ großer Popularität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Formelverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Unternehmensgründungen und Informationsasymmetrien
    • Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung
    • Unternehmensbewertung
    • Informationsasymmetrien zwischen den Marktteilnehmern
  • Crowdfunding als Finanzierungsinstrument
    • Crowdsourcing und die Entwicklung des Crowdfunding
    • Crowdinvesting
    • Einordnung des Crowdinvesting in die Finanzierungsformen von Start-Ups
  • Crowdfunding in Deutschland
    • Umsetzung in Deutschland
      • Relevante Plattformen
      • Rechtlicher Rahmen
    • Kritische Analyse aus Sicht der Kapitalgeber
      • Chancen
      • Risiken
    • Kritische Analyse aus Sicht der Kapitalnehmer
      • Chancen
      • Risiken
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis analysiert das Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise des Crowdfunding zu erläutern, seine Bedeutung für die Finanzierung von Start-Ups zu untersuchen und die Chancen und Risiken aus Sicht der Kapitalgeber und Kapitalnehmer zu beleuchten.

  • Entwicklung und Funktionsweise des Crowdfunding
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Crowdfunding in Deutschland
  • Chancen und Risiken des Crowdfunding für Start-Ups
  • Chancen und Risiken des Crowdfunding für Kapitalgeber
  • Bedeutung des Crowdfunding für die Finanzierung von Start-Ups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups ein. Sie definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Gang der Untersuchung.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Unternehmensgründungen und Informationsasymmetrien. Es werden die Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung beleuchtet und die Bedeutung der Unternehmensbewertung für die Finanzierung von Start-Ups hervorgehoben. Zudem wird die Problematik der Informationsasymmetrien zwischen den Marktteilnehmern, insbesondere zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern, analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Crowdfunding als Finanzierungsinstrument. Es werden die Entwicklung und die Funktionsweise des Crowdfunding sowie die verschiedenen Formen des Crowdinvesting erläutert. Zudem wird das Crowdinvesting in die Finanzierungsformen von Start-Ups eingeordnet.

Das vierte Kapitel untersucht die Umsetzung des Crowdfunding in Deutschland. Es werden die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen vorgestellt und der rechtliche Rahmen des Crowdfunding in Deutschland analysiert. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken des Crowdfunding aus Sicht der Kapitalgeber und Kapitalnehmer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Crowdfunding, Start-Ups, alternative Finanzierungsformen, Informationsasymmetrien, Crowdinvesting, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Chancen, Risiken, rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
2,1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
77
Catalog Number
V278254
ISBN (eBook)
9783656707882
ISBN (Book)
9783656711728
Language
German
Tags
Crowdsourcing Crowdinvesting; Crowdfunding Start-Ups Prinzipal-Agenten-Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Analyse des Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-Ups in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint