La notion « de transparence » a évolué en tant que notion essentielle liée aux stratégies de démocratisation et de décentralisation ainsi que celles des structures d'autonomie administrative communale. Aujourd'hui au Cameroun, on aime utiliser le terme « redevabilité ».
Cependant, malgré la pertinence de cette notion, il semble qu’il manque fréquemment des représentations exactes relatives aux conditions de sa mise en application, c’est pourquoi les tentatives variées de dresser un système de redevabilité au niveau communal restent souvent infructueuses. L’on omet fréquemment que les représentations que l’on peut se faire au sujet de la redevabilité sont souvent marquées d’une estampille occidentale qui est à peine compatible avec les structures sociales des sociétés dans les pays en voie de développement.
Le but de ce travail est d'examiner les conditions d'implémentation d’un système de redevabilité fonctionnel au niveau communal et d’étudier son applicabilité à l’aide de données spécifiques au Cameroun.
L'intérêt de se travail se résume à la question suivante, quels mécanismes scientifiques en considération des réalités des pays comme le Cameroun peuvent être utilisés afin que les décisions politiques au niveau local soient prises convenablement pour tous, et que chacun y trouve finalement son compte, et non pas seulement quelques uns.
Inhaltsverzeichnis
- Avant-Propos
- Resume
- Bailleurs de fonds occidentaux et la redevabilité au Cameroun
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems auf kommunaler Ebene im Kamerun und analysiert dessen Anwendbarkeit unter Berücksichtigung spezifischer kamerunischer Gegebenheiten. Das Hauptziel ist es, wissenschaftliche Mechanismen zu identifizieren, die es ermöglichen, politische Entscheidungen auf lokaler Ebene zum Wohle aller zu treffen.
- Relevanz des Konzepts der Rechenschaftspflicht in Entwicklungsländern
- Inkompatibilität westlicher Rechenschaftsmodelle mit afrikanischen Sozialstrukturen
- Die Rolle traditioneller Strukturen und Autoritäten im kamerunischen Kontext
- Der Einfluss von Korruption und Nepotismus auf die Funktionsfähigkeit staatlicher Institutionen
- Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht durch westliche Geber
Zusammenfassung der Kapitel
Avant-Propos: Der Avant-Propos führt in die Thematik der kommunalen Autonomie und Rechenschaftspflicht im Kamerun ein. Er betont die Diskrepanz zwischen dem westlichen Verständnis von Rechenschaftspflicht und der afrikanischen Realität. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Implementierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems auf kommunaler Ebene im Kamerun unter Berücksichtigung der spezifischen sozialen Strukturen. Die zentrale Frage lautet: Welche Mechanismen können sicherstellen, dass lokale politische Entscheidungen zum Wohle aller getroffen werden?
Resume: Das Resume fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Es argumentiert, dass für den Erfolg von Demokratisierung und Dezentralisierungsprogrammen in Entwicklungsländern die Rechenschaftspflicht der Regierenden unerlässlich ist. Es wird jedoch festgestellt, dass in vielen Staaten, die sich formell zu Demokratisierung und Dezentralisierung bekennen, die Regierenden die Regeln oft nicht einhalten. Dies liegt sowohl an der Zurückhaltung der Entscheidungsträger als auch am Mangel an demokratischer Struktur in der Bevölkerung. Traditionelle Strukturen und die fehlende Identifikation mit dem Staat als "eigenem" hindern die Etablierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems. Dezentralisierungsreformen führen oft nur zu einem Aufblähen der öffentlichen Verwaltung, ohne die öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern.
Bailleurs de fonds occidentaux et la redevabilité au Cameroun: Dieses Kapitel analysiert die Bemühungen westlicher Geber, das Problem der Rechenschaftspflicht durch Maßnahmen wie Schulungen, Sensibilisierungskampagnen und die Förderung der Zivilgesellschaft zu lösen. Am Beispiel Kameruns wird gezeigt, dass diese Bemühungen nur begrenzt erfolgreich sind. Die Anwendung westlicher Modelle der Rechenschaftspflicht und Dezentralisierung stößt auf erhebliche Unterschiede in der sozialen Entwicklung. Obwohl Kamerun äußerlich den Anschein eines Staates mit westlichen Regierungsstrukturen erweckt, ist der Prozess der Staatsbildung noch lange nicht abgeschlossen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise staatlicher Institutionen. Die Bevölkerung misstraut aufgrund von Korruption und Nepotismus staatlichen Institutionen und bevorzugt oft traditionelle Ordnungsstrukturen, die auf familiären und tribalen Beziehungen basieren. Die traditionellen Führer und ihre Autorität, basierend auf Gewohnheitsrecht und traditionellen Werten, spielen eine entscheidende Rolle und werden oft mehr vertraut als die modernen staatlichen Strukturen.
Schlüsselwörter
Rechenschaftspflicht, Dezentralisierung, Kommunale Autonomie, Kamerun, Westliche Modelle, Traditionelle Strukturen, Korruption, Nepotismus, Staatsbildung, Zivilgesellschaft, Demokratisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bailleurs de fonds occidentaux et la redevabilité au Cameroun
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Implementierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems auf kommunaler Ebene im Kamerun und analysiert dessen Anwendbarkeit unter Berücksichtigung spezifischer kamerunischer Gegebenheiten. Das Hauptziel ist die Identifizierung wissenschaftlicher Mechanismen für politische Entscheidungen auf lokaler Ebene zum Wohle aller.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Relevanz von Rechenschaftspflicht in Entwicklungsländern, die Inkompatibilität westlicher Modelle mit afrikanischen Sozialstrukturen, die Rolle traditioneller Strukturen, den Einfluss von Korruption und Nepotismus, und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der Rechenschaftspflicht durch westliche Geber.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst einen Avant-Propos, ein Resume und ein Kapitel mit dem Titel "Bailleurs de fonds occidentaux et la redevabilité au Cameroun".
Was ist der Inhalt des Avant-Propos?
Der Avant-Propos führt in die Thematik der kommunalen Autonomie und Rechenschaftspflicht im Kamerun ein, hebt die Diskrepanz zwischen westlichem und afrikanischem Verständnis hervor und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Implementierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems unter Berücksichtigung der spezifischen sozialen Strukturen. Die zentrale Frage lautet: Welche Mechanismen können sicherstellen, dass lokale politische Entscheidungen zum Wohle aller getroffen werden?
Was sind die Kernaussagen des Resumes?
Das Resume fasst die Kernaussagen zusammen und argumentiert, dass Rechenschaftspflicht der Regierenden für den Erfolg von Demokratisierung und Dezentralisierung unerlässlich ist. Es wird jedoch festgestellt, dass Regierende oft die Regeln nicht einhalten, sowohl aufgrund von Zurückhaltung als auch mangelnder demokratischer Struktur in der Bevölkerung. Traditionelle Strukturen und die fehlende Identifikation mit dem Staat behindern die Etablierung eines funktionierenden Rechenschafts-Systems. Dezentralisierungsreformen führen oft nur zu einem Aufblähen der Verwaltung ohne Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen.
Worüber handelt das Kapitel "Bailleurs de fonds occidentaux et la redevabilité au Cameroun"?
Dieses Kapitel analysiert die Bemühungen westlicher Geber zur Lösung des Rechenschaftsproblems durch Maßnahmen wie Schulungen und Sensibilisierung. Am Beispiel Kameruns wird gezeigt, dass diese Bemühungen nur begrenzt erfolgreich sind. Die Anwendung westlicher Modelle stößt auf erhebliche Unterschiede in der sozialen Entwicklung. Der Prozess der Staatsbildung ist noch nicht abgeschlossen, was die Funktionsweise staatlicher Institutionen beeinflusst. Die Bevölkerung misstraut aufgrund von Korruption und Nepotismus staatlichen Institutionen und bevorzugt oft traditionelle Ordnungsstrukturen.
Welche Rolle spielen traditionelle Strukturen?
Traditionelle Strukturen und die Autorität traditioneller Führer, basierend auf Gewohnheitsrecht und traditionellen Werten, spielen eine entscheidende Rolle und werden oft mehr vertraut als moderne staatliche Strukturen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechenschaftspflicht, Dezentralisierung, Kommunale Autonomie, Kamerun, Westliche Modelle, Traditionelle Strukturen, Korruption, Nepotismus, Staatsbildung, Zivilgesellschaft, Demokratisierung.
- Quote paper
- Peter Becker (Author), 2014, Redevabilité et autonomie communale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278259