Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Material und Logistik. Kurze Lernzusammenfassung

Titre: Material und Logistik. Kurze Lernzusammenfassung

Résumé , 2012 , 9 Pages

Autor:in: MBA Katja Lehmann-Teichmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hierbei handelt es sich um eine Ausarbeitung, die der Prüfungsvorbereitung im Grundstudium diente. Alles Wichtige ist kompakt zusammengefasst und man spart sich langes Recherchieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragen Material und Logistik
    • Definieren Sie die Auftragsabwicklung als Teil der Distributionslogistik!
    • Diskutieren Sie den Faktor „ZEIT“ im Rahmen der Auftragsabwicklung!
    • Nennen Sie die 3 Funktionen der Auftragsabwicklung und beschreiben Sie die Gewährleistung eines den Güterfluss begleitenden Informationsfluss!
    • Warum bilden PPS-Systeme ein Teilsystem der Unternehmenslogistik?
    • Nennen Sie die grundlegende Aufgabe eines Lagers und erläutern Sie einige Lagerhaltungsmotive!
    • Definieren Sie entsorgungslogistische Leistungen und deren Leistungsobjekte!
    • Welche Schnittstellen hat die Entsorgungslogistik zu anderen Strukturbereichen und Aufgabengebieten aus dem Unternehmen?
    • Erläutern Sie die Einflussfaktoren auf die Entsorgungslogistik!
    • Diskutieren Sie Spezifika von Logistikinformationssystemen gegenüber Infosystemen für andere betriebliche Aufgaben!
    • Welche Beziehungen bestehen zwischen der Verbesserung der Ablauforganisation und der Reorganisation logistischer Prozesse und Strukturen?
    • Erläutern Sie 4 Gestaltungsprinzipien für computergestützte Komponenten der Unternehmenslogistik!
    • Beschreiben Sie die funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den Phasen des Güterflusses!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Auftragsabwicklung als Teil der Distributionslogistik und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Material- und Logistikprozesse in Unternehmen. Er analysiert die Bedeutung des Zeitfaktors, die Funktionen der Auftragsabwicklung und die Rolle von PPS-Systemen in der Unternehmenslogistik. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Motive der Lagerhaltung, die Entsorgungslogistik und ihre Schnittstellen zu anderen Bereichen sowie die Einflussfaktoren auf die Entsorgungslogistik behandelt. Der Text untersucht auch die Besonderheiten von Logistikinformationssystemen und die Gestaltungsprinzipien für computergestützte Komponenten der Unternehmenslogistik. Abschließend wird die funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den Phasen des Güterflusses erläutert.

  • Auftragsabwicklung und Distributionslogistik
  • Zeitfaktor in der Auftragsabwicklung
  • Funktionen der Auftragsabwicklung
  • Lagerhaltung und Lagerhaltungsmotive
  • Entsorgungslogistik und ihre Schnittstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Auftragsabwicklung als Teil der Distributionslogistik und beschreibt den Formularfluss zur Erledigung eines Auftrages. Das zweite Kapitel diskutiert den Faktor „ZEIT“ im Rahmen der Auftragsabwicklung und zeigt Rationalisierungsmöglichkeiten auf. Das dritte Kapitel erläutert die drei Funktionen der Auftragsabwicklung und die Gewährleistung eines dem Güterfluss begleitenden Informationsflusses. Das vierte Kapitel erklärt, warum PPS-Systeme ein Teilsystem der Unternehmenslogistik bilden. Das fünfte Kapitel beschreibt die grundlegende Aufgabe eines Lagers und erläutert verschiedene Lagerhaltungsmotive. Das sechste Kapitel definiert entsorgungslogistische Leistungen und deren Leistungsobjekte. Das siebte Kapitel zeigt die Schnittstellen der Entsorgungslogistik zu anderen Strukturbereichen und Aufgabengebieten im Unternehmen auf. Das achte Kapitel erläutert die Einflussfaktoren auf die Entsorgungslogistik. Das neunte Kapitel diskutiert die Spezifika von Logistikinformationssystemen gegenüber Infosystemen für andere betriebliche Aufgaben. Das zehnte Kapitel beschreibt die Beziehungen zwischen der Verbesserung der Ablauforganisation und der Reorganisation logistischer Prozesse und Strukturen. Das elfte Kapitel erläutert vier Gestaltungsprinzipien für computergestützte Komponenten der Unternehmenslogistik. Das zwölfte Kapitel beschreibt die funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen nach den Phasen des Güterflusses.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auftragsabwicklung, Distributionslogistik, Zeitfaktor, PPS-Systeme, Lagerhaltung, Entsorgungslogistik, Logistikinformationssysteme, Gestaltungsprinzipien und die funktionelle Abgrenzung von Logistiksystemen. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Material- und Logistikprozesse in Unternehmen und zeigt die Bedeutung dieser Bereiche für den Unternehmenserfolg auf.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Material und Logistik. Kurze Lernzusammenfassung
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Auteur
MBA Katja Lehmann-Teichmann (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
9
N° de catalogue
V278273
ISBN (ebook)
9783656719342
ISBN (Livre)
9783656719335
Langue
allemand
mots-clé
material logistik kurze lernzusammenfassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MBA Katja Lehmann-Teichmann (Auteur), 2012, Material und Logistik. Kurze Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278273
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint