Komplette Prüfungsvorbereitung für Personal II im BWL-Studium. Es ist alles enthalten. Viele Bücher oder kleine Kärtchen zu schreiben, bleibt mit diesem Skript erspart.
Inhaltsverzeichnis
- Scientific Management
- Homo oeconomicus
- Human Relations Bewegung
- Funktionen der Personalwirtschaft - Hauptaufgaben
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung
- Personaleinsatzplanung (PEP)
- Personalentwicklung (PE)
- Personalfreisetzung
- Personalführung
- Personalentlohnung
- Personalbeurteilung
- Personalverwaltung
- Träger der Personalwirtschaft
- Geschäftsleitung
- Vorgesetzte
- Personalabteilung
- Betriebsrat
- Zielbeziehungen
- komplementäre Ziele
- indifferente Ziele
- konkurrierende Ziele
- Phasen eines personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses
- ANREGUNGSPHASE
- SUCHPHASE
- ENTSCHEIDUNGSPHASE
- REAUSIERUNGSPHASE
- KONTROLLPHASE
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Prüfungsvorbereitung Personal II" bietet eine umfassende Einführung in die Personalwirtschaft. Er beleuchtet die wichtigsten Konzepte und Theorien, die in diesem Bereich relevant sind, und vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Aufgaben und Herausforderungen der Personalwirtschaft in Unternehmen.
- Entwicklung der Personalwirtschaft
- Funktionen der Personalwirtschaft
- Personalwirtschaftliche Entscheidungsprozesse
- Zielbeziehungen in der Personalwirtschaft
- Träger der Personalwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Scientific Management" stellt die Theorie von Frederick Winslow Taylor vor, die auf die Steigerung der Produktivität durch Arbeitsteilung und Zeit- und Bewegungsstudien setzt. Der Mensch wird dabei als Produktionsfaktor betrachtet, der optimal genutzt werden soll. Das Kapitel "Homo oeconomicus" beschreibt das Modell eines idealen, ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten handelnden Menschen. Dieses Modell dient dazu, elementare wirtschaftliche Zusammenhänge in der Theorie zu vereinfachen.
Das Kapitel "Human Relations Bewegung" beleuchtet die Bedeutung menschlicher Beziehungen in der Arbeit und die Kritik an der Taylorisierung und Fordisierung. Die Human-Relations Bewegung erweiterte das Methodenarsenal der Rationalisierungsbewegung, ohne die tayloristische Arbeitsgestaltung in Frage zu stellen.
Das Kapitel "Funktionen der Personalwirtschaft - Hauptaufgaben" beschreibt die wichtigsten Aufgabenbereiche der Personalwirtschaft, darunter Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Personalführung, Personalentlohnung, Personalbeurteilung und Personalverwaltung.
Das Kapitel "Träger der Personalwirtschaft" stellt die verschiedenen Akteure in der Personalwirtschaft vor, darunter die Geschäftsleitung, Vorgesetzte, die Personalabteilung und der Betriebsrat.
Das Kapitel "Zielbeziehungen" erläutert die verschiedenen Arten von Zielbeziehungen in der Personalwirtschaft, darunter komplementäre, indifferente und konkurrierende Ziele.
Das Kapitel "Phasen eines personalwirtschaftlichen Entscheidungsprozesses" beschreibt die verschiedenen Phasen eines typischen Entscheidungsprozesses in der Personalwirtschaft, von der Anregungsphase über die Suchphase und Entscheidungsphase bis hin zur Realisierungsphase und Kontrollphase.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalwirtschaft, Scientific Management, Human Relations Bewegung, Homo oeconomicus, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Personalführung, Personalentlohnung, Personalbeurteilung, Personalverwaltung, Zielbeziehungen, Entscheidungsprozesse und die verschiedenen Akteure in der Personalwirtschaft.
- Citar trabajo
- MBA Katja Lehmann-Teichmann (Autor), 2011, Personal II. Lernzusammenfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278274