Dans le mémoire présent je m´occuperai de la question de l´utopie en m´attachant particulièrement à la comparaison de l´œuvre de Marivaux (1688-1763) et de More (1478-1535).
Pour débuter ce mémoire je traiterai l´origine du terme utopie.
Dans la deuxième partie je prêterai attention à l´œuvre de Marivaux en résumant la pièce et en présentant quelques éléments utopiques. A la fin de la deuxième partie je m´approcherai de l´intention de l´auteur.
La troisième partie traite l´œuvre de Thomas More et la façon de procéder sera la même. Ensuite, je porterai mon regard sur la comparaison des deux ouvrages et pour conclure, je résumerai brièvement mes résultats.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Definition des Begriffs Utopie
- 3. „L'Île des esclaves“
- 3.1 Zusammenfassung des Werks
- 3.2 Utopische Elemente
- 3.3 Intention von Marivaux
- 4. „Utopia“
- 4.1 Zusammenfassung des Werks
- 4.2 Intention von More
- 5. Vergleich der beiden Werke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit dem Thema Utopie und vergleicht die Werke von Marivaux („L'Île des esclaves“) und More („Utopia“). Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte von Utopie in den beiden Werken zu analysieren und zu vergleichen, sowie die Intentionen der Autoren zu beleuchten.
- Definition des Begriffs „Utopie“
- Analyse der utopischen Elemente in „L'Île des esclaves“
- Analyse der utopischen Elemente in „Utopia“
- Vergleich der beiden Utopiekonzepte
- Intentionen der Autoren Marivaux und More
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung beschreibt die Thematik des Textes – den Vergleich der Utopiekonzepte in den Werken von Marivaux und More – und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.
2. Definition des Begriffs Utopie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Utopie“, seiner sprachlichen Herkunft und seiner unterschiedlichen Interpretationen. Es wird die Ambivalenz des Begriffs zwischen einem idealen Ort und einem unrealistischen Projekt hervorgehoben, und verschiedene Definitionen aus Literatur und Lexika werden zitiert.
3. „L'Île des esclaves“: Dieses Kapitel analysiert Marivaux' Komödie „L'Île des esclaves“. Es wird die Handlung zusammengefasst, wobei der Rollentausch zwischen Meistern und Sklaven im Zentrum steht. Die Analyse der utopischen Elemente konzentriert sich auf den unwahrscheinlichen Szenario des Rollentauschs und die politische Aussage dahinter, die eine Kritik an den bestehenden Machtstrukturen darstellt. Die Intention von Marivaux wird als moralische Lehre interpretiert, die den Lesern/Zuschauern zum Nachdenken über Machtverhältnisse und Gerechtigkeit anregen soll.
Schlüsselwörter
Utopie, Marivaux, More, „L'Île des esclaves“, „Utopia“, Rollentausch, Machtstrukturen, Gesellschaftskritik, ideale Gesellschaft, literarisches Genre, Antike, Moral.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Vergleich der Utopiekonzepte in "L'Île des esclaves" und "Utopia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Utopiekonzepte in den Werken von Marivaux ("L'Île des esclaves") und Thomas More ("Utopia"). Sie analysiert die jeweiligen Konzepte und beleuchtet die Intentionen der Autoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs Utopie, Analyse von Marivaux' "L'Île des esclaves", Analyse von Mores "Utopia" und ein Vergleich beider Werke.
Wie wird der Begriff "Utopie" definiert?
Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit der Definition von "Utopie", untersucht die sprachliche Herkunft und beleuchtet die Ambivalenz des Begriffs zwischen idealem Ort und unrealistischem Projekt. Es werden verschiedene Definitionen aus Literatur und Lexika zitiert.
Was ist der Inhalt des Kapitels zu "L'Île des esclaves"?
Dieses Kapitel analysiert Marivaux' Komödie, fasst die Handlung zusammen (mit dem Schwerpunkt auf dem Rollentausch zwischen Meistern und Sklaven) und untersucht die utopischen Elemente. Die Analyse konzentriert sich auf die politische Aussage des Rollentauschs als Kritik an bestehenden Machtstrukturen. Die Intention von Marivaux wird als moralische Lehre interpretiert, die zum Nachdenken über Machtverhältnisse und Gerechtigkeit anregen soll.
Was wird im Kapitel zu "Utopia" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Thomas Mores "Utopia". Es beinhaltet eine Zusammenfassung des Werkes und eine Analyse der Intention des Autors.
Wie werden die beiden Werke verglichen?
Das fünfte Kapitel vergleicht die Utopiekonzepte in "L'Île des esclaves" und "Utopia", unter Berücksichtigung der jeweiligen utopischen Elemente und der Intentionen der Autoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Utopie, Marivaux, More, "L'Île des esclaves", "Utopia", Rollentausch, Machtstrukturen, Gesellschaftskritik, ideale Gesellschaft, literarisches Genre, Antike, Moral.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich der Utopiekonzepte in den beiden Werken sowie die Beleuchtung der Intentionen der Autoren Marivaux und More.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Definition des Begriffs "Utopie", die Analyse der utopischen Elemente in beiden Werken, der Vergleich der Utopiekonzepte und die Intentionen der Autoren.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, La question de l'utopie. «L'île des esclaves» de Marivaux et «Utopia» de Thomas More, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278292