In der Frage des Lebensschutzes ist die Perspektive meist auf die Sicht des Menschen beschränkt. So komplex diese auch sein mag, und ohne eine ganzheitliche Antwort auf die Frage nach der Tragweite des angebrachten Lebensschutzes für den Menschen gegen zu können, möchte ich dennoch nur kurz auf dieses Thema eingehen und über dieselbe Frage in der Kategorie der Tierwelt, einen Vergleich anstreben, in dem die Frage geklärt werden soll, ob und in wie fern die Kategorie Mensch in der Frage nach dem Schutz des Lebens eine vergleichbare Rolle spielt, wie die Kategorie Tiere und falls nicht, weshalb dies der Fall ist. Um diese Frage adäquat klären zu können möchte ich mit dem Versuch einer Definition des Personenbegriffes beim Menschen beginnen. Über die Frage in wie fern eine Pflicht des Menschen besteht, Tierisches Leben zu schützen möchte ich auf einen Vergleich abzielen, an dessen Ende klar werden soll, wie sich Lebensschutz bei Menschen und Tieren gleicht, oder aber ausschließt. In meinem Fazit komme ich zu einem Ergebnis, das sich für mich persönlich aus den dargelegten Haltungen und Argumenten ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Der Personenbegriff
- 2. Lebensschutz der Tiere durch den Mensch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage nach dem Lebensschutz in Bezug auf Menschen und Tiere. Sie befasst sich mit dem Personenbegriff und dessen Bedeutung in ethischen Debatten, speziell im Kontext von Abtreibung, Sterbehilfe und Tierrechten. Die Arbeit analysiert die christliche Perspektive auf den Lebensschutz und die Frage, ob Tiere einen ähnlichen Schutz wie Menschen genießen sollten.
- Der Personenbegriff und seine Bedeutung für den Lebensschutz
- Die Rolle der Vernunftfähigkeit in der Definition des Personenstatus
- Die christliche Perspektive auf den Lebensschutz von Menschen und Tieren
- Ethische und rechtliche Aspekte des Lebensschutzes von Tieren
- Die Frage nach Leidensfähigkeit und Zukunftsperspektive bei Tieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den Vergleich zwischen Lebensschutz für Menschen und Tiere. Sie erklärt, warum der Personenbegriff für die Debatte relevant ist und wie die Arbeit diese Frage im Kontext der Tierwelt beleuchtet.
1. Der Personenbegriff
Dieses Kapitel analysiert den Personenbegriff und seine Bedeutung im Kontext von ethischen Fragen, insbesondere im Bereich von Abtreibung, Sterbehilfe und Behandlungsabbruch. Es beleuchtet unterschiedliche Standpunkte in der Debatte, darunter die christliche Perspektive, und diskutiert die Frage, ob Tieren der Personenstatus zugeschrieben werden kann.
2. Lebensschutz der Tiere durch den Mensch
Dieses Kapitel untersucht die Frage nach dem Lebensschutz von Tieren aus christlicher Sicht und im Kontext von ethischen und rechtlichen Argumenten. Es beleuchtet die Rolle der Leidensfähigkeit und der Zukunftsperspektive bei Tieren und analysiert die rechtliche Situation von Tieren in Deutschland.
Schlüsselwörter
Personenbegriff, Lebensschutz, Tierethik, christliche Ethik, Vernunftfähigkeit, Leidensfähigkeit, Zukunftsperspektive, Tierrechte, Abtreibung, Sterbehilfe, Menschenwürde, Nächstenliebe.
- Citation du texte
- Benjamin Muske (Auteur), 2013, Personenbegriff und Lebensschutz der Tiere durch den Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278299