Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Problematik der Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen im Rahmen der Zinsschranke

Título: Die Problematik der Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen im Rahmen der Zinsschranke

Trabajo , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Olesya Kazantseva (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Einführung der Zinsschranke nach § 4h EStG i. V. m. § 8a KStG hat der deutsche Gesetzgeber eine Vorschrift geschaffen, welche den Abzug von Zinsaufwendungen beschränkt. Ziel dieser Regelung ist es, „den steuergestal-terischen Handlungsspielraum der Konzerne einzuschränken und die Ergeb-nisverlagerung ins Ausland mittels Finanzierungsgestaltungen zu verhindern.“ Die Ausgestaltung der Zinsschranke wurde bereits intensiv diskutiert und teilweise heftig kritisiert. Neben der Verletzung des objektiven Nettoprinzips wurde die Diskriminierung von ausländischen Konzernunternehmen sowie die prozyklische Wirkung der Zinsschranke in Krisenfällen als Kritikpunkte angeführt. In dieser Diskussion wurde auch die mögliche negative Wirkung der Zinsschanke auf Investitionsentscheidungen erörtert. Es wird vermutet, dass der beschränkte Abzug von Fremdkapitalzinsen kapitalintensive Intentionen reduzieren könnte. Eine Mehrheit der Unternehmen assoziiert das Reformkonzept mit negativen Anpassungseffekten und sieht eine Reihe von Gestaltungsmaßnahmen vor, um einem beschränkten Zinsabzug zu entgehen.

Es stellt sich die Frage, ob und inwieweit Unternehmen, die unter die Anwendung der Zinsschranke fallen, von der Regelung tatsächlich negativ betroffen sind. Die vorliegende Ausarbeitung soll sich daher insbesondere mit der Problematik der Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen im Rahmen der Zinsschranke auseinandersetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeption der Zinsschranke
  • Anwendungsbereich der Zinsschranke
    • Betrieb
    • Steuerliches EBITDA
    • Fremdkapital
    • Zinsaufwendungen/Zinserträge
  • Ausnahmetatbestände
    • Freigrenze
    • Keine Konzernzugehörigkeit
    • Eigenkapitalquotenvergleich (Escape-Klausel)
  • Problematik der Zinsabzugsbeschränkung
    • Ökonomische Beurteilung
    • Rechtliche Beurteilung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Problematik der Zinsschranke, einer Vorschrift, die den Abzug von Zinsaufwendungen im Rahmen der deutschen Steuergesetzgebung beschränkt. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Zinsschranke zu erläutern, ihren Anwendungsbereich zu definieren und die Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren. Dabei werden sowohl ökonomische als auch rechtliche Aspekte beleuchtet.

  • Die Funktionsweise der Zinsschranke und ihre rechtliche Grundlage
  • Der Anwendungsbereich der Zinsschranke und die relevanten Begrifflichkeiten
  • Die Ausnahmetatbestände der Zinsschranke und ihre Bedeutung für Unternehmen
  • Die ökonomischen Auswirkungen der Zinsschranke auf Unternehmen
  • Die rechtliche Zulässigkeit der Zinsschranke und ihre Kritikpunkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zinsschranke ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Konzeption der Zinsschranke vorgestellt und ihre Funktionsweise anhand von Beispielen verdeutlicht. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Anwendungsbereich der Zinsschranke und definiert die relevanten Begrifflichkeiten wie Betrieb, steuerliches EBITDA, Fremdkapital und Zinsaufwendungen/Zinserträge. Das vierte Kapitel behandelt die Ausnahmetatbestände der Zinsschranke, die Unternehmen von der Anwendung der Regelung befreien können. Das fünfte Kapitel analysiert die Problematik der Zinsabzugsbeschränkung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht. Die Zusammenfassung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und würdigt die Ergebnisse kritisch.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zinsschranke, den Abzug von Zinsaufwendungen, das steuerliche EBITDA, den Anwendungsbereich der Zinsschranke, die Ausnahmetatbestände, die ökonomische Beurteilung, die rechtliche Beurteilung und die Auswirkungen auf Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Zinsschranke im Kontext der deutschen Steuergesetzgebung und analysiert ihre Auswirkungen auf die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Problematik der Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen im Rahmen der Zinsschranke
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,3
Autor
Olesya Kazantseva (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V278316
ISBN (Ebook)
9783656711308
ISBN (Libro)
9783656712725
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zinsschranke Zinsabzug Problematik Fremdkapitalaufwendungen § 4h EStG
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olesya Kazantseva (Autor), 2014, Die Problematik der Beschränkung des Abzugs von Zinsaufwendungen im Rahmen der Zinsschranke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278316
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint