Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten

Zusammenfassung ausgewählter Lerninhalte

Título: Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten

Preparación para Exámenes , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sonderpädagogin Anne Graefen (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassung ausgewählter Lerninhalte in Stichpunkten zum Thema "Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten"

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sehbehinderung
  • Sehbehindertenpädagogik
  • Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten
    • Ziele
    • Methoden
    • Organisationsformen
    • Besonderheiten bei Sehbehinderten
    • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
    • Wie wird die Modifikation in bildungspolitischen Vorentscheidungen gesehen?
      • KMK 1994
      • KMK 1998
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Bildung von sehbehinderten Menschen und zeigt auf, wie die Regelpädagogik modifiziert werden kann, um den Bedürfnissen dieser Schüler gerecht zu werden. Der Text analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die didaktisch-methodischen Ansätze, die für eine erfolgreiche Inklusion von sehbehinderten Schülern notwendig sind.

  • Modifikation der Regelpädagogik für sehbehinderte Schüler
  • Ziele und Methoden des Unterrichts bei Sehbehinderten
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Inklusion
  • Didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht bei Sehbehinderten
  • Kompensationsmöglichkeiten und Förderung von Sehbehinderten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Textes definiert den Begriff der Sehbehinderung und beschreibt die verschiedenen Grade der Sehschädigung. Es werden die Häufigkeit von Sehbehinderungen in der deutschen Bevölkerung sowie die Ursachen und Folgen der Sehschädigung beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Sehbehindertenpädagogik und stellt sie als Modifikation der Regelpädagogik dar. Es werden die anthropologischen Grundlagen der Sehbehindertenpädagogik sowie die Notwendigkeit von Modifikationen im Erziehungs- und Bildungsprozess erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten. Es werden die verschiedenen Zielbereiche des Unterrichts, die spezifischen Methoden und Organisationsformen sowie die Besonderheiten bei der Gestaltung des Unterrichts für sehbehinderte Schüler dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Inklusion von sehbehinderten Schülern. Es werden die relevanten Gesetze und Richtlinien sowie die Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert, wie die Modifikation der Regelpädagogik in bildungspolitischen Vorentscheidungen gesehen wird. Es werden die Empfehlungen der KMK von 1994 und 1998 sowie die Bedeutung von Inklusion und Individualisierung im Bildungssystem diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sehbehinderung, Sehbehindertenpädagogik, Inklusion, Unterricht, Erziehung, Modifikation, Ziele, Methoden, Organisationsformen, rechtliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, KMK, Bildungssystem, Individualisierung, Kompensation, Förderung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten
Subtítulo
Zusammenfassung ausgewählter Lerninhalte
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Rehabilitationswissenschaften)
Curso
Sehbehindertenpädagogik
Calificación
1,0
Autor
Sonderpädagogin Anne Graefen (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V278326
ISBN (Ebook)
9783656714453
ISBN (Libro)
9783656714446
Idioma
Alemán
Etiqueta
aufgaben ziele unterrichts erziehung sehbehinderten zusammenfassung lerninhalte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sonderpädagogin Anne Graefen (Autor), 2006, Aufgaben und Ziele des Unterrichts und der Erziehung bei Sehbehinderten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278326
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint