Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Chimie - Biologie Chimique

Proteineblock. Lernzusammenfassung für die Klausur

Titre: Proteineblock. Lernzusammenfassung für die Klausur

Préparation aux examens , 2012 , 5 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Chimie - Biologie Chimique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhalte: Aminosäureanalyse, Nachweis freier Aminosäuren, Proteinsequenzanalyse, Massenspektrometrie (ESI, MALDI, TOF, MS/MS), Protein-Protein-Interaktionsstudien, uvm.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aminosäureanalyse
    • Techniken
      • HPLC
      • Reverse-phase-Chromatographie (RPC)
    • Probenvorbereitung
      • Saure Hydrolyse
      • Alkalische Hydrolyse
      • Enzymatische Hydrolyse
  • Freie Aminosäuren
    • Nachsäulederivatisierung
      • Ninhydrin
      • Fluorescamin
      • ortho-Phthaldialdehyd (OPA)
    • Vorsäulenderivatisierung
      • ortho-Phthaldialdehyd (OPA)
      • Phenylisothiocyanat (PITC)
      • Fluorenylmethoxycarbonyl-(FMOC)-chlorid
      • 1,Dabsyl-Chlorid
      • Dansyl-Chlorid
      • ACQ
  • Proteinsequenzanalyse
    • Edman-Abbau
    • Carboxypeptidasen
  • Massenspektrometrie
    • Ionenquellen
      • EI (Elektronenstoß-Ionisation)
      • FAB (Fast Atom Bombardment)
      • ESI (Elektronenspray-Ionisation)
      • MALDI (Matrix-assitierte Laserdesorption/-ionisation)
    • Analysatoren
      • TOF (Time of flight)
      • Ion Trap
    • N-terminale Leiter-Sequenzierung von Peptiden mit MALDI
    • Tandem-MS (MS/MS)
  • Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPI) und Quartärstrukturanalyse
    • Übersicht der Methoden zur Untersuchung der Quartärstruktur
      • Analyse von Protein-Netzwerken
        • In vitro
        • In vivo
      • Hydrodynamische Verfahren (z.B. Gelfiltration)
      • Spektroskopische Verfahren (z.B. FRET)
      • Kreuzvernetzung („Crosslinking“)
      • Immunologische Verfahren (Far-Western Blot)
      • „Pulldown"-Verfahren („Tagging“, Immunpräzipitation)
      • ,,Tagging"-Verfahren
      • Hefe 2-Hybrid Verfahren (Y2H)
      • SILAC
      • QUICK
      • Gelfiltration/Größenausschlusschromatographie
      • Quervernetzung/cross-linking
      • Far Western Blot
      • Ko-Immunpräzipitation
      • 3,Tag-Pulldown
        • GST-Pulldown
      • Two-hybrid-Sytem, Yeast 2-Hybrid (Y2H)
      • SILAC (,,stable isotope labeling with amino acids in cell culture")
  • Notizen
    • Zusammensetzung des SDS-Probenpuffers
    • Faktoren für Protein-Kristallisation
    • Methoden zur Proteinreinigung
    • Methoden zur Proteinkonzentration
    • Proteinkristallisation durch Dampfdiffusion
    • Warum Multiproteinkomplexe?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text dient als umfassende Einführung in die Welt der Proteine und deren Analyse. Er behandelt verschiedene Methoden und Techniken, die für die Untersuchung von Proteinen eingesetzt werden, von der Aminosäureanalyse über die Proteinsequenzierung bis hin zur Analyse von Protein-Protein-Wechselwirkungen. Der Text richtet sich an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit der Proteinforschung befassen.

  • Aminosäureanalyse und -quantifizierung
  • Proteinsequenzierung und -identifizierung
  • Massenspektrometrie und deren Anwendung in der Proteinforschung
  • Untersuchung von Protein-Protein-Wechselwirkungen
  • Methoden zur Proteinreinigung und -kristallisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Aminosäureanalyse, die Grundlage für die Untersuchung von Proteinen. Es werden verschiedene Techniken zur Trennung und Quantifizierung von Aminosäuren vorgestellt, darunter die HPLC und die Reverse-phase-Chromatographie. Außerdem werden verschiedene Methoden zur Probenvorbereitung, wie die saure Hydrolyse, die alkalische Hydrolyse und die enzymatische Hydrolyse, erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse freier Aminosäuren. Es werden verschiedene Derivatisierungsmethoden vorgestellt, die es ermöglichen, Aminosäuren nachzuweisen und zu identifizieren. Die Nachsäulederivatisierung mit Ninhydrin, Fluorescamin und ortho-Phthaldialdehyd sowie die Vorsäulenderivatisierung mit verschiedenen Reagenzien werden detailliert beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der Proteinsequenzanalyse. Es werden zwei wichtige Methoden vorgestellt: der Edman-Abbau, der eine schrittweise Abspaltung der N-terminalen Aminosäuren ermöglicht, und die Verwendung von Carboxypeptidasen, die die C-terminale Aminosäure abspalten.

Das vierte Kapitel behandelt die Massenspektrometrie, eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Proteinen. Es werden verschiedene Ionenquellen, wie die Elektronenstoß-Ionisation (EI), die Fast Atom Bombardment (FAB), die Elektronenspray-Ionisation (ESI) und die Matrix-assitierte Laserdesorption/-ionisation (MALDI), sowie verschiedene Analysatoren, wie der Time of flight (TOF) und die Ion Trap, vorgestellt. Außerdem wird die Anwendung der Massenspektrometrie für die N-terminale Leiter-Sequenzierung von Peptiden und die Tandem-MS (MS/MS) erläutert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Protein-Protein-Wechselwirkungen und der Quartärstrukturanalyse. Es werden verschiedene Methoden zur Untersuchung der Quartärstruktur vorgestellt, darunter die Analyse von Protein-Netzwerken, hydrodynamische Verfahren, spektroskopische Verfahren, Kreuzvernetzung, immunologische Verfahren, „Pulldown"-Verfahren, „Tagging"-Verfahren, das Hefe 2-Hybrid Verfahren (Y2H), SILAC und QUICK. Außerdem werden verschiedene Methoden zur Proteinreinigung und -kristallisation beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aminosäureanalyse, Proteinsequenzierung, Massenspektrometrie, Protein-Protein-Wechselwirkungen, Quartärstruktur, Proteinreinigung, Protein-Kristallisation, HPLC, Reverse-phase-Chromatographie, Edman-Abbau, Carboxypeptidasen, EI, FAB, ESI, MALDI, TOF, Ion Trap, Tandem-MS, SILAC, Y2H, Gelfiltration, Kreuzvernetzung, Immunpräzipitation, GST-Pulldown, Far Western Blot.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Proteineblock. Lernzusammenfassung für die Klausur
Université
Free University of Berlin  (Institut für Chemie und Biochemie)
Cours
Blockpraktikum Proteineteil
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
5
N° de catalogue
V278389
ISBN (ebook)
9783656720775
Langue
allemand
mots-clé
proteineblock lernzusammenfassung klausur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Proteineblock. Lernzusammenfassung für die Klausur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint