Jeder vierte Bundesbürger verstirbt wesentlich früher als es seiner Lebenserwartung entspricht, und anschließend haben Streitigkeiten über ein Erbe schon allzu oft manche Familienbeziehungen gestört und Freundschaften sind daran zerbrochen. Wenn man sich sicher sein will, dass nach dem Tod das eigene Vermögen in die richtigen Hände kommt, sollte man rechtzeitig Vorsorge treffen und sich umfassend informieren.
Ich möchte in dieser Ausarbeitung auf die gesetzliche Erbfolge eingehen, weil die Regelung zu Lebzeiten, das Testament, später als extra Thema behandelt werden soll. Die „richtige“ Entscheidung zu treffen, ist oft nicht einfach. Hiermit sollen nur einige wichtige Fragen beantwortet und darauf hingewiesen werden, dass die rechtskundige anwaltliche oder notarielle Beratung oder auch die Information durch eine Rechtsberatungsstelle im Einzelfall indes nicht ersetzt werden kann. Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen und Vermögen können nach dem Beratungshilfegesetz eine kostenfreie oder wesentlich verbilligte Rechtsberatung oder außergerichtliche Vertretung beanspruchen.
Meine Ausarbeitung soll einer ersten Hilfestellung und Orientierung dienen ohne allzu sehr ins Detail zu gehen.
Bevor ich auf das Erbrecht zu sprechen komme, möchte ich kurz auf die biologische und rechtliche Abstammung eingehen und die damit verbundene Unterhaltspflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstammung
- Unterhaltspflicht
- Zeugnisverweigerungsrecht
- Die gesetzliche Erbfolge (Verwandtenerbrecht)
- Erben 1. Ordnung
- Erben 2. Ordnung
- Erben 3. und weiterer Ordnungen
- Mehrere Erbteile bei mehrfacherer Verwandtschaft
- Der Ehepartner oder der Lebenspartner
- Erbrecht des Fiskus
- Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
- Erbschein
- Mehrheit von Erben
- Erbschaftsteuer
- Literaturverzeichnis/Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der gesetzlichen Erbfolge in Deutschland und soll eine erste Hilfestellung und Orientierung für Bürgerinnen und Bürger bieten. Sie soll wichtige Fragen rund um die Erbschaft beantworten und auf die Notwendigkeit einer rechtskundigen Beratung hinweisen. Die Ausarbeitung behandelt die Abstammung, die Unterhaltspflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht, bevor sie sich auf die gesetzliche Erbfolge konzentriert. Das Testament wird in einer späteren Ausarbeitung behandelt.
- Abstammung und ihre rechtlichen Folgen
- Unterhaltspflicht von Verwandten
- Zeugnisverweigerungsrecht von Ehepartnern und Verwandten
- Die gesetzliche Erbfolge und die verschiedenen Erbenordnungen
- Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Erbrecht dar und erläutert den Zweck der Ausarbeitung. Sie betont die Bedeutung rechtzeitiger Vorsorge und umfassender Information, um Streitigkeiten nach dem Tod zu vermeiden. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die gesetzliche Erbfolge, da das Testament in einer späteren Ausarbeitung behandelt wird. Sie soll eine erste Hilfestellung und Orientierung bieten, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen.
Das Kapitel "Abstammung" behandelt die rechtliche Definition von Mutter und Vater eines Kindes. Es erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Vaterschaftsfeststellung, die Anfechtung der Vaterschaft und die Adoption von Minderjährigen und Erwachsenen. Das Kapitel "Unterhaltspflicht" beschreibt die Verpflichtung von Verwandten in gerader Linie, einander Unterhalt zu gewähren. Es erläutert die Voraussetzungen für die Unterhaltsberechtigung und die Reihenfolge der Unterhaltsverpflichteten. Das Kapitel "Zeugnisverweigerungsrecht" behandelt die Befreiung von Ehepartnern und nahen Verwandten von der Pflicht, vor Gericht gegeneinander aussagen zu müssen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gesetzliche Erbfolge, die Abstammung, die Unterhaltspflicht, das Zeugnisverweigerungsrecht, die Erbenordnungen, die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft, den Erbschein, die Mehrheit von Erben und die Erbschaftsteuer. Der Text beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erbfolge in Deutschland und bietet eine erste Orientierung für Bürgerinnen und Bürger, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Sonderpädagogin Anne Graefen (Auteur), 2001, Abstammungs- und Erbrechte. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278407