Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Thema Nachhaltigkeit. Eine Klausurlösung

Titre: Thema Nachhaltigkeit. Eine Klausurlösung

Interro , 2005 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sonderpädagogin Anne Graefen (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausführliche ausformulierte Lösung zu einer Klausur im Fach Arbeitslehre zum Thema "Nachhaltigkeit".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1,Definition, Ursprung und Entwicklung des Begriffes Nachhaltigkeit
  • Die drei Dimensionen einer NE und ihr Verhältnis untereinander
  • Indikatoren für NE der Bundesregierung
  • Steuerinstrumente und Nachhaltigkeitsstrategien
  • Nachhaltiger Konsum (NK)
  • Der Nachhaltige Warenkorb (NW)
  • Kritik am Nachhaltigkeitskonzept
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigen Entwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) und die daraus entstehenden Zielkonflikte. Darüber hinaus werden die 21 Indikatoren für Nachhaltigkeit der Bundesregierung als Beispiel für eine nationale Agenda vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Nachhaltigen Konsum und dem Nachhaltigen Warenkorb als Instrument des nachhaltigen Konsums. Die Arbeit schließt mit einer Kritik am Nachhaltigkeitskonzept.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
  • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Zielkonflikte
  • Indikatoren für Nachhaltigkeit und nationale Nachhaltigkeitsstrategien
  • Nachhaltiger Konsum und der Nachhaltige Warenkorb
  • Kritik am Nachhaltigkeitskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit ein und erläutert die historische Entwicklung des Begriffs. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel 1 beleuchtet die Definition, den Ursprung und die Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit. Es wird die Bedeutung des Begriffs in der Forstwirtschaft und die Entstehung des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung (NE) im Brundtlandreport von 1987 erläutert. Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro (1992) und die Agenda 21 werden als wichtige Meilensteine der NE vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Es wird das Verhältnis der drei Dimensionen zueinander und die daraus entstehenden Zielkonflikte diskutiert. Die Bedeutung der globalen Verantwortung als Leitidee für eine nachhaltige Entwicklung wird hervorgehoben.

Kapitel 3 stellt die 21 Indikatoren für Nachhaltigkeit der Bundesregierung vor. Es werden die Funktionen der Indikatoren und Beispiele für Indikatoren in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gegeben. Der Fortschrittsbericht der Bundesregierung (2004) wird kurz erwähnt.

Kapitel 4 behandelt Steuerinstrumente und Nachhaltigkeitsstrategien. Es werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung der Nachhaltigkeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene vorgestellt.

Kapitel 5 widmet sich dem Nachhaltigen Konsum (NK). Es wird die Rolle des Verbrauchers in der nachhaltigen Entwicklung beleuchtet.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Nachhaltigen Warenkorb (NW) als Instrument des NK. Es werden die Ziele und Funktionen des NW sowie die möglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung dargestellt.

Kapitel 7 enthält eine Kritik am Nachhaltigkeitskonzept. Es werden verschiedene Kritikpunkte am Konzept der Nachhaltigkeit aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltiger Warenkorb, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Zielkonflikte, Indikatoren, Steuerinstrumente, Nachhaltigkeitsstrategien, Kritik am Nachhaltigkeitskonzept.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thema Nachhaltigkeit. Eine Klausurlösung
Université
Technical University of Berlin  (Arbeitslehre)
Note
1,0
Auteur
Sonderpädagogin Anne Graefen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V278411
ISBN (ebook)
9783656714699
ISBN (Livre)
9783656714682
Langue
allemand
mots-clé
thema nachhaltigkeit eine klausurlösung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonderpädagogin Anne Graefen (Auteur), 2005, Thema Nachhaltigkeit. Eine Klausurlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278411
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint