Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"

Title: Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"

Bachelor Thesis , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Winnie Faust (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl es keine genaue Definition gibt, ab wann ein bestimmtes Werk als ironisch gilt, möchte ich hier versuchen, den eigentümlichen, ironischen Stil, der Werke herauszuarbeiten. Gemeint ist damit, dass eben jener Stil ein durchgehender sei, der unterstützt wird durch besonders ironische – wie auch pathetische Passagen – und den mit ihnen gleichzeitig fungierenden Sprechakten. Nun geht es hierbei eben nicht um die Aneinanderreihung ironischer Äußerungen, sondern um einen durchgehend ironischen Stil, der aber eben nirgendwo punktuelle fassbar gemacht werden kann. Die erste Untersuchung um Zuge der Ironie-Analyse wird das „groteske“ Bühnenwerk „L'uomo, la bestia e la virtù“ von Luigi Pirandello, welches auf der Novelle „Richiamo all'obbligo“ basiert, herangezogen. Pirandellos Technik wurzelt in seinem theoretischen „Umorismo“-Konzept, und in der „Logik der Verrückten“. „Diese Logik ist noch um ein Stückchen konsequenter als die gewohnte; alle, auch die absurden,entsetzlichen, widersinnigen Folgen unserer alltäglichen Denkregeln werden zu Ende gedacht.“ - Und genau für diese Vollendung benötigt der Autor die Ironie. Die zweite Analyse bezieht sich auf Bertolt Brechts didaktisches Theaterstück „Der gute Mensch von Sezuan“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zielsetzung
  • II. L'uomo, la bestia e la virtù“
    • 1. Die Ironie in „L'uomo, la bestia e la virtù“
      • 1.1 Ironie innerhalb der Sprechakte
      • 1.2 Ironie in den Regieanweisungen
    • 2. Theater des Absurden
    • 3. Das Pathos in „Richiamo all'obbligo“
    • 4. Ironie versus Humor
  • III. „Der gute Mensch von Sezuan“
    • 1. Die Ironie in „Der gute Mensch von Sezuan“
    • 2. Das Pathos in „Der gute Mensch von Sezuan“
  • IV. Komaratistischer Vergleich
    • 1. Die Ironisierung des guten Menschen
    • 2. Der Antiheld
    • 3. Die Ironie bei Brecht und Pirandello

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem ironischen Stil in ausgewählten Werken von Luigi Pirandello und Bertolt Brecht. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale dieses Stils herauszuarbeiten und zu analysieren, wie er durch ironische und pathetische Passagen sowie Sprechakte unterstützt wird. Die Analyse fokussiert sich auf die durchgehende Ironie in den Texten, die nicht an bestimmten Stellen greifbar ist, sondern einen grundlegenden Charakter trägt.

  • Die Analyse des ironischen Stils in Pirandellos „L'uomo, la bestia e la virtù“
  • Die Untersuchung des Pathos in Pirandellos Werk
  • Der Vergleich des ironischen Stils bei Pirandello und Brecht anhand von Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“
  • Die Rolle des Antihelden in beiden Werken
  • Die Ironisierung des Konzepts des „guten Menschen“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse der Ironie in Luigi Pirandellos „L'uomo, la bestia e la virtù“. Es wird untersucht, wie Pirandello Ironie als Mittel zur Revolte gegen eine gesellschaftliche Scheinheiligkeit einsetzt. Das Kapitel beleuchtet die ironische Darstellungsweise des Protagonisten Paolino und die verschiedenen Formen der Ironie innerhalb der Sprechakte. Zudem wird der Einsatz von pathetischen Momenten in Verbindung mit der Ironie analysiert.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Theater des Absurden und die Rolle des Pathos in Pirandellos „Richiamo all'obbligo“. Es wird untersucht, wie Pirandello das Pathos als Mittel zur Verstärkung der Ironie einsetzt. Das Kapitel beleuchtet auch die Beziehung zwischen Ironie und Humor im Werk Pirandellos.

Das dritte Kapitel untersucht die Ironie und das Pathos in Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Es wird beleuchtet, wie Brecht den ironischen Stil zur Darstellung der Herausforderungen des guten Menschen in einer korrupten Welt einsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ironie, Pathos, Theater des Absurden, „Umorismo“, Antiheld, guter Mensch, Gesellschaft, Moral, Sprechakte, Regieanweisungen. Die Analyse von Werken von Luigi Pirandello und Bertolt Brecht unterstreicht die Bedeutung dieser Schlüsselwörter für die Interpretation der beiden Autoren.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"
College
University of Vienna  (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft)
Course
Pathos versus Ironie
Grade
2,0
Author
Winnie Faust (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V278429
ISBN (eBook)
9783656717492
ISBN (Book)
9783656717485
Language
German
Tags
Ironie Pathos Pirandello Brecht Humor umorismo l'umorismo Der gute Mensch von Sezuan ironisch Theater des Absurden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Winnie Faust (Author), 2012, Ironie und Pathos in Pirandellos "L' uomo, la bestia e la virtù" und Brechts "Der gute Mensch von Sezuan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint