Die Revolution des Web 2.0 wird als strukturelle Veränderungen des Kommunikationsmodells in der Gesellschaft verstanden. Bis vor wenigen Jahren war das Medium Internet im Wesentlichen ein Informationsmedium - heute hat es sich immer mehr auf Sozialkontakte ausgerichtet und gilt häufig als Entscheidungsgrundlage touristischer Leistungen. Unternehmen sendeten vor kurzem noch ihre Botschaften nur über klassische Kommunikationskanäle oder Verkaufsmitarbeiter an ihre Kunden, heute kann jeder Kunde über das Internet via Blogs oder Soziale Netzwerke Informationen einholen und gleichzeitig Empfänger und Sender sein. Dies führt zur Notwendigkeit eines Umdenkens in touristischen Unternehmen, da Kunden viel aktiver am Kommunikationsprozess teilhaben als noch vor wenigen Jahren (Mühlenbeck & Skibicki, 2008, S. 88). Aufgrund dieser Tatsache sind Social Media Applikationen im Marketing ein bereits unverzichtbares Tool1. Ein geschickter Einsatz bietet Destinationen, Hotels und anderen Tourismusunternehmen ein enormes Potenzial sich im Web überzeugend und authentisch zu präsentieren sowie Neukunden zu gewinnen, ohne dabei das Budget stark zu belasten. Unternehmen, die zukünftig Social Media Marketing und Web 2.0 Applikationen ignorieren, riskieren, weder ein positives Image aufbauen zu können, noch bei negativer Resonanz, die sich im „Echtzeitinternet“ sehr schnell verbreitet, korrigierend eingreifen zu können.
In der Literatur, in diversen Publikationen und im allgemeinen Sprachgebrauch finden sich eine Vielzahl von Definitionen rund um die Begriffe strategisches Marketing, Web 2.0 und Social Media, die sich zum Teil überschneiden bzw. auch widersprechen. Deshalb werden in der folgenden Arbeit anhand zentraler Definitionen die Grundlagen des Social Media Marketings dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Strategie
- Strategische Marketingplanung
- Strategische Zieldefinition
- Social Media
- Social Media Strategie
- Social Media Marketing
- Klassifikation von Social Media
- Social Media Applikationen
- Web-Blogs am Beispiel von WordPress und Twitter
- Social Bookmarking Dienste am Beispiel von del.icio.us
- Soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook
- Foto- und Videosharing Plattformen am Beispiel von Flickr und YouTube
- Touristische Bewertungs- und Empfehlungsportale am Beispiel von HolidayCheck und Qype
- Social-Network-Aggregatoren
- Kommunikationsprozess im Social Media
- Vorteile von Social Media Marketing
- Monitoring von Social Media
- Erfolgsfaktoren
- Strategie
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen Bedeutung von Social Media Marketing im Tourismus. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Social Media im Tourismus zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Social Media Applikationen und deren Einsatzmöglichkeiten im Tourismusmarketing vorgestellt.
- Strategische Marketingplanung im Tourismus
- Social Media Strategie und -Marketing
- Klassifikation und Anwendung von Social Media Applikationen
- Kommunikationsprozess und Erfolgsfaktoren im Social Media Marketing
- Monitoring und Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social Media Marketing im Tourismus ein und beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Kontext des Web 2.0. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen und definiert die zentralen Begriffe wie strategisches Marketing, Web 2.0 und Social Media. Dabei werden die verschiedenen Definitionen und Ansätze aus der Literatur erörtert und ein einheitliches Verständnis für die Begriffe geschaffen. Im dritten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Social Media Applikationen und deren Einsatzmöglichkeiten im Tourismusmarketing vorgestellt. Dabei werden die verschiedenen Arten von Social Media Applikationen wie Web-Blogs, Social Bookmarking Dienste, Soziale Netzwerke, Foto- und Videosharing Plattformen, touristische Bewertungs- und Empfehlungsportale sowie Social-Network-Aggregatoren näher betrachtet. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Kommunikationsprozess im Social Media und den Vorteilen von Social Media Marketing. Dabei werden die verschiedenen Kommunikationsformen und -strategien im Social Media sowie die Vorteile von Social Media Marketing für touristische Unternehmen beleuchtet. Der fünfte Teil der Arbeit widmet sich dem Monitoring und der Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten. Dabei werden die verschiedenen Methoden und Tools zur Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media Marketing, Tourismus, Web 2.0, strategische Marketingplanung, Social Media Applikationen, Kommunikationsprozess, Erfolgsfaktoren, Monitoring und Erfolgsmessung.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Stefanie Schmid (Autor:in), 2010, Grundlagen des Social Media Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278516