Genau hier knüpft die zu haltende Stunde an und bezieht sich dabei auf das Themengebiet „Orientieren, demokratisches Handeln und Mitbestimmen in Schule, Familie und Gemeinde“, genauer gesagt auf den Bereich der Gemeinde an dem exemplarischen Fallbeispiel der Gemeinde XX. Hierbei wurde der regional-thematische Ansatz zu Grunde gelegt. Wichtig hierbei ist auch der Vermittlung von fachlichen Grundkenntnissen, um die verschiedenen Aufgaben einer Gemeinde (Wahl- und Pflichtaufgaben) weiter vertiefen zu können. In Verbindung mit eigenen Erfahrungen aus Schule (Klassensprecher, SMV, Klassengemeinschaft) wird demokratisches Handeln und Mitbestimmen auch auf kommunaler Ebene erfahrbar gemacht. Die SuS können dadurch Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Gemeinde aufzeigen und in angemessener Weise anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Soziokulturelle und anthropologische Voraussetzungen
- Methodische und fachinhaltliche Voraussetzungen
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtssequenz
- Didaktische Reflexion
- Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- Sachanalyse
- Kompetenzen
- Fachliche Kompetenz
- Methodische Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Personale Kompetenz
- Stundenziel
- Methodische Reflexion
- Einstieg
- Erarbeitung
- Anwendung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Begriff "Gemeinde" als Ort verschiedener Interessen und Aufgaben zu erarbeiten. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein tieferes Verständnis für die Aufgaben und Funktionen eines Gemeinderats vermitteln und sie in die Lage versetzen, sich in der Gemeinde zu orientieren und selbstständig zu handeln.
- Die Gemeinde als Ort verschiedener Interessen
- Die Aufgaben und Funktionen eines Gemeinderats
- Die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Bürgern in der Gemeinde
- Die Bedeutung von demokratischem Handeln in der Gemeinde
- Die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Aufgaben einer Gemeinde
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Der Entwurf beschreibt die institutionellen, soziokulturellen, methodischen und fachlichen Voraussetzungen der Unterrichtsstunde. Die Einbettung der Stunde in die Unterrichtssequenz wird erläutert und der Bezug zum Bildungsplan hergestellt.
Didaktische Reflexion
In diesem Kapitel werden die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans, die Sachanalyse, die verschiedenen Kompetenzbereiche (fachlich, methodisch, sozial, personal) und das Stundenziel der Unterrichtsstunde dargestellt.
Methodische Reflexion
Das Kapitel fokussiert auf die methodische Gestaltung der Stunde und beschreibt den Einstieg, die Erarbeitung und die Anwendung des Themas.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsentwurfs sind: Gemeinde, Gemeinderat, Interessen, Aufgaben, Selbstverwaltung, Mitbestimmung, Mitwirkung, demokratisches Handeln, Bildungsplan, Kompetenzbereiche.
- Arbeit zitieren
- Alexander Eisen (Autor:in), 2014, Unterrichtsstunde: Die Gemeinde als Ort verschiedener Interessen und Aufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278531