Die folgende Arbeit befasst sich mit dem römischen Heer und seinen Aufgaben in der römischen Provinz Ägypten, dem dort stationierten Offizier Flavius Abinnaeus, seinen gesammelten Schriften und der Aufarbeitung des Papyrus P.Abinn. 28. Im ersten Teil der Hausarbeit befindet sich ein kurzer historischer Abriss, der das behandelte Thema zeitlich einordnen soll um ein besseres Verständnis für die nachfolgenden Ausführungen zu ermöglichen. Nachfolgend möchte der Autor auf das römische Heer in der römischen Provinz Ägypten eingehen. Hierbei soll es vor allem darum gehen, die Hierarchie aufzuzeigen und den Offizier Flavius Abinnaeus darin einzuordnen. Weiterhin werden die Aufgaben des Heeres dargestellt. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auf der Einrichtung und Ausübung der administrativen Verwaltung, sowie der Ausübung der Polizeigewalt. Nachdem geklärt wurde, welchen Posten Flavius Abinnaeus inne hatte, soll es nun um sein Leben, seine Karriere und vor allem auch um die Funktionen seines Amtes im Vergleich zu den allgemeinen Aufgaben des Heeres gehen. Im Nachhinein wird die Entdeckung der von Abinnaeus gesammelten Papyri und ihre Aufarbeitung im sogenannten Abinnaeus-Archiv betrachtet. Hier soll es vor allem um die Geschichte des Archivs und seinen Aufbau gehen. Die Informationen dies bezüglich stammen aus der für diese Arbeit hauptsächlich genutzten Quellenedition „The Abinnaeus Archive. Papers Of A Roman Officer In The Reign Of Constantius II“ von H. I. Bell und anderen. Anschließend wird der Papyrus P.Abinn. 28 in einer englischen Übersetzung aus oben genanntem Werk vorgestellt, in das Archiv eingeordnet, erläutert und interpretiert.
Es soll also darum gehen, am Beispiel des vorgestellten Papyrus einen Einblick in das alltägliche Wirken und Leben des römischen Heeres in Ägypten zu ermöglichen und herauszustellen, wer Flavius Abinnaeus war und was er tat, um heute mit seinem Archiv ein wichtiger Quellenlieferant zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Einleitung und historischer Rahmen
- 1.1. Einleitung
- 1.2. historischer Rahmen
- 2. Das römische Heer in Ägypten
- 2.1. Hierarchie und Aufbau unter dem Praefaectus Aegypti
- 2.2. Aufgaben des Heeres in Ägypten
- 3. Flavius Abinnaeus
- 3.1. Leben und Karriere
- 3.2. Das Abinnaeus Archiv
- 4. P.Abinn. 28
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Übersetzung und Interpretation
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem römischen Heer in der Provinz Ägypten, insbesondere mit dem Offizier Flavius Abinnaeus und seinem Archiv. Ziel ist es, anhand des Papyrus P.Abinn. 28 einen Einblick in das tägliche Leben und Wirken des römischen Heeres in Ägypten zu gewinnen und die Rolle von Flavius Abinnaeus als Quellenlieferant zu beleuchten.
- Das römische Heer in Ägypten: Hierarchie, Aufgaben und Verwaltung
- Flavius Abinnaeus: Leben, Karriere und Funktionen seines Amtes
- Das Abinnaeus Archiv: Geschichte, Aufbau und Bedeutung
- P.Abinn. 28: Übersetzung, Einordnung und Interpretation
- Das alltägliche Leben und Wirken des römischen Heeres in Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Rahmen für die Arbeit dar und führt in die Thematik des römischen Heeres in Ägypten ein. Sie beleuchtet die Zeit der Spätantike, insbesondere das 3. und 4. Jahrhundert, in dem Flavius Abinnaeus lebte. Die Reformen von Kaiser Diokletian, wie die Einrichtung der Tetrarchie und die Verwaltungsreformen, werden in diesem Zusammenhang erläutert.
Kapitel 2 widmet sich dem römischen Heer in Ägypten und beschreibt die Hierarchie und den Aufbau der Armee unter dem Praefaectus Aegypti. Es werden die Aufgaben des Heeres, wie die Polizeigewalt, die administrative Verwaltung und die Eintreibung von Steuern, detailliert dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit Flavius Abinnaeus, seinem Leben, seiner Karriere und den Funktionen seines Amtes. Es wird die Entdeckung und Aufarbeitung seines Archivs, des sogenannten Abinnaeus-Archivs, beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert den Papyrus P.Abinn. 28 in einer englischen Übersetzung und ordnet ihn in das Abinnaeus-Archiv ein. Der Papyrus wird erläutert und interpretiert, um einen Einblick in das alltägliche Leben und Wirken des römischen Heeres in Ägypten zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das römische Heer, die Provinz Ägypten, Flavius Abinnaeus, das Abinnaeus Archiv, P.Abinn. 28, die Spätantike, die Tetrarchie, die Verwaltungsreformen von Diokletian, die Aufgaben des Heeres, die Polizeigewalt, die administrative Verwaltung, die Eintreibung von Steuern, das alltägliche Leben und Wirken des römischen Heeres in Ägypten.
- Citar trabajo
- Matthias Kempe (Autor), 2011, Das römische Heer in Ägypten, das Abinnaeus-Archiv und vagabundierende Soldaten in P.Abinn. 28, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278539