In dieser Arbeit wird beispielhaft ein Textauszug aus ‚E. M. Forster: A passage to India’ anhand der wichtigsten textlinguistischen Kategorien interpretiert. Untersucht werden u.a. Referenzen, Determinatoren, die funktionale Satzperspektive Thema-Rhema, Typen der Aussagenverknüpfung, implizierte Propositionen, Deixis und Ellipse, Formen der Wiederholung, Prosarhythmus sowie Satzmodus und Sprechakt. Darüber hinaus werden auch Verbvalenzen und semantische Bedeutungen untersucht.
Diese Arbeit hilft, das Verständnis der untersuchten Kategorien aufgrund der praktischen Anwendung zu vertiefen. Sie soll ebenso eine Hilfe bei der Vorbereitung von Klausuren und Hausarbeiten, die praktische Arbeit am Text verlangen, darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Textauszugs aus E. M. Forster: A passage to India
- Verbtypologie nach Valenzen
- Nullstellige Prädikatoren mit Pseudosubjekt
- Einstellige Prädikatoren
- Einstellige Prädikatoren mit einer Nominalphrase (oder Proform) als Teilnehmerrolle
- Einstellige Prädikatoren mit einem Satz als Teilnehmerrolle
- Einstellige Prädikatoren mit einem partizipialen Prädikator als Teilnehmerrolle
- Zweistellige Prädikatoren
- Zweistellige Prädikatoren mit zwei nominalen Ergänzungen als Teilnehmerrollen
- Zweistellige Prädikatoren mit einer nominalen und einer adverbialen Ergänzung als Teilnehmerrollen
- Dreistellige Prädikatoren
- Dreistellige Prädikatoren mit drei nominalen Ergänzungen als Teilnehmerrollen
- Dreistellige Prädikatoren mit nominalen und adverbialen Ergänzungen als Teilnehmerrollen
- Bedeutung und Referenz
- Semantische Klassen der Substantive
- Gattungsname
- Eigenname
- Übergänge zwischen Gattungs- und Eigennamen
- Determinatoren
- Arten der Referenz
- Generische Referenz
- Nicht-generische Referenz
- Identifiziertheit bei nicht-generischer Referenz
- Bestimmtheit bei nicht-generischer Referenz
- Identifiziertheit
- „Funktionale Satzperspektive“: Thema-Rhema
- „Thematische Systeme“
- Aktiv-Passiv
- Inversion
- „There“-Konstruktion
- Typen der Aussagenverknüpfung
- Formale Typen der Aussagenverknüpfung
- Beiordnung (Parataxe)
- Unterordnung (Hypotaxe)
- Parenthese („Nebeneinfügung“)
- Inhaltliche Typen der Aussagenverknüpfung
- Beispiele mit Konjunktion
- Beispiele mit Konjunktionaladverb
- Beispiele mit infiniten Sätzen
- Beispiele für asyndetische Verknüpfung
- Unterschiedliche Arten implizierter Propositionen
- (logische) Präsupposition
- Existentielle Präsupposition
- Faktive Präsupposition
- Kategoriale Präsupposition
- Pragmatische Präsupposition
- Logische Folgerung (entailment)
- Relevanz
- Wiederholungsvermeidung: Deixis und Ellipse
- Deixis
- Ellipse
- Die Wiederholung
- Syntaktische Wiederholung
- Parallelismus
- Chiasmus
- Lexikalische Wiederholung
- Prosarhythmus
- Satzmodus - Sprechakt
- Satzmodus
- Sprechakt
- Analyse der Verbtypologie nach Valenzen und deren Anwendung im Text
- Untersuchung der Bedeutung und Referenz von Substantiven und Determinatoren im Kontext
- Erörterung der „Funktionalen Satzperspektive“ und des Konzepts von Thema-Rhema
- Analyse verschiedener Typen der Aussagenverknüpfung im Text, sowohl formal als auch inhaltlich
- Behandlung von implizierten Propositionen, wie Präsuppositionen, logischen Folgerungen und Relevanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen Textauszug aus E. M. Forsters „A Passage to India“ aus textlinguistischer Perspektive, basierend auf der Vorlesung „Textlinguistik“ von Prof. Dr. Obst. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Veranschaulichung verschiedener textlinguistischer Konzepte und Methoden anhand des ausgewählten Textmaterials.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Hausarbeit und ihre Zielsetzung. Sie erläutert die verwendeten Quellen und die Gliederung der Arbeit. In der Analyse des Textauszugs aus „A Passage to India“ wird die Verbtypologie nach Valenzen untersucht und anhand von Beispielen aus dem Text veranschaulicht. Es werden verschiedene Prädikatoren mit ihren Valenzen betrachtet, wie z.B. nullstellige Prädikatoren mit Pseudosubjekt, einstellige Prädikatoren mit Nominalphrasen oder Sätzen als Teilnehmerrollen, sowie zweistellige und dreistellige Prädikatoren. Der Abschnitt über Bedeutung und Referenz analysiert semantische Klassen der Substantive, Determinatoren und verschiedene Arten der Referenz, wie z.B. generische und nicht-generische Referenz. Die „Funktionale Satzperspektive“ wird in Bezug auf das Thema-Rhema-Prinzip behandelt, wobei verschiedene „Thematische Systeme“ wie Aktiv-Passiv, Inversion und die „There“-Konstruktion erläutert werden. Der Abschnitt über die Typen der Aussagenverknüpfung untersucht sowohl formale als auch inhaltliche Verknüpfungstypen, darunter Beiordnung, Unterordnung, Parenthesen und verschiedene Beispiele mit Konjunktionen, Konjunktionaladverbien, infiniten Sätzen und asyndetischer Verknüpfung. Schließlich werden verschiedene Arten implizierter Propositionen behandelt, wie z.B. (logische) Präsuppositionen, pragmatische Präsuppositionen, logische Folgerungen und Relevanz. Der Abschnitt über Wiederholungsvermeidung beleuchtet die Konzepte von Deixis und Ellipse und behandelt verschiedene Arten der Wiederholung, wie z.B. syntaktische Wiederholung (Parallelismus, Chiasmus) und lexikalische Wiederholung.
Schlüsselwörter
Textlinguistik, Verbtypologie, Valenz, Prädikatoren, Bedeutung und Referenz, Substantive, Determinatoren, Referenztypen, Funktionale Satzperspektive, Thema-Rhema, Aussagenverknüpfung, Beiordnung, Unterordnung, Parenthese, implizierte Propositionen, Präsupposition, logische Folgerung, Relevanz, Wiederholungsvermeidung, Deixis, Ellipse, Wiederholung, Parallelismus, Chiasmus, Prosarhythmus, Satzmodus, Sprechakt.
- Arbeit zitieren
- Daniela Keller (Autor:in), 2003, Textlinguistische Analyse eines Textauszugs aus 'E. M. Forster: A passage to India', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27854