„Der Kongress [kann] auch heute noch als effektiver Widerpart des Präsidenten und als das vergleichsweise mächtigste Parlament der westlichen Demokratien betrachtet werden“. (Hübner 111)
In dieser Hausarbeit soll die tatsächliche Macht des Kongresses im Regierungssystem der USA untersucht werden.
Dieses Thema finde ich auch im Vergleich des präsidentiellen zum parlamentarischen Regierungssystem sehr interessant.
„Es ist nicht eine Frage der Macht, es ist eine Frage des Willens“ (nach Hübner 146) ist die These des langjährigen Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Repräsentantenhauses, Peter W. Rodino. Inwiefern es aber dennoch eine Frage der Macht ist, wie die Macht des Kongresses formal in der Verfassung gegeben ist und wie sich die Machtverhältnisse (vor allem zwischen Kongress und Präsident) tatsächlich darstellen, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden.
Um der Längenvorgabe der Arbeit gerecht zu werden, habe ich mich auf einige Punkte konzentriert, die mir besonders wichtig erscheinen. Ich möchte mit einem Vergleich der Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung im präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystem beginnen. Danach wird die Macht des Kongresses im Prozess der Gesetzgebung untersucht, wobei auch untersucht wird, von wo die Gesetzesinitiative ausgeht und wie das Veto-Recht des Präsidenten genutzt wird. Das Kapitel zur Außenpolitik beinhaltet auch eine Untersuchung über das Recht der Kriegerklärung, das dem Kongress der Verfassung nach zusteht. Als weitere wichtige Punkte erschienen mir die Haushaltsbewilligung, das Untersuchungsrecht und das ‚Impeachment’-Verfahren wichtig. Das letzte Kapitel zeigt schließlich, wie sich die Macht des Kongresses gewandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie mächtig ist der US-Kongress?
- 2.1. Präsidentielles Regierungssystem und Gewaltenteilung
- 2.2. Die Macht des Kongresses im Gesetzgebungsprozess
- 2.2.1. Der formale Weg der Gesetzgebung
- 2.2.2. Die Gesetzesinitiative
- 2.2.3. Präsidentielles Veto
- 2.3. Die Macht des Kongresses in der Außenpolitik und das Recht der Kriegserklärung
- 2.3.1. Die Macht des Kongresses in der Außen- und Sicherheitspolitik
- 2.3.2. Das Recht der Kriegserklärung (die „War Power“)
- 2.4. Die Haushaltsbewilligung
- 2.5. Das Untersuchungsrecht
- 2.6. Das „Impeachment“-Verfahren
- 2.7. Die Entwicklung der Macht des Kongresses
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die tatsächliche Macht des US-Kongresses im amerikanischen Regierungssystem. Sie vergleicht das präsidentielle mit dem parlamentarischen System und analysiert die Rolle des Kongresses in verschiedenen Bereichen.
- Vergleich präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme
- Die Macht des Kongresses im Gesetzgebungsprozess
- Die Rolle des Kongresses in der Außenpolitik, insbesondere das Kriegsrecht
- Die Bedeutung der Haushaltsbewilligung und des Untersuchungsrechts
- Die Entwicklung der Macht des Kongresses im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Macht des US-Kongresses ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und deutet an, dass die formale Macht des Kongresses in der Verfassung verankert ist, die tatsächliche Macht jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Kongressmacht, um den vorgegebenen Umfang einzuhalten.
2. Wie mächtig ist der US-Kongress?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht verschiedene Facetten der Kongressmacht. Es beginnt mit einem Vergleich des präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystems im Hinblick auf die Gewaltenteilung. Anschließend wird der Gesetzgebungsprozess detailliert analysiert, inklusive der Gesetzesinitiative, des präsidentiellen Vetos und der Rolle der Ausschüsse. Die Macht des Kongresses in der Außenpolitik, insbesondere das Recht der Kriegserklärung, wird ebenso beleuchtet wie die Bedeutung der Haushaltsbefugnisse, des Untersuchungsrechts und des Impeachment-Verfahrens. Schließlich wird die historische Entwicklung der Kongressmacht betrachtet.
2.2. Die Macht des Kongresses im Gesetzgebungsprozess: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Macht des Kongresses im Gesetzgebungsprozess. Es beschreibt den formalen Weg der Gesetzgebung, beginnend mit der Gesetzesinitiative im Kongress und dem Ablauf bis zum möglichen Veto des Präsidenten und dessen Überstimmung. Die Kapitel 2.2.1 bis 2.2.3 untersuchen den formalen Gesetzgebungsprozess, die Gesetzesinitiative (inkl. des Einflusses der Exekutive), und das präsidentielle Vetorecht. Es wird aufgezeigt, wie die formale Macht des Kongresses durch die Exekutive, insbesondere durch die strategische Informationspolitik des Präsidenten, beeinflusst werden kann.
Schlüsselwörter
US-Kongress, Gewaltenteilung, Präsidentielles Regierungssystem, Gesetzgebungsprozess, Außenpolitik, Kriegserklärung, Haushaltsbewilligung, Untersuchungsrecht, Impeachment, Machtbalance, Exekutive, Legislative.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Wie mächtig ist der US-Kongress?"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die tatsächliche Macht des US-Kongresses im amerikanischen Regierungssystem. Sie vergleicht das präsidentielle mit dem parlamentarischen System und analysiert die Rolle des Kongresses in verschiedenen Bereichen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vergleich präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme, die Macht des Kongresses im Gesetzgebungsprozess, die Rolle des Kongresses in der Außenpolitik (insbesondere das Kriegsrecht), die Bedeutung der Haushaltsbewilligung und des Untersuchungsrechts sowie die Entwicklung der Kongressmacht im Laufe der Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: einer Einleitung, einem Hauptteil ("Wie mächtig ist der US-Kongress?") und einem Schluss. Der Hauptteil analysiert detailliert verschiedene Facetten der Kongressmacht, darunter den Gesetzgebungsprozess, die Rolle des Kongresses in der Außenpolitik, die Haushaltsbefugnisse, das Untersuchungsrecht und das Impeachment-Verfahren. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Gesetzgebungsprozess im Detail behandelt?
Der Gesetzgebungsprozess wird detailliert analysiert, inklusive der Gesetzesinitiative, des präsidentiellen Vetos und der Rolle der Ausschüsse. Es wird der formale Weg der Gesetzgebung beschrieben, beginnend mit der Gesetzesinitiative im Kongress und dem Ablauf bis zum möglichen Veto des Präsidenten und dessen Überstimmung. Die Einflüsse der Exekutive auf den Prozess werden ebenfalls betrachtet.
Welche Rolle spielt der Kongress in der Außenpolitik?
Die Macht des Kongresses in der Außenpolitik, insbesondere das Recht der Kriegserklärung ("War Power"), wird beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Macht des Kongresses in der Außen- und Sicherheitspolitik und die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Kriegsrechts.
Welche weiteren Befugnisse des Kongresses werden untersucht?
Neben dem Gesetzgebungsprozess und der Außenpolitik werden auch die Bedeutung der Haushaltsbewilligung, des Untersuchungsrechts und des Impeachment-Verfahrens untersucht. Die historische Entwicklung der Kongressmacht wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: US-Kongress, Gewaltenteilung, Präsidentielles Regierungssystem, Gesetzgebungsprozess, Außenpolitik, Kriegserklärung, Haushaltsbewilligung, Untersuchungsrecht, Impeachment, Machtbalance, Exekutive, Legislative.
Wie wird die Macht des Kongresses im Vergleich zu anderen Regierungssystemen betrachtet?
Die Arbeit vergleicht das präsidentielle Regierungssystem der USA mit parlamentarischen Systemen, um die Macht des Kongresses im Kontext der Gewaltenteilung besser zu verstehen und die Unterschiede in der Machtverteilung zwischen Exekutive und Legislative aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- Daniela Keller (Autor), 2002, Wie mächtig ist der US-Kongress? Eine Untersuchung zur Stellung des Kongresses im Regierungssystem der USA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27855