Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR

Titre: Die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR

Thèse de Bachelor , 2014 , 42 Pages , Note: 1,7

Autor:in: David Arnold (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Bezug auf die sportlichen Erfolge der DDR werden diese heute immer wieder mit der systematischen Verwendung von Doping in Verbindung gebracht. Bei Betrachtung der Einwohnerzahl der Republik im Vergleich zu anderen führenden Sportnationen wie der USA, ist der Erfolg jedoch nicht nur auf das Verwenden von leistungssteigernden Substanzen zurückzuführen. Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die einzigartige Förderung des Leistungssportsystems der DDR, welches eine breite Talentsichtung, systematisches Training und wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem Niveau implizierte, ein weitaus wichtigerer Faktor war? Da es für die führende Partei, die Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), von großer Bedeutung war im Sport erfolgreich zu sein, um weltweites Ansehen zu erlangen, konzentrierten sich die Staatsausgaben für den Sport sehr früh auf medaillenträchtige Einzelsportarten. Diese Rationalisierungsmaßnahme erwies sich als äußerst effektiv.
Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über Förderungsmaßnahmen des DDR-Leistungssports, besonders im Nachwuchsbereich. Da dieses vielschichtige System schwer zu fassen ist, war eine vollständige Erfassung im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Daher beschränkt sich der Verfasser auf die generelle Struktur des Sports in der DDR. Die Wahl des Arbeitsthemas basiert auf regem Interesse, die komplexe Struktur des DDR-Sports zu analysieren. In diesem Zusammenhang wird auf die Betitelung „Ehemalige DDR“ verzichtet, da die DDR im behandelten Zeitraum noch bestand.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Staatliche und gesellschaftliche Organisationen des Leistungssports.
    • 2.1 Bedeutung des Sports für die SED.
      • 2.1.1 Die führende Rolle der Partei..
    • 2.2 Das Staatsekretariat für Körperkultur und Sport....
    • 2.3 Die Zentrale Leistungssportkommission (LSK)
    • 2.4 Vom Deutschen Sportausschuss zum Deutschen Turn- und Sportbund..
  • 3 Stellenwert des Sports im System der DDR...
    • 3.1 Gesellschaftliche Funktion.......
    • 3.2 Politische Instrumentalisierung.
  • 4 Die Stufen der Nachwuchsförderung.
    • 4.1 Die Einheitliche Sichtung und Auswahl für die Trainingszentren des DTSB..
    • 4.2 Die Spartakiadebewegung.
    • 4.3 Die drei Förderstufen
      • 4.3.1 Förderstufe 1: Die Trainingszentren....
      • 4.3.2 Förderstufe 2: Die Kinder- und Jugendsportschulen...
      • 4.3.3 Förderstufe 3: Die Sportclubs.
  • 5 Ideologie der Jugendförderung...
    • 5.1 Erziehungs- und Bildungsziele des Sportunterrichts
    • 5.3 Die Verwirklichung ausgewählter Ziele im Sportunterricht..
    • 5.4 Das Sportabzeichen im Dienste der Politik..
  • 6 Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR. Sie beleuchtet die staatliche und gesellschaftliche Struktur des Leistungssports, den besonderen Stellenwert des Sports im System der DDR, die staatlich gesteuerten Förderungsmaßnahmen und die Ideologie der Jugendförderung.

  • Die Bedeutung des Sports für die SED und die Rolle der Partei in der Leitung des Sportsystems.
  • Die gesellschaftliche Funktion und die politische Instrumentalisierung des Sports in der DDR.
  • Die verschiedenen Stufen der Nachwuchsförderung, einschließlich der Spartakiadebewegung, Trainingszentren, Kinder- und Jugendsportschulen und Sportclubs.
  • Die Ideologie der Jugendförderung, die Integration und Verwirklichung der Erziehungs- und Bildungsziele im Schulsportunterricht und die Funktion des Sportabzeichens.
  • Die Effektivität der Nachwuchsförderung für das Sportsystem der DDR.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die sportlichen Erfolge der DDR im Kontext der systematischen Verwendung von Doping. Es argumentiert, dass die einzigartige Förderung des Leistungssportsystems der DDR ein entscheidender Faktor für diese Erfolge war.

Kapitel zwei analysiert die staatliche und gesellschaftliche Struktur des Leistungssports in der DDR. Es beleuchtet die führende Rolle der SED, das Staatsekretariat für Körperkultur und Sport, die Zentrale Leistungssportkommission (LSK) und den Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB).

Kapitel drei untersucht den Stellenwert des Sports im System der DDR. Es fokussiert sich auf die gesellschaftliche Funktion und die politische Instrumentalisierung des Sports.

Kapitel vier befasst sich mit den staatlich gesteuerten Förderungsmaßnahmen. Es analysiert die Einheitliche Sichtung und Auswahl (ESA), die Spartakiadebewegung und die drei Förderstufen – Trainingszentren (TZ), Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) und Sportclubs (SC).

Kapitel fünf beleuchtet die Ideologie, die der Staat bei der Jugendförderung verfolgte. Es stellt die Integration und Verwirklichung der Erziehungs- und Bildungsziele im Schulsportunterricht und die Funktion des Sportabzeichens heraus.

Schlüsselwörter

DDR-Leistungssport, Nachwuchsförderung, Staatliche und gesellschaftliche Organisationen, SED, Staatssekretariat für Körperkultur und Sport, Zentrale Leistungssportkommission (LSK), Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB), Spartakiadebewegung, Trainingszentren, Kinder- und Jugendsportschulen, Sportclubs, Ideologie der Jugendförderung, Erziehungs- und Bildungsziele, Sportabzeichen.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR
Université
University of Erfurt
Cours
DDR. Politik und Gesellschaft
Note
1,7
Auteur
David Arnold (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
42
N° de catalogue
V278569
ISBN (ebook)
9783656763987
ISBN (Livre)
9783656763970
Langue
allemand
mots-clé
förderung nachwuchsleistungssport system
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Arnold (Auteur), 2014, Die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint