Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung des Sprachbewusstseins der jungen Andalusier in Cádiz. Die Tatsache, dass sich so gut wie alle Spanier dort dieser Sprechweise bedienten, bereitete mir zwar anfangs Schwierigkeiten, gleichwohl begeisterte mich sowohl das Andalusische als auch die Lebenslust der gaditanos, der Bewohner von Cádiz. Ich wurde bereits vorgewarnt, dass die Andalusier eine besondere Art zu sprechen hätten, aber ich kannte ja schließlich verschiedene Dialekte aus Deutschland und stellte mich dieser Herausforderung. Was mich allerdings sehr überraschte, war die Tatsache, dass man kaum eine Person antraf, die sich nicht dieser Sprechweise bediente. Anfangs zweifelte ich sogar daran, ob die Menschen dort überhaupt Standardspanisch sprechen können. Diese Kuriosität erweckte letztendlich mein Interesse, das Sprachbewusstsein der jüngeren Generation in Cádiz in der empirischen Untersuchung zu erforschen. Im Fokus meines Interesses stehen vor allem die Rolle der Kultur und die Aufnahme der Varietät in der Öffentlichkeit.
La primera parte de esta tesina investiga el desarrollo de la conciencia lingüística de los andaluces. El enfoque se concentra en las úlitmas décadas después del establecimiento del Estatuto de Autonomía de Andalucía. Se discute el desarrollo del habla andaluza y las valoraciones negativas que se formaron a lo largo de los años: Surgió la imagen de que el andaluz pudiera ser inferior y no tuviera mucho prestigio por la prevalencia del castellano. Además se exponen los problemas que llevaron consigo las valoraciones para la conciencia lingüística. Finalmente se trata la postura del habla andaluza en la enseñanza y en los medios de comunicación.
La segunda parte de este trabajo analiza la conciencia lingüística de 24 gaditanos entre 25 y 30 años con ayuda de una encuesta. Las preguntas fueron elegidas según la parte teórica, por eso el cuestionario tiene el objetivo de mostrar si las respuestas confirman o refutan las hipótesis de la investigación.
Los resultados de las encuestas muestran que la conciencia lingüística de los gaditanos resulta muy positiva – a pesar de algunas valoraciones negativas en la parte teórica.
En su mayor parte los encuestados se identifican con su forma de hablar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zur historischen Entwicklung des Andalusischen
- 1. Entstehung des Andalusischen und dessen Status heute
- 1.1 Auswirkung der geschichtlichen Rahmenbedingungen auf die Sprache
- 1.2 Sprachwissenschaftliche Annäherung an die hablas andaluzas
- 2. Sprachwissenschaftliche Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes
- 2.1 Differenz von Sprache, Varietät, Dialekt und habla
- 2.2 Der Status des Andalusischen in der heutigen Gesellschaft
- 3. Versuch einer Normierung der Varietät
- 3.1 Normalisierung des Andalusischen
- 3.2 Nivellierung des Andalusischen
- III. Sprachliche Identität und Sprachbewusstsein in Andalusien
- 1. Andalusier auf der Suche nach ihrer Identität
- 1.1 Identität und Sprache
- 1.2 Sprachliche Identität der Andalusier
- 2. Entwicklung des Sprachbewusstseins in Andalusien
- IV. Soziale Projektion der sprachlichen Identität
- 1. Stellung einer Varietät im Bildungswesen
- 1.1 Verwendung der andalusischen Varietät im Bildungswesen
- 1.2 Sprachpolitische Ziele der autonomen Verfassung im Schulkontext
- 2. Verwendung der andalusischen Varietät in den Medien
- V. Empirische Untersuchung
- 1. Untersuchungsgegenstand Sprachbewusstsein
- 2. Auswahl des Untersuchungsinstruments
- 3. Durchführung der Untersuchung
- 4. Zusammenfassende Schlussfolgerung aus den Antworten der Befragten
- VI. Fazit
- VII. Bibliographie
- VIII. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der soziolinguistischen Untersuchung des Sprachbewusstseins junger Erwachsener in Cádiz. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Sprachbewusstseins in Andalusien nach der Einführung des Autonomiestatus zu analysieren und die Rolle der andalusischen Varietät in der Öffentlichkeit zu untersuchen. Dabei werden die historischen und soziolinguistischen Hintergründe des Andalusischen beleuchtet, um die aktuelle Situation des Sprachbewusstseins in Cádiz zu verstehen.
- Die historische Entwicklung des Andalusischen und dessen Status in der heutigen Gesellschaft
- Die sprachliche Identität und das Sprachbewusstsein der Andalusier
- Die soziale Projektion der andalusischen Varietät im Bildungswesen und in den Medien
- Die empirische Untersuchung des Sprachbewusstseins junger Erwachsener in Cádiz
- Die Auswirkungen der Normalisierung und Nivellierung des Andalusischen auf das Sprachbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Sprachbewusstsein der jungen Andalusier in Cádiz zu befassen. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Andalusischen. Es werden die Entstehung der Varietät, die Auswirkung der geschichtlichen Rahmenbedingungen auf die Sprache und die sprachwissenschaftliche Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der sprachlichen Identität und dem Sprachbewusstsein in Andalusien. Es werden die Begriffe der Identität und Sprache definiert und auf die andalusische Varietät angewendet. Außerdem wird die Entwicklung des Sprachbewusstseins in Andalusien im Kontext der Franco-Diktatur und der Demokratisierung diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht die soziale Projektion der sprachlichen Identität. Es werden die Stellung der andalusischen Varietät im Bildungswesen und in den Medien beleuchtet.
Das fünfte Kapitel stellt die empirische Untersuchung dar, die mit Hilfe der Fragebogenmethode durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Andalusische, Sprachbewusstsein, Sprachidentität, soziolinguistische Untersuchung, Cádiz, Bildungswesen, Medien, Normalisierung, Nivellierung, Franco-Diktatur, Demokratisierung, empirische Forschung.
- Citation du texte
- Daria Götte (Auteur), 2013, Soziolinguistische Untersuchung des Sprachbewusstseins junger Erwachsener in Cádiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278629