Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Was bedeutet ‚Brot des Lebens’? Die Christologie des Johannes-Evangeliums (Joh 6, 1-71)

Título: Was bedeutet ‚Brot des Lebens’? Die Christologie des Johannes-Evangeliums (Joh 6, 1-71)

Trabajo Escrito , 2011 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Walter (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nahrung stellt vor allem in unserer heutigen Gesellschaft einen wesentlichen Aspekt des Lebens dar. Hunger und Durst, aber auch gegenteilig Überfluss und Verschwendungssucht, stehen immer wieder im Fokus des öffentlichen Interesses.
Doch nicht nur heute ist diese Thematik präsent. Bereits das Johannesevangelium griff die Grundbedürfnisse der Menschen auf.
So heißt es prägnant in Joh 6, 35:

Jesus sagte ihnen: »Ich bin das Brot des Lebens; alle, die zu mir kommen, werden nie mehr hungrig sein, und alle, die an mich glauben, werden niemals mehr durstig sein.«

Aber was meint „Brot des Lebens“ konkret? Reicht diese Formulierung über die Befriedigung einfacher Grundbedürfnisse hinaus?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLEGENDE ASPEKTE FÜR DIE BETRACHTUNG VON JOH 6, 1-71
  • DIE WUNDERBARE SPEISUNG UND DIE ÜBERFAHRT DER SCHÜLERSCHAFT (JOH 6, 1-25)
  • DIE LEBENSBROTREDE (JOH 6, 26-58)
  • JESUS UND SEINE SCHÜLERSCHAFT – VERTRAUEN ODER TRENNUNG? (JOH 6, 59-71)
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Christologie des Johannesevangeliums anhand einer Analyse von Johannes 6, 1-71. Im Fokus steht die Frage, was im Johannesevangelium unter „Brot des Lebens“ zu verstehen ist und ob diese Formulierung über die Befriedigung elementarer Bedürfnisse hinausgeht.

  • Analyse des Bibeltextes Johannes 6, 1-71, untergliedert in einzelne Sinnabschnitte
  • Bedeutung des „Brot des Lebens“ (Joh 6, 35) in der Christologie des Johannesevangeliums
  • Untersuchung der Beziehung zwischen Jesus und seiner Schülerschaft
  • Einordnung von Johannes 6, 1-71 in den Gesamtkontext des Johannesevangeliums
  • Analyse der literarischen Form und der Besonderheiten des Johannesevangeliums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Nahrung und dem Konzept des „Brot des Lebens“ im Johannesevangelium. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Methodik der Analyse dargelegt.
  • Kapitel 2: Grundlegende Aspekte für die Betrachtung von Joh 6, 1-71
    Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert und die Besonderheiten des Johannesevangeliums im Vergleich zu den synoptischen Evangelien. Es werden die literarische Form, die Struktur und die Autorenschaft des Johannesevangeliums sowie die besondere Bedeutung von Johannes 6, 1-71 innerhalb des Gesamtkontextes diskutiert.
  • Kapitel 3: Die wunderbare Speisung und die Überfahrt der Schülerschaft (Joh 6, 1-25)
    Dieser Abschnitt analysiert die Erzählung von der wunderbaren Speisung der Menge und der Überfahrt der Schülerschaft. Es werden die besonderen Aspekte dieser Ereignisse im Kontext der Christologie des Johannesevangeliums untersucht.
  • Kapitel 4: Die Lebensbrotrede (Joh 6, 26-58)
    Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Rede Jesu über das „Brot des Lebens“. Die Analyse konzentriert sich auf die Aussagen Jesu und deren Bedeutung im Kontext der Christologie des Johannesevangeliums.
  • Kapitel 5: Jesus und seine Schülerschaft – Vertrauen oder Trennung? (Joh 6, 59-71)
    Dieser Abschnitt analysiert die Reaktion der Schülerschaft auf die Worte Jesu und stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Jesus und seinen Jüngern. Die Auswirkungen der Aussagen Jesu auf das Verhältnis zwischen Lehrer und Schülern werden im Kontext des Johannesevangeliums untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit analysiert das Johannesevangelium, insbesondere das Kapitel 6, unter dem Gesichtspunkt der Christologie. Der Begriff „Brot des Lebens“ bildet den zentralen Fokus der Analyse und dient der Untersuchung der Bedeutung und der Auswirkungen von Jesu Aussagen auf seine Schülerschaft. Weitere Schlüsselwörter sind: Lebensbrotrede, wunderbare Speisung, Überfahrt der Schülerschaft, Vertrauen, Trennung, jüdische Minderheit, literarische Einheit, Schnackenburg, Wengst.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Was bedeutet ‚Brot des Lebens’? Die Christologie des Johannes-Evangeliums (Joh 6, 1-71)
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Evangelische Theologie)
Curso
Das Johannesevangelium
Calificación
1,7
Autor
Julia Walter (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V278677
ISBN (Ebook)
9783656726753
ISBN (Libro)
9783656726760
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebens’ christologie johannes-evangeliums
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Walter (Autor), 2011, Was bedeutet ‚Brot des Lebens’? Die Christologie des Johannes-Evangeliums (Joh 6, 1-71), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint