Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden.
In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt.
Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Die Prozesskostenrechnung
- 1 Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- 2 Voraussetzungen und Einsatzgebiete
- 2.1 Ursachen für die Entstehung der Prozesskostenrechnung
- Veränderungen in der Wertschöpfungsstruktur
- Veränderungen der Kostenstruktur
- 3 Aufgaben und Ziele
- 4 Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- 5 Zwischenfazit
- 6 Kriterien für die Einführung der Prozesskostenrechnung
- 7 Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung
- 8 Methodik und Umsetzung der Prozesskostenrechnung
- 9.1 Festlegung der Anwendungsbereiche im Unternehmen
- 9.2 Prozessanalyse
- 9.3 Bestimmung von Kostentreibern
- 9.4 Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz
- Literatur- und Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung (PKR) und bietet einen umfassenden Überblick über ihre Grundlagen, Methodik und Ziele. Sie analysiert die Entwicklung der PKR, beleuchtet die Ursachen für ihre Entstehung und skizziert ihre Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Ziele der PKR sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen im Detail betrachtet. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der Methodik und Umsetzung der PKR.
- Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Ursachen für die Entstehung der Prozesskostenrechnung
- Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung
- Methodik und Umsetzung der Prozesskostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Prozesskostenrechnung (PKR) und stellt die traditionellen Kostenrechnungsverfahren im Kontext der historischen Entwicklung dar. Es wird erläutert, wie die Verschiebung der betrieblichen Kostenstruktur, insbesondere der zunehmende Anteil der Gemeinkosten, zur Entstehung der PKR führte. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Kostenstruktur und die Bedeutung des Artikels „The hidden factory“ von Miller/Vollmann für die Entstehung der PKR.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen und Einsatzgebieten der PKR. Es werden die Ursachen für die Entstehung der PKR im Detail analysiert, wobei die Veränderungen in der Wertschöpfungsstruktur und der Kostenstruktur im Vordergrund stehen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der PKR für die Steuerung und Planung von Gemeinkosten und zeigt die Vorteile der PKR gegenüber traditionellen Kostenrechnungsverfahren auf.
Das dritte Kapitel widmet sich den Aufgaben und Zielen der PKR. Es werden die wichtigsten Aufgabenfelder der PKR skizziert, wie beispielsweise die Kostenanalyse, die Kostenkontrolle und die Kostenoptimierung. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der PKR für die Entscheidungsfindung und die strategische Planung im Unternehmen.
Das vierte Kapitel behandelt die Anwendung der PKR in Dienstleistungsunternehmen. Es werden die Besonderheiten der Kostenstruktur in Dienstleistungsunternehmen erläutert und die Herausforderungen bei der Anwendung der PKR in diesem Bereich beleuchtet. Das Kapitel zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der PKR in Dienstleistungsunternehmen auf und bietet praktische Beispiele für die Anwendung der PKR in diesem Bereich.
Das fünfte Kapitel fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und bietet ein Zwischenfazit zur PKR. Es werden die wichtigsten Punkte der bisherigen Kapitel zusammengefasst und die Bedeutung der PKR für die moderne Unternehmensführung hervorgehoben.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Kriterien für die Einführung der PKR. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung der PKR im Unternehmen analysiert und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Implementierung der PKR vorgestellt. Das Kapitel bietet praktische Tipps für die Einführung der PKR in Unternehmen.
Das siebte Kapitel behandelt die Möglichkeiten und Grenzen der PKR. Es werden die Vorteile der PKR gegenüber traditionellen Kostenrechnungsverfahren aufgezeigt, aber auch die Grenzen der PKR im Detail betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung der PKR und bietet Lösungsansätze für die Überwindung dieser Herausforderungen.
Das achte Kapitel widmet sich der Methodik und Umsetzung der PKR. Es werden die wichtigsten Schritte bei der Implementierung der PKR im Unternehmen erläutert, wie beispielsweise die Festlegung der Anwendungsbereiche, die Prozessanalyse, die Bestimmung von Kostentreibern und die Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz. Das Kapitel bietet eine detaillierte Anleitung für die praktische Umsetzung der PKR im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozesskostenrechnung (PKR), Gemeinkosten, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Kostenanalyse, Kostenkontrolle, Kostenoptimierung, Wertschöpfungsstruktur, Kostenstruktur, Dienstleistungsunternehmen, Methodik, Umsetzung, Anwendungsbereiche, Prozessanalyse, Kostentreiber, Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
- Arbeit zitieren
- Andreas Hirschfeld (Autor:in), 2006, Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278704