Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband

Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR

Titre: Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband

Livre Spécialisé , 2014 , 126 Pages

Autor:in: Wolfgang Böhme (Auteur), Lutz Marz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte.

Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben.

Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Periodisierung und Kliometrie
    • Periodisierung - Ausgangspunkt und Zielstellung
    • Kliometrie - Gegenstand und Entstehungsgeschichte
  • Fallbeispiel DDR: Periodisierungen und Datenlage
    • Periodisierungen - Sechs diskursive Ordnungen
    • Datenlage - Statistik-Diskurs und Langzeitreihen
  • Periodisierungsmatrix: Modell, Zeilen, Spalten und Felder
    • Modell - Allgemeiner Ansatz
    • Zeilen - Zeitreihen volkswirtschaftlicher Indikatoren
    • Spalten - Mathematische Glättungsfilter
    • Felder - Periodisierungen
  • DDR-Periodisierung: Langzeitreihen, Matrizen und Tests
    • Langzeitreihen - Gruppen, Aufbereitung und Eigenschaften
    • Matrizen - Periodisierungsmatrix und Wendepunktmatrizen
    • Tests - Einflussfaktoren und Vergleichsrechnungen
  • Bilanz: Ergebnisse, Hypothesen und Agenda
  • Danksagung
  • Anhänge
    • Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis
    • Anhang 2: Tabellenverzeichnis
      • Textband-Tabellen
      • Materialband-Tabellen
    • Anhang 3: Abbildungsverzeichnis
      • Textband-Grafiken
      • Materialband-Grafiken
    • Anhang 4: Basisdaten
    • Anhang 5: Ergänzte Basisdaten
    • Anhang 6: Berechnete Daten
    • Anhang 7: Veränderungsraten (Daten)
    • Anhang 8: Veränderungsraten (Abbildungen)
    • Anhang 9: Filterergebnisse (Daten)
    • Anhang 10: Filterergebnisse (Abbildungen)
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen vor, die sogenannte Periodisierungsmatrix. Das Buch analysiert anhand des Fallbeispiels DDR die Anwendung dieser Methode und untersucht die Periodisierung der DDR-Wirtschaftsgeschichte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Periodisierungsmatrix als ein wissenschaftliches Instrument zur Analyse von Wirtschaftsentwicklungen zu etablieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Entwicklung und Anwendung der Periodisierungsmatrix
  • Analyse der DDR-Wirtschaftsgeschichte anhand der Periodisierungsmatrix
  • Vergleich verschiedener Periodisierungen der DDR-Wirtschaftsgeschichte
  • Bewertung der Periodisierungsmatrix als Instrument der Wirtschaftsgeschichte
  • Diskussion der methodischen Herausforderungen und Potenziale der Kliometrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Periodisierung und Kliometrie ein. Sie erläutert die Bedeutung der Periodisierung für die Wirtschaftsgeschichte und stellt die Kliometrie als ein wissenschaftliches Instrument zur Analyse von historischen Daten vor. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Periodisierung und die Notwendigkeit einer methodisch fundierten Herangehensweise.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel DDR. Es präsentiert verschiedene Periodisierungen der DDR-Wirtschaftsgeschichte und analysiert die zugrundeliegende Datenlage. Die Autoren diskutieren die Herausforderungen der Datenrekonstruktion und die Bedeutung von Langzeitreihen für die Anwendung der Periodisierungsmatrix.

Im dritten Kapitel wird die Periodisierungsmatrix als Modell vorgestellt. Die Autoren erläutern die Struktur der Matrix, die aus Zeilen (Zeitreihen volkswirtschaftlicher Indikatoren) und Spalten (mathematische Glättungsfilter) besteht. Die Felder der Matrix repräsentieren die verschiedenen Periodisierungen, die sich aus der Kombination von Zeitreihen und Filtern ergeben.

Das vierte Kapitel zeigt die Anwendung der Periodisierungsmatrix auf die DDR-Wirtschaftsgeschichte. Die Autoren analysieren Langzeitreihen, erstellen Matrizen und führen Tests durch, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Sie diskutieren die Ergebnisse der Analyse und die Bedeutung der Periodisierungsmatrix für die Interpretation der DDR-Wirtschaftsgeschichte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Periodisierung, Kliometrie, Wirtschaftsgeschichte, DDR, Langzeitreihen, Periodisierungsmatrix, Wendepunkte, Datenanalyse, Wirtschaftsentwicklung, Methodendiskussion und wissenschaftliche Methodik. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Periodisierungsmatrix als ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen anhand des Fallbeispiels DDR. Sie analysiert die Datenlage, erstellt Matrizen und führt Tests durch, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Die Arbeit diskutiert die methodischen Herausforderungen und Potenziale der Kliometrie und trägt zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methodik in der Wirtschaftsgeschichte bei.

Fin de l'extrait de 126 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband
Sous-titre
Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR
Cours
Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte
Auteurs
Wolfgang Böhme (Auteur), Lutz Marz (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
126
N° de catalogue
V278769
ISBN (ebook)
9783656724230
ISBN (Livre)
9783656724193
Langue
allemand
mots-clé
Kliometrie DDR Ökonometrie Periodisierung Wirtschaftsgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Böhme (Auteur), Lutz Marz (Auteur), 2014, Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278769
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint