Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes

Zusammenhänge und Relevanz

Título: MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes

Tesis (Bachelor) , 2014 , 62 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marlena Groschen (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Text werden die Auswirkungen der multiresistenten Bakterienart Staphylococcus aureus für Deutschland betrachtet. Es wird erläutert, wie Resistenzen entstehen, wodurch sie begünstigt werden und welche ökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen sie mit sich bringen. Außerdem werden verschiedene Lösungsansätze für das Problem der Antibiotikaresistenzen erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Biologische Grundlagen
    • 2.1. Staphylokokken
    • 2.2. Antibiotika
    • 2.3. Resistenz
  • 3. MRSA-begünstigende Faktoren
    • 3.1. Risikogruppen
    • 3.2. Verschreibungsverhalten
  • 4. Relevanz in deutschen Krankenhäusern
    • 4.1. Belastung für den Patienten
    • 4.2. Kosten für Krankenhäuser
    • 4.3. Kosten für Krankenversicherungen und Gesellschaft
  • 5. Mögliche Lösungsansätze
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen übermäßigem Antibiotikaeinsatz und der Entwicklung von MRSA-Resistenz. Ziel ist es, die biologischen Grundlagen, die begünstigenden Faktoren sowie die Relevanz von MRSA-Resistenz im deutschen Krankenhauswesen zu beleuchten.

  • Biologische Grundlagen von Staphylokokken und Antibiotikaresistenz
  • Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von MRSA begünstigen
  • Auswirkungen von MRSA-Resistenz auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem
  • Analyse des Verschreibungsverhaltens von Antibiotika
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes ein. Es beschreibt die Problematik und die Relevanz der Thematik für das Gesundheitswesen und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die biologischen Grundlagen von Staphylokokken, Antibiotika und deren Wirkungsmechanismen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Mechanismen der Antibiotikaresistenz bei Staphylokokken, insbesondere den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Die Darstellung umfasst sowohl die Eigenschaften der Bakterien als auch die verschiedenen Klassen von Antibiotika und ihre Angriffspunkte an den Bakterien. Dieser Abschnitt liefert das notwendige biologische Hintergrundwissen für das Verständnis der späteren Kapitel.

3. MRSA-begünstigende Faktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die zur Entstehung und Verbreitung von MRSA beitragen. Es identifiziert Risikogruppen, die besonders anfällig für MRSA-Infektionen sind, und analysiert kritische Aspekte des Verschreibungsverhaltens von Antibiotika, welche die Resistenzentwicklung fördern können. Die Diskussion umfasst sowohl patientenbezogene als auch systemische Faktoren und legt den Fokus auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Konkrete Beispiele und statistische Daten verdeutlichen die Bedeutung der identifizierten Risikofaktoren.

4. Relevanz in deutschen Krankenhäusern: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von MRSA-Infektionen auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem in Deutschland. Es analysiert die Belastung für Patienten durch MRSA-Infektionen, die damit verbundenen Kosten für Krankenhäuser sowie die wirtschaftlichen Folgen für Krankenversicherungen und die Gesellschaft als Ganzes. Das Kapitel verwendet statistische Daten und konkrete Beispiele, um die Tragweite des Problems zu verdeutlichen und die verschiedenen ökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen zu quantifizieren.

5. Mögliche Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Strategien zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz. Es präsentiert und diskutiert verschiedene Ansätze zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und zur Entwicklung neuer Antibiotika. Die Diskussion umfasst sowohl präventive als auch therapeutische Maßnahmen und bewertet deren Effektivität und Umsetzbarkeit. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit hingewiesen.

Schlüsselwörter

MRSA-Resistenz, Antibiotikaeinsatz, Staphylokokken, Risikofaktoren, Krankenhausinfektion, Kosten, Gesundheitssystem, Lösungsansätze, Antibiotikaresistenz, Verschreibungsverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: MRSA-Resistenz - Eine umfassende Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen übermäßigem Antibiotikaeinsatz und der Entwicklung von MRSA-Resistenz. Sie beleuchtet die biologischen Grundlagen, die begünstigenden Faktoren und die Relevanz von MRSA-Resistenz im deutschen Krankenhauswesen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die biologischen Grundlagen von Staphylokokken und Antibiotikaresistenz, Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von MRSA begünstigen, die Auswirkungen von MRSA-Resistenz auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem, eine Analyse des Verschreibungsverhaltens von Antibiotika und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Biologische Grundlagen (Staphylokokken, Antibiotika, Resistenz), MRSA-begünstigende Faktoren (Risikogruppen, Verschreibungsverhalten), Relevanz in deutschen Krankenhäusern (Patientenbelastung, Krankenhauskosten, Kosten für Krankenversicherungen und Gesellschaft), Mögliche Lösungsansätze und Fazit.

Was sind die biologischen Grundlagen der MRSA-Resistenz?

Kapitel 2 erläutert die biologischen Grundlagen von Staphylokokken, Antibiotika und deren Wirkungsmechanismen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Mechanismen der Antibiotikaresistenz bei Staphylokokken, insbesondere MRSA. Die Eigenschaften der Bakterien und die verschiedenen Antibiotika-Klassen mit ihren Angriffspunkten werden behandelt.

Welche Faktoren begünstigen die Entstehung und Verbreitung von MRSA?

Kapitel 3 identifiziert Risikogruppen, die anfällig für MRSA-Infektionen sind, und analysiert kritisches Verschreibungsverhalten von Antibiotika, welches die Resistenzentwicklung fördert. Patientenbezogene und systemische Faktoren und deren Wechselwirkungen werden diskutiert.

Welche Auswirkungen hat MRSA-Resistenz auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem?

Kapitel 4 analysiert die Belastung für Patienten durch MRSA-Infektionen, die damit verbundenen Kosten für Krankenhäuser und die wirtschaftlichen Folgen für Krankenversicherungen und die Gesellschaft. Statistische Daten und Beispiele verdeutlichen die Tragweite des Problems.

Welche Lösungsansätze zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz werden vorgestellt?

Kapitel 5 präsentiert und diskutiert Strategien zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und zur Entwicklung neuer Antibiotika. Präventive und therapeutische Maßnahmen und deren Effektivität werden bewertet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: MRSA-Resistenz, Antibiotikaeinsatz, Staphylokokken, Risikofaktoren, Krankenhausinfektion, Kosten, Gesundheitssystem, Lösungsansätze, Antibiotikaresistenz, Verschreibungsverhalten.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes
Subtítulo
Zusammenhänge und Relevanz
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
Gesundheitsmanagement
Calificación
1,7
Autor
Marlena Groschen (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
62
No. de catálogo
V278806
ISBN (Ebook)
9783656971764
ISBN (Libro)
9783656971771
Idioma
Alemán
Etiqueta
Resistenz Staphylococcus aureus Staphylokokken Kosten Antibiotika Antibiotikum Bakterien Prävention Hygiene
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlena Groschen (Autor), 2014, MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278806
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint