Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaft und Arbeitsmarkt wirkt sich aus auf die berufliche Planung von Individuen. Die neuen Herausforderungen der Arbeitswelt sollten daher Beachtung in der Unterstützung der Berufswahl durch die Berufsberatung finden, die insbesondere von der Bundesagentur für Arbeit angeboten wird. Das Handeln nach bisher traditionellen Berufswahltheorien sollte daher mit den aktuellen Erfordernissen abgeglichen werden. Die hohe Bedeutung der Trait-and-Factor-Theorie hält jedoch bis heute in der Berufsberatung an, weswegen eine Kritik innerhalb postmoderner Ansätze bezüglich der traditionellen Vorgehensweise geäußert wurde. Bei der Gegenüberstellung von der differentialpsychologischen, entwicklungspsychologischen und psychodynamischen Theorie wird deutlich, dass eine unterschiedliche Relevanz für Berufswahlprozesse bei Jugendlichen am Übergang von der Schule in den Beruf zu erkennen ist. Die innovativen Annahmen der „Life-designing“ -Theorie berücksichtigen zwar insbesondere die neuen Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Diese Annahmen nehmen jedoch keinen direkten Bezug auf die Zielgruppe von Jugendlichen im Berufswahlprozess, weswegen sie eher allgemeine Berücksichtigung in der Berufsberatung finden kann. Dadurch fällt der Trait-and-Factor-Theorie nach dem Modell von Holland erneut hohe Bedeutung zu, weil dieser Ansatz erste Orientierungen bei kaum vorhandenen Berufserfahrungen generieren kann. Die Berufsberatung kann sich jedoch entfernen von der dadurch hervorgerufenen Diagnose und Prognose anhand stabiler Merkmale, denn in Kombination von entwicklungsbezogenen und konstruktivistischen Ansätzen können diese Typisierungen reflexiv und situativ betrachtet werden. Das Erfassen von Eigenschaften kann demnach mit einer weiteren Entwicklung einhergehen, die mithilfe von narrativer Beratung ein berufliches Konzept erzeugen kann. Somit erfolgt eine Berücksichtigung von aktuellen Bedingungen und individuellen Bedürfnissen zu gleichen Teilen, wodurch Hindernisse in der beruflichen Entwicklung beseitigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wandel in der Arbeitswelt und die Bedeutung für die Berufswahl
- Berufsberatung unter dem Aspekt ausgewählter Berufswahltheorien
- Der persönlichkeitstypologische Ansatz
- Die Berufswahl als lebenslanger Entwicklungsprozess
- Die konstruktivistische Auffassung der Laufbahnentwicklung
- Das „Life-designing" -Modell als mögliche Innovation
- Die Laufbahninterventionen der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
- Der operative Ansatz der Beratungskonzeption
- Objekttheorien innerhalb des praktizierten Prozessmodells
- Fallbetrachtungen aus Sicht theoriegeleiteter Kriterien
- Fall A
- Fall B
- Fall C
- Praxisbezüge zu den Annahmen des „Life-designing" -Modells
- Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Methoden der Berufsberatung
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
- Transkriptionsregeln
- Beratungsgespräch A
- Beratungsgespräch B
- Beratungsgespräch C
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modulabschlussarbeit befasst sich mit der Berufsberatung von Jugendlichen aus der Perspektive ausgewählter Berufswahltheorien und den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie sich der Wandel in der Arbeitswelt auf die Berufswahl auswirkt und welche traditionellen und modernen Ansätze der Berufsberatung in diesem Kontext relevant sind. Die Arbeit untersucht insbesondere das „Life-designing" -Modell als innovative Herangehensweise an die Berufsberatung und setzt diese in Beziehung zu den bestehenden Laufbahninterventionen der Bundesagentur für Arbeit.
- Der Wandel in der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Berufswahl
- Die Relevanz verschiedener Berufswahltheorien für die Berufsberatung von Jugendlichen
- Die Analyse der Berufsberatungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit
- Die Anwendung des „Life-designing" -Modells in der Praxis
- Die Weiterentwicklung bestehender Methoden der Berufsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Berufswahl. Es werden die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Entgrenzung und Subjektivierung, sowie die Bedeutung von lebenslangem Lernen und Flexibilität für die berufliche Entwicklung von Jugendlichen erläutert. Kapitel 3 stellt verschiedene Berufswahltheorien vor, darunter den persönlichkeits-typologischen Ansatz, die Berufswahl als lebenslangen Entwicklungsprozess, die konstruktivistische Auffassung der Laufbahnentwicklung und das „Life-designing" -Modell. Kapitel 4 analysiert die Laufbahninterventionen der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und untersucht drei Fallbeispiele aus der Praxis. Es werden die Schwerpunkte der Berufswahl in den Fällen betrachtet und die Ergebnisse mit den Annahmen des „Life-designing" -Modells abgeglichen. Kapitel 5 diskutiert Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Methoden der Berufsberatung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Berufsberatung, Berufswahl, Arbeitsmarkt, Wandel, „Life-designing", Berufswahltheorien, Bundesagentur für Arbeit, Jugendliche, Laufbahnentwicklung, Entgrenzung, Subjektivierung, lebenslanges Lernen, Flexibilität, Fallbeispiele, Praxisbezug, Weiterentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Röser (Autor:in), 2012, Berufsberatung von Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278828