Akademsiche Arbeit zum Leben und Wirken des heiligen Paulus nach dem Buch von Eckhard Reinmuth (Gott neu denken).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorzeichen sowie Konturen der Briefe und der Apostelgeschichte
- Paulus und die Geschichte Jesu Christi
- Darstellung
- Wirkung
- Persönliche Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des Apostels Paulus. Sie untersucht seine Briefe, seine Beziehung zur Geschichte Jesu Christi und die Auswirkungen seines Apostolats auf die frühe Christenheit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Paulus das christliche Gottesbild neu dachte.
- Paulus' Briefe als Zeugnis für sein Verständnis des christlichen Glaubens
- Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für Paulus
- Die Rolle von Paulus als Missionar unter den Heiden
- Paulus' Verhältnis zum Judentum und seine Auslegung der Tora
- Paulus' Erfahrungen und die Auswirkungen seiner Missionsreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Leben und Wirken des Apostels Paulus zu befassen. Sie stellt die zentrale Frage der Hausarbeit nach der Neuinterpretation des Gottesbildes durch Paulus in den Mittelpunkt.
Vorzeichen sowie Konturen der Briefe und der Apostelgeschichte
Dieses Kapitel befasst sich mit den Briefen des Paulus und untersucht die Bedeutung seiner schriftlichen Hinterlassenschaft für die christliche Tradition. Es werden die Entstehung und die Interpretation der Briefe, sowie deren Aussagekraft für die Rekonstruktion des Paulus-Bildes analysiert. Darüber hinaus wird die Apostelgeschichte als eine wichtige Quelle für die Erforschung des Lebens und Wirkens des Paulus herangezogen. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Paulus' Briefen und den historischen Ereignissen seiner Missionsreisen, die in der Apostelgeschichte dokumentiert sind.
Paulus und die Geschichte Jesu Christi
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation der Geschichte Jesu Christi durch Paulus. Es wird die Frage untersucht, wie Paulus das Leben und Wirken Jesu im Kontext seiner eigenen Erfahrungen und seiner missionarischen Tätigkeit verstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Relevanz der Auferstehung Jesu für Paulus' Theologie und seiner Botschaft an die Gemeinden. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kreuzigung und Auferstehung Jesu für Paulus' Denken und Handeln, sowie die Folgen seiner Interpretation für die Entwicklung des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Paulus-Bild, seinen Briefen, der Apostelgeschichte, der Geschichte Jesu Christi, der Relevanz der Auferstehung, der Missionstätigkeit, der Interpretation der Tora, dem Verhältnis zwischen Judentum und Christentum, der Gottesvorstellung, dem christlichen Gottesbild und den Auswirkungen von Paulus' Denken auf die frühe Christenheit.
- Quote paper
- Karl Pfeifer (Author), 2010, Der heilige Paulus nach Eckhard Reinmuth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278869