Die Vietnampolitik der Nixon-Administration


Seminararbeit, 2004

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Von optimistischen Ambitionen zur Realität
II.1. Das schwere Erbe – Johnsons Krieg
II.2. Nixon und Kissinger
II.3. Ambitionen nach Amtsantritt – Frieden in einem Jahr

III. Erneute Eskalation und Vietnamisierung
III.1. Verhandlungsinitiativen und „madman theory“
III.2. Laos und Kambodscha
III.3. Luftkrieg
III.4. Vietnamisierung

IV. Einflussfaktoren auf Nixons Vietnampolitik
IV.1. Die Nixon Administration und der Kongress
IV.2. Öffentliche Meinung
IV.3. Die Vietnampolitik im Kontext einer globalen Strategie

V. Das Ende der Krieges

VI. Fazit

Literaturverzeichnis

I. Einleitung

Mit einer umfangreichen Evakuierungsoperation endete am 30. April 1975 eines der tragischsten Kapitel amerikanischer Außenpolitik. Nachdem bereits 1973 ein Friedensvertrag unterzeichnet worden war, endete nun entgültig das amerikanische Engagement in Vietnam. 58000[1] Amerikaner verloren ihr Leben in einem der längsten Kriege in der amerikanischen Geschichte. Die Bilder abfliegender Hubschrauber vom Dach der US-Botschaft und triumphierender nordvietnamesischer Truppen in Saigon stehen daher bezeichnend für den gesamten Konflikt. Zurück bleibt das Bild einer geschlagenen Großmacht, die trotz des massiven Einsatzes von Menschen und Material nicht in der Lage war, den Widerstand einer Guerilla Bewegung zu brechen. Unter Kennedy begann das militärische Engagement, eskalierte unter Johnson und wurde während der Präsidentschaft Nixons beendet. Unklare politische Ziele, Fehleinschätzungen, sowie das Unfehlbarkeitsdenken einer Großmacht; die Ursachen für das Scheitern sind sehr vielschichtig sollen aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein.

1969 zog Richard M. Nixon als 37. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weiße Haus ein. Er war unter anderen mit dem Versprechen angetreten, eine schnelle Beendigung des Vietnamkrieges zu erreichen ohne den Eindruck einer geschlagenen Nation zu hinterlassen. Dennoch dauerte es vier Jahre bis endlich eine Verhandlungslösung erzielt werden konnte. Im Blickpunkt dieser Arbeit soll daher die Vietnampolitik der Nixon Administration stehen. Dabei sollen folgende Fragen näher untersucht werden. Bestand das Hauptziel darin, einen schnellen, ehrenvollen Verhandlungsfrieden zu erreichen oder stand im Vordergrund, durch zunehmende Vietnamisierung die eigene Beteiligung zu beenden, ohne jedoch die Option auf einen militärischen Sieg gänzlich aufzugeben. Zusätzlich wird dabei eine Betrachtung „störender“ Faktoren erfolgen, die die Entscheidungen der Nixon Administration beeinflussten und dazu führten, dass man sich von anfänglichen Ambitionen entfernte.

II. Von optimistischen Ambitionen zur Realität

II.1. Das schwere Erbe – Johnsons Krieg

Zu Beginn der Untersuchung sollen zunächst wesentliche Aspekte der Vietnampolitik Lyndon B. Johnsons zusammen gefasst werden. Anschließend wird kurz die Ausgangslage bei Nixons Amtsantritt dargestellt.

Als Nachfolger John F. Kennedys erbte Johnson die Indochina Problematik. Zunächst befanden sich nur amerikanische Truppen[2] mit Beraterstatus in Südvietnam. Durch zunehmende Aktivitäten der Vietcong Guerilla geriet das südvietnamesische Regime unter wachsenden Druck. Der Zwischenfall im Golf von Tonkin 1964, bei dem zwei amerikanische Zerstörer von nordvietnamesischen Torpedobooten angegriffen wurden[3], sowie Angriffe auf amerikanische Stützpunkte in Südvietnam lieferten die Rechtfertigung für massive Luftschläge gegen Nordvietnam. Infolge dieser Angriffe gelang es Johnson im August 1964 die „Gulf of Tonkin-Resolution“[4] durch den Kongress zu bringen. Diese Resolution gewährte Präsident Johnson ein Höchstmaß an „präsidentieller Autonomie in der Außenpolitik“[5]. Fehlende Beschränkungen und ein weit auslegbarer Wortlaut ermöglichten die Ausweitung des Krieges in den folgenden Jahren. Die Präsenz amerikanischer Truppen wurde drastisch erhöht und die Luftangriffe auf Nordvietnam ausgedehnt. Bereits 1965 befanden sich 125000 US Soldaten in Südvietnam. Trotz massiver Ausweitung des Engagements in Vietnam konnte sich Johnsons Politik zunächst auf einen breiten Rückhalt in der amerikanischen Gesellschaft stützen. Wiederholt angeregte Verhandlungsinitiativen blieben aber erfolglos, so dass zunehmend die Lösung des Konflikts mit militärischen Mitteln im Vordergrund stand[6]. 1968 erreichte die Truppenstärke einen Höchststand von 550000 Mann. Die damit verbundenen Kriegskosten wurden vom Kongress als „nicht finanzierbar“[7] bezeichnet. Trotz dieser militärischen Eskalationen waren Fortschritte kaum zu beobachten und die Verluste stiegen an. Erst infolge der Tet-Offensive vom Januar 1968 änderte sich die Vietnampolitik der Johnson Administration. Nachdem jahrelang die Abnutzung des Gegners propagiert wurde, musste man nun die Grenzen einer militärischen Konfliktlösung eingestehe. Zusätzlich wirkte eine breite Protestbewegung in Amerika, die sich durch Ereignisse wie My Lai oder die Ermordung Martin L. Kings noch verstärkte und ein schnelles Ende des Krieges forderte. In seiner Rede an die Nation vom 31. März 1968 verzichtete Johnson daher auf eine erneute Kandidatur und kündigte den Abzug amerikanischer Truppen aus Vietnam an.

[...]


[1] Frey, Marc: Geschichte des Vietnamkriegs: Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums, München 1998, S. 222.

[2] 16500 Mann.

[3] Frey, Marc: Geschichte des Vietnamkriegs: Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums, München 1998, S. 103.

[4] Ebenda, S. 104.

[5] Dittgen, Herbert: Amerikanische Demokratie und Weltpolitik: Außenpolitik in den Vereinigten Staaten, Paderborn 1998, S. 105.

[6] Arenth, Joachim: Johnson, Vietnam und der Westen: Transatlantische Belastungen 1963-1969, München 1994, S. 121.

[7] Arenth, Joachim: Johnson, Vietnam und der Westen: Transatlantische Belastungen 1963-1969, München 1994, S. 122.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die Vietnampolitik der Nixon-Administration
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Institut für Internationale Politik)
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V27887
ISBN (eBook)
9783638298100
ISBN (Buch)
9783640899371
Dateigröße
491 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vietnampolitik, Nixon-Administration, Vietnamkrieg, Richard M. Nixon, Außenpolitik
Arbeit zitieren
Daniel Kruschinski (Autor:in), 2004, Die Vietnampolitik der Nixon-Administration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27887

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Vietnampolitik der Nixon-Administration



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden