Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Talenterkennung. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Talenterkennung. Möglichkeiten und Grenzen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1998 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Pieper (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie erkenne ich, ob und für welche Sportart ein Kind geeignet ist? Was muß einen Jesse Owens von anderen Kindern unterscheiden und wie erfasse ich diese Merkmale? Wie kann ich vom bloßen Zufall zu einer sicheren Erkennung und Prognose gelangen?
Diese Fragestellungen stehen im Zentrum der Arbeit. Dabei interessieren in erster Linie konstitutionelle, physische, genetische und körperliche Voraussetzungen, die ein Kind zum Talent machen. Dabei soll das Problemfeld der Talenterkennung allgemein angegangen werden, so daß hier eine Grundlage geschaffen wird, von der aus man den Fokus auf einzelne Sportarten richten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Die Definition
  • 2 Genetische und körperliche Voraussetzungen
  • 3 Analyse und Diagnose
    • 3.1 Altersproblematik 1
    • 3.2 Ein dynamischer Prozeß
    • 3.3 Von einer Theorie der Talenterkennung zu praktikablen Modellen
      • 3.3.1 Eine ,,Talenttheorie” nach Schnabel et al
      • 3.3.2 Zur konkreten Talentauswahl
        • 3.3.2.1 Weinecks Vorstellungen
        • 3.3.2.2 Altersproblematik 2
        • 3.3.2.3 Der organisatorische Rahmen
      • 3.3.3 Eine „Talentberechnung” nach Hollmann/Hettinger
  • 4 Kurzes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Talenterkennung im Sport. Ziel ist es, das komplexe Problemfeld der Talenterkennung zu beleuchten und wichtige Aspekte sowie Herausforderungen zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Erörterung von konstitutionellen, physischen, genetischen und körperlichen Voraussetzungen, die ein Kind zum Talent machen.

  • Definition des Talentbegriffs
  • Bedeutung von genetischen und körperlichen Voraussetzungen
  • Analyse und Diagnosemethoden zur Talenterkennung
  • Verschiedene Ansätze und Modelle zur Talenterkennung
  • Die Rolle des Trainings und der Trainingsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Talenterkennung im Sport ein. Es werden konkrete Beispiele von erfolgreichen Sportlern genannt, die auf die Frage hinführen, wie man Talente in jungen Jahren erkennt und fördert. Die Bedeutung der frühzeitigen Talenterkennung für die sportliche Entwicklung wird hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf konstitutionelle, physische, genetische und körperliche Voraussetzungen, die ein Kind zum Talent machen.

1.1 Die Definition

Dieser Abschnitt präsentiert die Definition des Talentbegriffs nach Winfried Joch. Die Definition betont den Entwicklungscharakter des Talentbegriffs und berücksichtigt die Bedeutung der individuellen Dispositionen, der Leistungsbereitschaft und der Lebensumwelt für die sportliche Entwicklung.

2 Genetische und körperliche Voraussetzungen

Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von genetischen Determinanten für die Talenterkennung. Es wird die Bedeutung von anthropometrischen Voraussetzungen und deren genetische Vorbestimmtheit für bestimmte Sportarten beschrieben.

3 Analyse und Diagnose

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Analyse- und Diagnosemethoden zur Talenterkennung. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle von namhaften Autoren vorgestellt und diskutiert, die zur Talenterkennung und -auswahl beitragen können.

Schlüsselwörter

Talenterkennung, Sport, Genetik, Körperliche Voraussetzungen, Anthropometrie, Analyse, Diagnose, Talenttheorien, Talentmodelle, Training, Entwicklung, Leistungssport, Sportliche Leistung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Talenterkennung. Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Trainingswissenschaften
Note
1,0
Autor
Alexander Pieper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
19
Katalognummer
V278885
ISBN (eBook)
9783656717317
ISBN (Buch)
9783656717232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre Trainingswissenschaft Talent Talenterkennung sportliches Talent
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Pieper (Autor:in), 1998, Talenterkennung. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum