Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die Sprache der Jugend

Title: Die Sprache der Jugend

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Victoria Theis (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thematik der jugendsprachlichen Kommunikation erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Popularität. In aktuellen Untersuchungen wird immer mehr der Frage nach der Sprache der Jugend nachgegangen. Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als es zunächst scheint. Der Begriff „Jugendsprache“ weißt einige Problematiken auf: Besteht eine homogene Gruppe jugendlicher Sprecher? Verfügt die „Jugendsprache“ über ein eigenes Sprachsystem mit festgelegten Regeln? In der Arbeit soll deshalb zunächst ein Versuch der Definition von „Jugend“ gemacht werden. Der Blick auf unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche, wie der Soziologie und Biologie, sollen helfen, sich über den Begriff der „Jugend“ ein Bild zu machen und der Frage nachzugehen, was „Jugend“ überhaupt ist.
Ein weiterer Punkt, der eng in Verbindung mit der Thematik der „Jugend“ steht, ist die „Jugendsprache“. Eine wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist, ob es sinnvoll ist, von der einen Jugendsprache zu sprechen, oder ob eine Pluralität von „Jugendsprachen“ existiert. Die Entwicklung der Jugendsprachforschung wird in einem weiteren Abschnitt behandelt. Hier soll aufgezeigt werden, seit wann die wissenschaftliche Untersuchung der jugendsprachlichen Kommunikation überhaupt im Fokus der Betrachtung stand. Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Charakteristika der „Jugendsprache“ an einem ausgewählten Beispiel analysiert. Als Bezugspunkt dient dafür besonders das von Helmut Henne aufgestellte Modell der Jugendsprache. Lassen sich seine definierten jugendsprachliche Charakteristika in dem Beispiel wiederfinden? Zudem stellt sich hier die Frage, ob es Merkmale gibt, die von Henne unbeachtet blieben, für eine Beschreibung der jugendsprachlichen Kommunikation jedoch unerlässlich sind. Zuletzt muss nach der Funktion der jugendsprachlichen Kommunikation gefragt werden. Welche Intentionen verfolgen Jugendliche mit ihren sprachlichen Äußerungen? Im Fazit soll zusammenfassend dargelegt werden, welche Aussagen über die behandelte Thematik überhaupt sicher möglich sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION JUGEND
  • DEFINITION,,JUGENDSPRACHE"
  • ENTWICKLUNG DER JUGENDSPRACHFORSCHUNG
  • SPRACHLICHE CHARAKTERISTIKA DER JUGENDSPRACHE
  • WIRKUNG UND FUNKTION DER JUGENDSPRACHE
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache und untersucht die Schwierigkeiten, die mit der Definition dieses Begriffs verbunden sind. Sie analysiert die Entwicklung der Jugendsprachforschung und beleuchtet die sprachlichen Charakteristika der Jugendsprache anhand eines ausgewählten Beispiels. Darüber hinaus wird die Funktion und Wirkung der Jugendsprache im Kontext der jugendlichen Kommunikation untersucht.

  • Definition von „Jugend“ und „Jugendsprache“
  • Entwicklung der Jugendsprachforschung
  • Sprachliche Charakteristika der Jugendsprache
  • Funktion und Wirkung der Jugendsprache
  • Pluralität der Jugendsprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der jugendsprachlichen Kommunikation ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Definition von „Jugend“ und „Jugendsprache“ verbunden sind.

Das Kapitel „Definition Jugend“ analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition von „Jugend“ und zeigt die Komplexität des Begriffs auf. Es werden sowohl soziologische als auch biologische Perspektiven auf die Jugendphase beleuchtet.

Das Kapitel „Definition,,Jugendsprache"" hinterfragt die Existenz einer einheitlichen „Jugendsprache“ und argumentiert für eine Pluralität von „Jugendsprachen“. Es wird die Problematik der Definition von „Jugendsprache“ anhand von Jugendsprachlexika und der ständigen Veränderung des jugendlichen Wortschatzes diskutiert.

Das Kapitel „Entwicklung der Jugendsprachforschung“ beleuchtet die Geschichte der wissenschaftlichen Untersuchung der jugendsprachlichen Kommunikation und zeigt die Entwicklung der Forschungsmethoden und -perspektiven auf.

Das Kapitel „Sprachliche Charakteristika der Jugendsprache“ analysiert die sprachlichen Merkmale der Jugendsprache anhand eines ausgewählten Beispiels und untersucht, inwieweit die von Helmut Henne definierten Charakteristika in diesem Beispiel wiederzufinden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Definition von Jugend und Jugendsprache, die Entwicklung der Jugendsprachforschung, die sprachlichen Charakteristika der Jugendsprache, die Funktion und Wirkung der Jugendsprache sowie die Pluralität der Jugendsprachen. Der Text beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Definition von Jugendsprache verbunden sind, und analysiert die sprachlichen Besonderheiten und die Funktion der jugendlichen Kommunikation.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprache der Jugend
College
University of Hildesheim
Grade
1,3
Author
Victoria Theis (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V278914
ISBN (eBook)
9783656717263
ISBN (Book)
9783656717096
Language
German
Tags
sprache jugend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Theis (Author), 2014, Die Sprache der Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint