Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts

Lernzusammenfassung


Preparación para Exámenes, 2010

13 Páginas


Extracto


1. Planung einer Deutschstunde

1.1. Bestimmungsfaktoren von Unterricht

- Lehrmittelverfügbarkeit
- Räumliche Situation
- Unterrichtsgegenstand
- Interesse am Thema
- Soziales Umfeld
- Leistungsniveau

àwirken auf Schüler und Lehrer

1.2. Analysemethoden

a) Sachanalyse:

= Analyse des Gegenstandes aus (fach-) wissenschaftlicher Sicht

Fragebereiche lit. Sachanalyse

- Text: Inhalt + Sprache
- Gattung, Autor
- Lit.-geschichtl. Einordnung, Entstehungszeit/-kontext, Epoche
- Äußere Form, Aussage des Textes, Aufbau, Struktur
- Positionen in der Sekundärliteratur
- Fachübergreifende Bezüge + intertextuelle Bezüge

Problematik der SA

à greift oft zu kurz

Gründe für SA

- Souveränes Wissen erlangen
- Aufzeigen von Zusammenhängen
- Methodenmöglichkeiten daraus ableitbar
- Begründetes Setzen von Schwerpunkten

b) Didaktische Analyse:

= Frage nach Auswahl und Legitimation von U.-Gegenständen

Zielorientierung („didaktischc Reduktion“)

- Einfache Zielsetzung (nicht zu stark vereinfacht)
- Lernziele ßà Lehrziele + gewünschtes Lernergebnis
- àÜberprüfung von Erfolg des Unterrichts
- à Beschützen davor, Bedeutung für Lernende nicht aus den Augen zu verlieren
- à wichtige Orientierungshilfe

1.3. Lernziele

Gegliedert in:

Genauigkeit: Grobziele ( bestimmtes Z), Richtziele (allgemeines Z), Feinziele (genaue Z.stellung)

Persönlichkeitsbereiche: Unterscheid. von kognitiven, affektiven, sozialen und psychomotor. Zielen

Anforderungsbereiche: Wissen (bereitstellen + abrufbar machen), können und anwenden (Wissen darauf beziehen), produktives Denken + Gestalten / eigene Lsg. Für noch nicht bekannte Probleme

à nach thüringer Lehrplan

à LZ- Taxonien (Unterscheidung)

- Orientierung an untersch. Bereichen
- Nicht nur Konzentration auf Wissen

Kompetenzen brauchen Wissen

- Wissen muss gekoppelt an Anwendunssituation vermittelt werden à was kann ich damit machen?
- Art + Qualität von Wissen entscheidend

Zentrale Zielsstellung des thüringer LP

= fachübergreifend

Ausbildung von Lernkompetenzen (nach thür. LP)

(1)Sachkompetenz:

- sprachlich-kommunikat. Fähigk. Und Fertigk.
- Ästhetisch-lit. Fähigk. Und Fertigk.

(2)Methodenkompetenz:

- grundlegende method. Fä. U. Fe.
- Infobeschaffung, -erfassung, -speicherung
- Infoverarbeitung, - aufbereitung, -weitergabe

(3)Sozialkompetenz:

- Interaktive, sozial-kommunikat. Fä. U. Fe.

(4)Selbstkompetenz:

- Emotional-affektive, selbstreflexive, selbstgesteuerte Fä. u. Fe.

Lernzielformulierung:

Bestehend aus Inhaltsteil und Verhaltensteil

Bsp: Die Schüler lernen den Autor XY (=Inhaltsteil) kennen (=Verh.teil)

1.4. Bildungsstandarts vs. Th.LP

Standarts:

- durchschnittl. Schüler sollte sie erreichen können

- Ziel: Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse

- Sind fachspezifisch

- Gelten für mittleren Schulabschluss

- Sollen Qualität des Bildungswesens sichern

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.5. Methodische Entscheidungsbereiche

(1) Handlungsformen

= Arbeitsformen

- Alle Lehr – und Lerntätigkeiten
- regeln Handlungsstruktur des Unterrichts
- Bsp.: Lehrervortrag, Gruppenarbeit

(2) Sozialformen

- regeln Beziehungsstruktur des U.
- Bsp.: Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Parterarbeit, Team-Teaching, Stillarbeit

(3) Medien

- Allgemein gemeint
- Entscheidungskriterium = Abwechslung

(4) Differenzierung

- Unterschiedliche Schüler (Leistungen, Interessen...)
- àdarauf eingehen: unterschiedliche Aufgaben+Bücher etc.

(5) Erfolgskontrolle

- In Bezug auf S+L (Nachbereitung der Stunde)

(6) Verlaufsform

- Gliederung der Stunde

(7) Großform

- Struktur des Lernprozesses (in Projekt, Unterrichtsreihe, Einzelstunde zu einem Themenkomplex, Lektionen, usw.)

Induktive U.-Gestaltung oder Deduktive U.-Gestaltung

=von Bsp. auf Regeln schließen =erst Regeln und dann Bsp.

2. Lesekompetenz

2.1.Lesekompetenz nach Pisa

= Fähigkeit, geschriebene Texte untersch. Art
- in ihren Aussagen
- ihren Absichten
- und ihrer formalen Struktur

zu verstehen und in einen größeren sinnstiftenden Zusammenhang einzuordnen,

sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht zu nutzen.

àgeschriebene Texte

verstehen; nutzen; über sie reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen; Wissen und Potenzial weiterentwickeln; Teilnahme am gesell. Leben

= funktionale Sicht

Komponenten

(1) Texte

- Versch. Arten von Texten
- Klassifikation von Typen, Strukturen

(2) Leseaufgaben

Versch. Arten:

- Infos heraussuchen
- Interpretation entwickeln
- Inhalt und Form reflektieren

(3) Situationen

- Texte lesen, die für versch. Situationen geschrieben wurden
- à Diagramme und Tabellen gelten als Texte
- à notwendig für akt. Teiln. am gesell. Leben
- mentale Operationen werden in den Blick genommen

SUBSKALEN

I) Infos ermitteln

II) textbezogenes Interpretieren

-allg. Verständnis des Textes entw.
-textbezogene Interpr.

III) reflektieren und bewerten

über Inhalt und Form des Textes reflektieren

[...]

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts
Subtítulo
Lernzusammenfassung
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Autor
Año
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V278930
ISBN (Ebook)
9783656728290
ISBN (Libro)
9783656728283
Tamaño de fichero
503 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
schulpraktische, studien, theorie, praxis, deutschunterrichts, lernzusammenfassung
Citar trabajo
André Böhlmann (Autor), 2010, Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278930

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona