Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Eine Schülertextanalyse mit dem Textanalysebaum

Título: Eine Schülertextanalyse mit dem Textanalysebaum

Trabajo Escrito , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marie Soltau (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schülerinnen und Schüler müssen fähig sein, so Nussbaumer/ Sieber, „die Qualität ihrer Formulierungen einzuschätzen, die Kohärenz von Textpassagen zu beurteilen, das Gewicht, die Originalität, den Stellenwert ihrer Aussagen abzuschätzen, die Reaktionen und Urteile von Lesern vorwegzunehmen, den „Ton“, die Stillage ihres Textes zu wählen, durchzuhalten und eventuell an den geeigneten Stellen zu brechen“. Diese genannten Kriterien sind unabdingbar, um Texte formulieren zu können, die beispielsweise für den Leser/ die Leserin verständlich und nachvollziehbar sind. Sie entstehen nur, wenn im Unterricht über Textqualität gesprochen wird und Texte anhand von ausgewählten Kriterien untersucht werden. Vorbild für den oft verwendeten “Textanalysebaum nach Maaß“ ist das “Zürcher Analyseraster nach Nussbaumer“, welcher sich mit jenen Kriterien der Textqualitäten befasst. Ich werde dieses Textanalyseinstrument kurz vorstellen und anschließend einen Schülertext aus der vierten Klasse nach diesem Schema analysieren. Der Schülertext von Fredi ist eine Weiterführung der Handlung des Märchens „Jorinde und Joringel“ von den Brüdern Grimm. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, von einer Textstelle aus die Geschichte weiterzuführen.
Im Anschluss nehme ich eine Bewertung vor, in wieweit eine Analyse in dieser Art lernförderlich für die Schülerinnen und Schüler ist und wie dieser Analysebaum für Kinder in der Grundschule zu handhaben ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Textanalyseinstrument
  • Analyse mit dem Textanalysebaum
    • Richtigkeit
    • Verständlichkeit
    • Inhalt
    • Sprache
    • Lehrerrückmeldung an die Schülerin
  • Bewertung
    • Wie hilfreich ist solch eine Analyse für die Schülerinnen und Schüler?
    • Anwendbarkeit des Textanalysebaums
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Schülertext der vierten Klasse mithilfe des Textanalysebaums nach Maaß. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieses Instruments im Grundschulkontext zu untersuchen und seine Lernförderlichkeit für Schülerinnen und Schüler zu bewerten. Die Analyse umfasst die Prüfung der Richtigkeit, Verständlichkeit, des Inhalts und der Sprache des Schülertextes.

  • Anwendung des Textanalysebaums nach Maaß
  • Bewertung der Lernförderlichkeit der Analysemethode
  • Analyse der sprachlichen Aspekte eines Schülertextes
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen im Schülertext
  • Anwendbarkeit des Textanalysebaums in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung erläutert die Bedeutung der Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern, die Qualität ihrer Texte einzuschätzen. Sie beschreibt den Textanalysebaum als Instrument zur Untersuchung von Textqualität und kündigt die Analyse eines Schülertextes aus der vierten Klasse an, der die Geschichte von Jorinde und Joringel fortführt. Die anschließende Bewertung befasst sich mit der Lernförderlichkeit und der Anwendbarkeit des Analysebaums in der Grundschule.

Das Textanalyseinstrument: Dieses Kapitel beschreibt den Textanalysebaum nach Kerstin Maaß als vereinfachte Version des Zürcher Textanalyserasters. Es erklärt die Kategorien Richtigkeit, Verständlichkeit, Inhalt und Sprache, die auf den Grundgrößen der Textqualität nach Nussbaumer/Sieber basieren. Der Textanalysebaum dient der Strukturierung von Lehrerrückmeldungen und soll die Aufmerksamkeit der Schüler für die "Gemachtheit" eines Textes schärfen. Das Kapitel erläutert die Unterkategorien jeder Hauptkategorie und deren Bedeutung für die Textanalyse.

Analyse mit dem Textanalysebaum: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse des Schülertextes von Fredi anhand des Textanalysebaums. Es untersucht die Richtigkeit des Textes, indem es Rechtschreibfehler und den Satzbau analysiert. Die Analyse umfasst die Bewertung der Verständlichkeit des Textes für den Leser und die Angemessenheit der Sprache im Hinblick auf den Zweck des Textes. Die Analyse des Inhalts untersucht die Kohärenz und den logischen Aufbau der Geschichte.

Schlüsselwörter

Textanalysebaum, Schülertextanalyse, Textqualität, Richtigkeit, Verständlichkeit, Inhalt, Sprache, Lehrerrückmeldung, Grundschule, Lernförderlichkeit, Maaß, Nussbaumer/Sieber, Jorinde und Joringel.

Häufig gestellte Fragen zur Textanalyse eines Schülertextes (4. Klasse)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert einen Schülertext der vierten Klasse, der die Geschichte von Jorinde und Joringel fortführt, mithilfe des Textanalysebaums nach Maaß. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Anwendbarkeit und Lernförderlichkeit dieses Instruments im Grundschulkontext.

Welches Instrument wird zur Textanalyse verwendet?

Die Analyse erfolgt mit dem Textanalysebaum nach Kerstin Maaß, einer vereinfachten Version des Zürcher Textanalyserasters. Dieser Baum basiert auf den Grundgrößen der Textqualität nach Nussbaumer/Sieber und strukturiert die Analyse anhand der Kategorien Richtigkeit, Verständlichkeit, Inhalt und Sprache.

Welche Aspekte des Schülertextes werden analysiert?

Die Analyse umfasst die Prüfung der Richtigkeit (Rechtschreibung, Satzbau), der Verständlichkeit (Leserfreundlichkeit), des Inhalts (Kohärenz, logischer Aufbau) und der Sprache (Angemessenheit zum Textzweck) des Schülertextes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, eine Beschreibung des Textanalyseinstruments, die detaillierte Analyse des Schülertextes mit dem Textanalysebaum, eine Bewertung der Methode und ein Schlusswort. Es gibt zudem ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.

Welche Kategorien werden im Textanalysebaum verwendet?

Der Textanalysebaum verwendet die Hauptkategorien Richtigkeit, Verständlichkeit, Inhalt und Sprache. Jede Hauptkategorie beinhaltet weitere Unterkategorien, die im Detail im Kapitel "Das Textanalyseinstrument" beschrieben werden.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit bewertet die Lernförderlichkeit und Anwendbarkeit des Textanalysebaums in der Grundschule. Die Ergebnisse der Analyse des Schülertextes liefern Daten, um die Effektivität und den Nutzen dieser Methode für Schülerinnen und Schüler zu beurteilen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Textanalysebaum, Schülertextanalyse, Textqualität, Richtigkeit, Verständlichkeit, Inhalt, Sprache, Lehrerrückmeldung, Grundschule, Lernförderlichkeit, Maaß, Nussbaumer/Sieber, Jorinde und Joringel.

Wie hilfreich ist der Textanalysebaum für Schülerinnen und Schüler?

Diese Frage wird im Kapitel "Bewertung" beantwortet, indem die Lernförderlichkeit und die Anwendbarkeit des Textanalysebaums für Schülerinnen und Schüler im Grundschulkontext untersucht und bewertet werden.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Lehrende und alle, die sich für die Textanalyse im Grundschulkontext und die Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern interessieren.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Schülertextanalyse mit dem Textanalysebaum
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Marie Soltau (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V278938
ISBN (Ebook)
9783656718307
ISBN (Libro)
9783656718291
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zürcher Textanalyseraster Textanalysebaum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Soltau (Autor), 2014, Eine Schülertextanalyse mit dem Textanalysebaum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278938
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint