Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Rassismus und Fremdheit im Sport am Beispiel von Fußball

Título: Rassismus und Fremdheit im Sport am Beispiel von Fußball

Trabajo de Seminario , 2011 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Bierbrauer (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wenn der afrikanische Mittelstürmer Adebowale Ogungbure des FC Sachsen Leipzig an den Ball kommt, reagieren sogenannte Fußballfans häufig auf die gleiche Art und Weise: Mit „Affenlauten“ und „Bimborufen“. So wurde auch am 25.03.2006, dem 14. Spieltag der Oberliga Nordost, in der Partie des Halleschen FC gegen den FC Sachsen Leipzig jede Ballberührung des farbigen Fußballprofis mit rassistischen und menschenverachtenden Gesten kommentiert. Diese Vorkommnisse sind leider kein Einzelfall. In Hamburg präsentierten sich derweil einige Chemnitzer Fans mit Hitlergruß und in Cottbus hört man von den Rängen antisemitische Fangesänge. So sind Rassismus und Antisemitismus auch in deutschen Fußballstadien zur Folklore geworden. Durch den veränderten Arbeitsmarkt in einer globalisierten Welt wurde die Anwerbung und Fluktuation von ausländischen Fußballspielern forciert. In nationalen Vergleichen sind unterschiedliche Tendenzen im Umgang mit Migration und Fremdheit im Fußball zu erkennen. Von besonderer Relevanz für meine Hausarbeit, welche sich mit Akzeptanz und Ablehnung von Fremdheit im Sport am Beispiel des Fußballs beschäftigt, ist die Frage, inwieweit die „Gastarbeiter“, in diesem Fall professionelle Fußballspieler, „im Rahmen von Übergangsritualen soziale Schichten durchlaufen“. Inwiefern sich die theoretischen Ansätze in der Realität auswirken, werde ich anhand verschiedener Exempel von Fußballern mit Migrationshintergrund wissenschaftlich erörtern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Der Begriff Fremdheit im Fußball
  • Entwicklung von Fremdheit im Europäischen Fußballs.
    • Das Bosman-Urteil und seine Auswirkungen im europäischen Profifußball
    • Reaktionen auf das Bosman-Urteil
  • Akzeptanz von Fremdheit im Fußball
    • Ruhrpolen als Beispiel für Integration durch Fußball
  • Ablehnung von Fremdheit im Profifußball
    • Lazio Rom und Fremdenhass
    • Der Fall Mario Balotelli
  • Lösungsansätze
  • Literaturverzeichnis
  • Graphiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Fremdheit im Sport, insbesondere im Fußball. Sie analysiert die Entwicklung von Fremdheit im europäischen Fußball im Kontext des Bosman-Urteils und untersucht die Auswirkungen auf die Akzeptanz und Ablehnung von ausländischen Spielern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Beispiele für Integration und Diskriminierung von Fußballern mit Migrationshintergrund und diskutiert Lösungsansätze für die Herausforderungen der Fremdheit im Sport.

  • Entwicklung von Fremdheit im europäischen Fußball
  • Akzeptanz und Ablehnung von Fremdheit im Fußball
  • Integration und Diskriminierung von Fußballern mit Migrationshintergrund
  • Lösungsansätze für die Herausforderungen der Fremdheit im Sport
  • Der Einfluss des Bosman-Urteils auf die Migrationsbewegung im europäischen Profifußball

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff Fremdheit und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Thema. Sie stellt die Relevanz des Begriffs im Kontext des Fußballs dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.

Das Kapitel "Entwicklung von Fremdheit im Europäischen Fußballs" analysiert die Auswirkungen des Bosman-Urteils auf die Migrationsbewegung im europäischen Profifußball. Es beleuchtet die Veränderungen im Ausländeranteil in verschiedenen europäischen Fußballligen und diskutiert die Folgen für die Akzeptanz von Fremdheit im Sport.

Das Kapitel "Akzeptanz von Fremdheit im Fußball" präsentiert das Beispiel der Ruhrpolen als Beispiel für Integration durch Fußball. Es untersucht, wie der Fußball zur Integration von Migranten beitragen kann und welche Faktoren die Akzeptanz von Fremdheit im Sport fördern.

Das Kapitel "Ablehnung von Fremdheit im Profifußball" beleuchtet die Problematik von Rassismus und Fremdenhass im Fußball. Es analysiert die Fälle von Lazio Rom und Mario Balotelli als Beispiele für Diskriminierung und Ablehnung von Fußballern mit Migrationshintergrund.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff Fremdheit, den europäischen Profifußball, das Bosman-Urteil, Integration, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Migrationshintergrund, Akzeptanz, Ablehnung, Ruhrpolen, Lazio Rom, Mario Balotelli und Lösungsansätze.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Rassismus und Fremdheit im Sport am Beispiel von Fußball
Universidad
University of Freiburg
Curso
Kulturthema Fußball
Calificación
1,0
Autor
Daniel Bierbrauer (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
19
No. de catálogo
V278942
ISBN (Ebook)
9783656717393
ISBN (Libro)
9783656717362
Idioma
Alemán
Etiqueta
rassismus fremdheit sport beispiel fußball
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Bierbrauer (Autor), 2011, Rassismus und Fremdheit im Sport am Beispiel von Fußball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278942
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint