Das Wort Führung ist in Deutschland negativ belastet durch die Zeit des Nationalsozialismus und den Führer. Am Beispiel des damaligen Führers kann man sehen, wohin Macht führen kann, sofern derjenige der sie ausübt, charakterlich nicht als Führungspersönlichkeit geeignet ist.
Deshalb muss man sich die Frage stellen, welche Führungsstile es braucht um Menschen zu führen, Macht über diese zu haben und trotzdem moralisch richtig zu handeln.
Die Erkenntnis der Wirklichkeit und das Streben nach Wahrheit sind Anliegen der Philosophie. Anliegen der Ethik dagegen ist das vernunftsmäßige Handeln im Sinne der Wahrheit und Gerechtigkeit, sie gilt damit als angewandte Philosophie.
Die folgende Ausarbeitung soll die Frage aufarbeiten, inwiefern diverse Führungsstile zur bestmöglichen Zielerreichung einer gelungenen Führung Einfluss nehmen sollten. Dabei werde ich mich auf die am meist diskutierten Führungsstile der Wirtschaftswissenschaften beschränken, um den Rahmen der Ausarbeitung nicht zu sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Notwendigkeit einer Führung
- Begriffserklärung Menschenführung
- Begründung der Menschenführung
- Philosophie bei Führenden der Wirtschaft
- Wer eignet sich als Führungspersönlichkeit?
- Führungsstile in den Wirtschaftswissenschaften
- Begriffserklärung Führungsstil
- Die verschiedenen Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Konsultativer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Delegativer Führungsstil
- Kritische Reflexion
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie verschiedene Führungsstile zur bestmöglichen Zielerreichung einer gelungenen Führung beitragen können. Dabei werden die am häufigsten diskutierten Führungsstile der Wirtschaftswissenschaften beleuchtet, um die Komplexität des Themas im Rahmen der Ausarbeitung zu bewältigen.
- Begriffserklärung und Bedeutung von Menschenführung
- Analyse verschiedener Führungsstile und deren Auswirkungen
- Die Rolle der Philosophie im Führungsprozess
- Die Bedeutung von Vertrauen und Eigenverantwortung in der Führung
- Die Herausforderungen der Führung in einer komplexen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Führung ein und beleuchtet die Bedeutung von Gerechtigkeit in Führungsentscheidungen. Sie stellt die Frage nach den geeigneten Führungsstilen, um Menschen zu führen und gleichzeitig moralisch richtig zu handeln.
Das Kapitel "Bedeutung und Notwendigkeit einer Führung" beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von Menschenführung und analysiert verschiedene Begründungsversuche für die Notwendigkeit von Führung. Es wird die Rolle der Psychologie und der Ethik in der Führungsdiskussion beleuchtet.
Der Abschnitt "Philosophie bei Führenden der Wirtschaft" untersucht die Bedeutung des philosophischen Denkens für Führungskräfte. Es wird argumentiert, dass die Fähigkeit zur Reflexion und zum Perspektivwechsel essentiell für erfolgreiche Führung ist.
Das Kapitel "Führungsstile in den Wirtschaftswissenschaften" definiert den Begriff des Führungsstils und stellt verschiedene Führungsstile vor, darunter den autoritären, den konsultativen, den kooperativen und den delegativen Führungsstil.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Menschenführung, Führungsstile, Philosophie, Ethik, Gerechtigkeit, Vertrauen, Eigenverantwortung, Reflexion, Perspektivwechsel, Autorität, Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Marc Schwalbe (Author), 2013, Führungsstile in der Wirtschaft. Ihr Einfluss auf die Zielerreichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278952