Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Preiserhöhungen in der Hotelbranche wegen sinkenden Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen

Eine „Todesspirale“ für das Beherbergungsgeschäft aus Controllingsicht?

Titre: Preiserhöhungen in der Hotelbranche wegen sinkenden Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kristin Huckenbeck (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Hotellerie ist geprägt durch harten Wettbewerb, Konzentrationsprozesse, intensiven Preiswettbewerb sowie hohe Betriebskosten. Bezeichnend für die Angebots- und Nachfragestrukturen der Hotellerie sind unter anderem das starre Kapazitätsangebot sowie die Standortgebundenheit. Für den Dienstleistungsbereich kennzeichnend ist außerdem die Immaterialität der erstellten Produkte. Da der Wert einer Dienstleistung subjektiv wahrgenommen wird, bietet sich dem Hotelier die Chance zur Preisdifferenzierung. In der Hotellerie spielt das typisch touristische Problem der Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen natürlich eine große Rolle. Denn das Hotelzimmer, welches heute nicht verkauft wird, kann nicht gelagert und somit zu keinem späteren Zeitpunkt verkauft werden. „Jedes nichtverkaufte Zimmer ist angesichts der fixen Kapazität als Umsatzbringen bzw. Deckungsbeitrag verloren.“
In der Hotellerie passen die Hoteliers ihre Preise automatisch der Nachfrage an, das bedeutet, dass die Nachfrage den Preis bestimmt. Kunden haben ein sehr unterschiedliches Preisempfinden: Was dem Einen als sehr günstig erscheint, empfindet ein anderer Hotelgast als teuer. Demzufolge ist besonders in der Dienstleistungsbranche die Vermittlung des Gefühls wichtig, die entsprechend gewünschte Leistung für das eingesetzte Geld bekommen zu haben. Denn aus Sicht des Hotelgastes sind ein hohes Maß an Dienstleistungsbereitschaft und Freundlichkeit einhergehend mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis selbstverständlich gewordene Erwartungen. So ist es wichtig, den Marketingmix perfekt zu beherrschen, damit sich das Hotel von der Konkurrenz positiv abhebt und ein an den Bedürfnissen des Gastes orientiertes Angebot konzipiert.
Hohe Fixkosten aufgrund der hohen Anlagen- und Personalintensität formen die Hotelbranche im Wesentlichen. Eine zentrale Herausforderung für das erfolgreiche Bestehen eines Hotels, aufbauend auf dessen Positionierung und Konzeptionierung, ist ein effizientes Controlling in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem Rechnungswesen als auch der Marketingabteilung.
Die Aufgabenstellung dieser Arbeit liegt auf der Problemstellung der Preiserhöhung in der Hotellerie als Reaktion auf sinkender Übernachtungs-, Umsatz- sowie Ergebniszahlen.
Analysiert wird die Frage, ob dies aus Controllingsicht eine sogenannte „Todesspirale“ für das Beherbergungsgeschäft ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schritt zum Controlling – Positionierung und Konzeptionierung
  • Kennzahlenanalyse der Hotellerie
  • Yield Management in der Hotellerie als Lösungsansatz
    • Definition Yield Management
    • Yield Management in der Hotellerie
  • Kritische Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Preiserhöhung in der Hotellerie als Reaktion auf sinkende Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Preisstrategie auf die Branche aus Controllingsicht und analysiert, ob sie zu einer „Todesspirale" führt.

  • Analyse der Preisstruktur der Hotellerie
  • Einfluss von Controlling auf die Preispolitik
  • Bedeutung von Kennzahlen für die Entscheidungsfindung
  • Potenzial von Yield Management als Lösungsansatz
  • Kritische Betrachtung der Preiserhöhung als Reaktion auf sinkende Zahlen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Preiserhöhung in der Hotellerie als Reaktion auf sinkende Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen dar. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Hotellerie und die Bedeutung eines effizienten Controllings für das erfolgreiche Bestehen eines Hotels.
  • Der Schritt zum Controlling – Positionierung und Konzeptionierung: Dieses Kapitel behandelt die Positionierung und Konzeptionierung des Controllings in der Hotellerie. Es zeigt die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Controlling, Rechnungswesen und Marketingabteilung.
  • Kennzahlenanalyse der Hotellerie: Hier werden wichtige Kennzahlen der Hotellerie analysiert, um die Performance von Hotels zu bewerten. Es werden die Auswirkungen von Preiserhöhungen auf die Kennzahlen und die Rentabilität des Unternehmens untersucht.
  • Yield Management in der Hotellerie als Lösungsansatz: Dieses Kapitel stellt die Definition und Funktionsweise des Yield Managements vor, mit Fokus auf dessen Anwendung in der Hotellerie. Es zeigt, wie Yield Management zur Optimierung der Preispolitik und Rentabilität beitragen kann.
  • Kritische Betrachtung: Das Kapitel beleuchtet die kritischen Punkte der Preiserhöhung als Reaktion auf sinkende Zahlen. Es diskutiert die möglichen Auswirkungen dieser Strategie auf die Kundenbindung, das Image des Hotels und die Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Hotellerie, Preiserhöhung, Controlling, Kennzahlenanalyse, Yield Management, Rentabilität, Preisstrategie, Wettbewerb, Kundenbindung, Image, Todesspirale.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Preiserhöhungen in der Hotelbranche wegen sinkenden Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen
Sous-titre
Eine „Todesspirale“ für das Beherbergungsgeschäft aus Controllingsicht?
Université
University Of Applied Sciences Munich
Note
1,3
Auteur
Kristin Huckenbeck (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V279009
ISBN (ebook)
9783656723813
ISBN (Livre)
9783656723783
Langue
allemand
mots-clé
preiserhöhungen hotelbranche übernachtungs- umsatz- ergebniszahlen eine todesspirale beherbergungsgeschäft controllingsicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristin Huckenbeck (Auteur), 2011, Preiserhöhungen in der Hotelbranche wegen sinkenden Übernachtungs-, Umsatz- und Ergebniszahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279009
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint