Die Unternehmensfinanzierung durch die Ausgabe von Aktien hat stark an Bedeutung gewonnen. In den zunehmend globalen Märkten sind die Unternehmen gezwungen, stetig zu wachsen und zügig auf Marktveränderungen zu reagieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen des Kapitalmarktes und den vorherrschenden Kapitalmarkttheorien wird insbesondere auf die Börsengänge von Internet-Unternehmen eingegangen. Diese, im Zusammenhang mit der Verbreitung des Internets auftauchende Geschäftsmodelle, werden vor allem seit dem Börsengang von Facebook wieder aktuell diskutiert. Diese Arbeit zeigt einen Vergleich vier führender Internetmarken auf: Amazon, Google, eBay und Facebook. Der Fokus liegt auf der Analyse vergangener Unternehmensdaten, um Rückschlüsse auf zukünftige Unternehmens- und Aktienkursentwicklungen abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 1.1 Beschreibung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodenreflexion
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und institutionelle Rahmenbedingungen
- 2.1 Definition und Strukturierung des Kapitalmarktes
- 2.2 Grundlagen: Börse
- 2.3 Grundlagen: Aktie
- 2.4 Börsengang eines Unternehmens
- 2.4.1 Beteiligte und Ablauf eines Börsengangs
- 2.4.2 Motive eines Börsengangs
- 3. Kapitalmarkttheoretische Grundlagen & Theorien
- 3.1 Kapitalmarktgleichgewicht
- 3.2 Die Theorie effizienter Märkte
- 3.3 Die Portfolio-Theorie nach Markowitz
- 3.3.1 Diversifikationseffekt
- 3.3.2 Erwartungswert, Varianz und das µo-Prinzip
- 3.3.3 Annahmen der Portfolio-Theorie
- 3.3.4 Kurve effizienter Portfolios
- 3.4 Weiterentwicklung der Portfolio-Theorie durch Tobin
- 3.5 Das Index-Modell nach Sharpe
- 3.6 Das Capital Asset Pricing Modell nach Sharpe, Lintner & Mossin
- 3.6.1 Systematisches vs. unsystematisches Risiko
- 3.6.2 Annahmen des Capital Asset Pricing Modells
- 3.6.3 Kapitalmarktlinie
- 3.6.4 Wertpapiermarktlinie
- 3.7 Die Arbitrage Pricing Theory nach Ross
- 3.7.1 Annahmen der Arbitrage Pricing Theory nach Ross
- 3.7.2 Arbitragebewertungslinie
- 3.8 Résumé: Kapitalmarkttheorien
- 4. Aktienkursanalyse
- 4.1 Traditionelle Methoden zur Aktienkursanalyse
- 4.1.1 Die Random-Walk-Theorie
- 4.1.2 Die Fundamentalanalyse
- 4.1.3 Die technische Analyse
- 4.2 Moderne Methoden zur Aktienkursanalyse
- 4.2.1 Börsenpsychologie und Behavioral Finance
- 4.2.2 Die Prospect Theory
- 4.3 Résumé: Aktienkursanalyse
- 4.1 Traditionelle Methoden zur Aktienkursanalyse
- 5. Unternehmensbewertung
- 5.1 Das Multiplikator-Verfahren
- 5.2 Analyse des Börsenwertes anhand der Strategic Control Map
- 5.3 Das Peer-Group-Verfahren
- 6. Untersuchungsaufbau
- 7. Unternehmensprofile & Börsengänge der Internet-Unternehmen
- 7.1 Amazon Inc.
- 7.2 Google Inc.
- 7.3 eBay Inc.
- 7.4 Facebook Inc.
- 7.5 Die Börsengänge der Internet-Unternehmen im Vergleich
- 8. Analyse der ausgewählten Internet-Unternehmen
- 8.1 Finanzdaten
- 8.2 Umsatz-, Kosten- und Gewinnentwicklung
- 8.3 Kennzahlenanalyse
- 8.3.1 Kapital-, Vermögens- und Rentabilitätskennzahlen
- 8.3.2 Aktienkennzahlen
- 8.4 Aktienkursentwicklung
- 8.5 Gleitende Durchschnitte
- 8.6 Erwartungen hinsichtlich GuV und Bilanz der ausgewählten Internet-Unternehmen
- 9. Bewertung der ausgewählten Internet-Unternehmen
- 9.1 Bewertungskennzahlen
- 9.2 Nutzerentwicklung
- 9.3 Marktkapitalisierung & Einordnung in die Strategic Control Map
- 9.4 Erwartungen hinsichtlich des Börsenwertes der ausgewählten Internet-Unternehmen
- 10. Fazit
- 10.1 Zukünftige Entwicklung der Internet-Unternehmen
- 10.2 Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Börsengängen von Internet-Unternehmen. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Unternehmen im Kontext der New Economy zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg oder Misserfolg eines Börsengangs beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf vier führende Internetmarken: Amazon, Google, eBay und Facebook.
- Die Relevanz von Börsengängen für die Unternehmensfinanzierung
- Die Besonderheiten von Börsengängen von Internet-Unternehmen
- Die Anwendung von Kapitalmarkttheorien auf die Bewertung von Internet-Unternehmen
- Die Analyse von Finanzdaten und Kennzahlen zur Beurteilung der Unternehmensentwicklung
- Die Prognose der zukünftigen Entwicklung von Internet-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Börsengänge von Internet-Unternehmen und erläutert die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Kapitalmarktes und die wichtigsten Kapitalmarkttheorien vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Methoden zur Aktienkursanalyse und Unternehmensbewertung vorgestellt und erläutert.
Die Arbeit analysiert anschließend die Unternehmensprofile und Börsengänge der vier ausgewählten Internet-Unternehmen: Amazon, Google, eBay und Facebook.
Die Analyse der Finanzdaten und Kennzahlen der Unternehmen ermöglicht es, Rückschlüsse auf die Unternehmensentwicklung und die zukünftige Entwicklung der Aktienkurse zu ziehen.
Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die zukünftige Entwicklung der Internet-Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Börsengänge von Internet-Unternehmen, die New Economy, die Kapitalmarkttheorien, die Aktienanalyse, die Unternehmensbewertung und die Prognose der zukünftigen Entwicklung von Internet-Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Amazon, Google, eBay und Facebook und untersucht die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg eines Börsengangs beeinflussen.
- Quote paper
- Kristin Huckenbeck (Author), 2014, Die Börsengänge von Internet-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279011