Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Das Militär und der Nationalstaat

Symbiose oder Auslaufmodell?

Titre: Das Militär und der Nationalstaat

Essai , 2009 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Hallmann (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der steigenden Anforderungen an das Militär steht die staatliche Bindung der Streitkräfte gegenwärtig auf dem Prüfstand. Während nicht staatliche Akteure immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewinnen, wird die Handlungsfähigkeit traditioneller Nationalstaaten hinsichtlich ihrer Möglichkeiten schnell und wirkungsvoll in Konflikte einzugreifen in Frage gestellt. In der Europäischen Union wird bereits seit mehreren Jahren die Bildung einer Staaten-übergreifenden Armee in Erwägung gezogen. Deren Vertreter glauben nur in der Aufweichung der traditionellen Verbindung zwischen Militär und Nationalstaat und der Schaffung überstaatlicher militärischer Strukturen der aktuellen und zukünftigen sicherheitspolitischen Lage gerecht zu werden. Insbesondere die erheblichen finanziellen und personellen Ressourcen führen den modernen Nationalstaat an dessen Grenzen. Neben den steigenden Ausgaben für die militärische Ausrüstung ist es insbesondere der immer schwerer zu rekrutierende Nachwuchs, das „Humankapital“, was vor allem die europäischen Streitkräfte und insbesondere jene Staaten mit der allgemeinen Wehrpflicht auf kurz oder lang vor unlösbare Probleme stellt. Eine überstaatliche Organisation könnte hierbei Abhilfe schaffen. Doch stellt sich die Frage, ob die Symbiose von Nationalstaat und Militär wirklich vor ihrem aus steht oder auf lange Sicht weiterhin als erfolgreiches Prinzip beibehalten werden kann. In der folgenden Betrachtung wird anhand der Untersuchung der gewachsenen Beziehung zwischen Nationalstaat und Militär dieser Frage auf dem Grund gegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Militär, Nation und Staat: Eine historisch gewachsene Symbiose
  • Die Herausforderungen der Globalisierung: Neue Anforderungen an das Militär
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Militär und Nationalstaat im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht, ob die Symbiose zwischen diesen beiden Institutionen angesichts der neuen Herausforderungen der Weltpolitik weiterhin bestehen kann oder ob sie einem Auslaufmodell entspricht.

  • Die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Militär und Nationalstaat
  • Die Rolle des Militärs in der Nationsbildung
  • Die Herausforderungen der Globalisierung für das Militär
  • Die Frage nach der Zukunft des Militärs im Nationalstaat
  • Die Bedeutung von überstaatlichen militärischen Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Beziehung zwischen Militär und Nationalstaat in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die wachsenden Anforderungen an die Weltordnung im Zuge der Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die traditionelle Verbindung zwischen Militär und Nationalstaat.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Beziehung zwischen Militär und Nationalstaat. Es wird gezeigt, wie sich diese Beziehung seit dem Zeitalter der Nationalstaaten intensiviert hat und wie das Militär zu einem zentralen Element der Staatsgewalt geworden ist.

Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen der Globalisierung für das Militär. Es werden die neuen Anforderungen an die Streitkräfte im Kontext von grenzüberschreitenden Konflikten und Problemen sowie die zunehmende Bedeutung von nichtstaatlichen Akteuren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalstaat, das Militär, die Globalisierung, die Herausforderungen der Weltpolitik, die Symbiose von Militär und Nationalstaat, die Nationsbildung, die Rolle des Militärs in der Staatsgewalt, die Bedeutung von überstaatlichen militärischen Strukturen und die Zukunft des Militärs im Nationalstaat.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Militär und der Nationalstaat
Sous-titre
Symbiose oder Auslaufmodell?
Université
University of Potsdam
Note
2,0
Auteur
Thomas Hallmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
10
N° de catalogue
V279030
ISBN (ebook)
9783656727934
ISBN (Livre)
9783656727965
Langue
allemand
mots-clé
militär nationalstaat symbiose auslaufmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Hallmann (Auteur), 2009, Das Militär und der Nationalstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279030
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint