Was ist Arbeit? Was ist Eigentum? Hört man sich um und fragt Menschen nach ihrer Arbeit und den Zielen, die sie damit verfolgen, so wird man nicht selten mit zweierlei Antworten konfrontiert. Für die einen ist Arbeit in erster Linie Erwerbsarbeit, d.h. sie dient dazu, Eigentum zu generieren, welches die mehr oder weniger grundlegenden Bedürfnisse unseres Alltags befriedigen soll. Für die anderen ist Arbeit das probate Mittel zur Entfaltung individueller Interessen, Leidenschaften oder Talente. Nicht selten erscheinen beide Standpunkte, wirtschaftlicher Erfolg und Selbstverwirklichung, als miteinander unvereinbar. Diese Arbeit fragt mittels einer kompakten Rekonstruktion historischer Entwicklungen und Tendenzen nach dem Arbeitsbegriff verschiedener europäischer Epochen und nach dem jeweiligen Verhältnis der Menschen zu ihrem Eigentum. Dieser ganzheitliche Darstellungsansatz hat seinen ganz eigenen Reiz, denn er ermöglicht einen ersten Blick auf etwaige epochenübergreifende Tendenzen, Entwicklungen, Differenzen, Parallelen und Kontinuitäten. Die Arbeit soll beim geneigten Leser Interesse an einer genaueren Auseinandersetzung mit einzelnen, hier angesprochenen Themen wecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeit und Eigentum in der Antike
- Der antike Arbeitsbegriff
- Eigentum in der Antike
- Arbeit und Eigentum im Mittelalter
- Der mittelalterliche Arbeitsbegriff
- Eigentum im Mittelalter
- Arbeit und Eigentum In der Frühen Neuzeit
- Der frühneuzeitliche Arbeitsbegriff
- Eigentum in der Frühen Neuzeit
- Arbeit und Eigentum bei Kant
- Schlussbetrachtungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitsbegriffs und des Verhältnisses der Menschen zu ihrem Eigentum in verschiedenen Epochen Europas. Sie analysiert die historischen Entwicklungen und Tendenzen und beleuchtet die Differenzen, Parallelen und Kontinuitäten der verschiedenen Epochen. Die Arbeit soll beim Leser Interesse an einer genaueren Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen wecken.
- Rekonstruktion des antiken Arbeitsbegriffs und des Verhältnisses zum Eigentum
- Analyse des mittelalterlichen Arbeitsbegriffs und der Eigentumsverhältnisse
- Untersuchung des frühneuzeitlichen Arbeitsbegriffs und der Entwicklung des Eigentums
- Darlegung der Kantschen Sicht auf Arbeit und Eigentum
- Epochenübergreifende Untersuchung von Tendenzen, Entwicklungen und Differenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangsthese auf, dass es zwei gegensätzliche Sichtweisen auf Arbeit gibt: Erwerbsarbeit zur Generierung von Eigentum und Arbeit als Mittel zur Selbstverwirklichung. Die Arbeit untersucht diese beiden Sichtweisen anhand einer kompakten Rekonstruktion historischer Entwicklungen und Tendenzen.
1. Arbeit und Eigentum in der Antike
Dieses Kapitel beleuchtet den antiken Arbeitsbegriff, insbesondere im klassischen Athen und im römischen Reich. Es analysiert die verschiedenen Bezeichnungen für Arbeit und die Bedeutung der Muße für das antike Gesellschaftsverständnis. Die Bedeutung des Aristoteles für die antike Sicht auf Arbeit und Muße wird herausgestellt. Die Rolle von Handwerkern und Kaufleuten in der antiken Gesellschaft wird ebenfalls betrachtet.
2. Arbeit und Eigentum im Mittelalter
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsbegriff und dem Eigentum im Mittelalter. Es untersucht die Rolle der christlichen Moral und der bäuerlichen Lebensweise für die mittelalterliche Arbeitsauffassung. Die Bedeutung von Gütern und Besitz im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft wird beleuchtet.
3. Arbeit und Eigentum in der Frühen Neuzeit
Dieses Kapitel behandelt den frühneuzeitlichen Arbeitsbegriff und die Entwicklung des Eigentums. Es analysiert die Auswirkungen des Merkantilismus und der frühen kapitalistischen Strukturen auf die Arbeit und die Eigentumsverhältnisse. Die Bedeutung von Gewerbe und Manufaktur für die frühneuzeitliche Arbeitswelt wird untersucht.
4. Arbeit und Eigentum bei Kant
Dieses Kapitel befasst sich mit Kants Sicht auf Arbeit und Eigentum. Es analysiert Kants Philosophie und seine Beiträge zum Verständnis von Arbeit und Eigentum. Die Relevanz von Kants Werk für die heutige Diskussion um Arbeit und Eigentum wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Arbeit, Eigentum, Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Kant, Erwerbsarbeit, Selbstverwirklichung, Muße, Aristoteles, Eigentum, christliche Moral, bäuerliche Lebensweise, Merkantilismus, Kapitalismus, Gewerbe, Manufaktur, Philosophie, Geschichte.
- Quote paper
- Markus Heinevetter (Author), 2014, Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279093