Headhunter übernehmen mit einem Recruiting-Auftrag eine enorme Verantwortung bei der Suche nach kompetenten, qualifizierten Führungspersönlichkeiten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden und tatsächlich geeignete, leistungsstarke und integere Kandidaten zu selektieren und identifizieren, stehen durch die Entwicklung und Verbreitung von unterschiedlichsten Social Media Plattformen eine große Zahl an neuen, teils unbekannten Möglichkeiten und Mittel zur Verfügung.
Diese Masterthesis spürt der spannenden Frage nach, welche Eignung Social Media für das Führungskräfterecruiting durch Headhunter besitzen, welche neuen Chancen und Aufgaben sich daraus ergeben und wie weit diese durch Headhunter speziell auf der Suche nach Führungskräften für die Modebranche in Deutschland bereits genutzt werden. Bei gezieltem und systematischem Einsatz von Social Media können potentielle Kandidaten bereits vor der Probephase, ggfs. sogar vor persönlichen Gesprächen wesentlich besser als früher auf Ihre Eignung überprüft werden. In Zeiten des demographischen Wandels, Fachkräftemangels und dem „War for Talents“, des zunehmend eigenen Recruitings durch Personalverantwortliche in Unternehmen, der Bedeutungszunahme von Social Media und der damit einhergehenden umfangreichen Informationszunahme über Personen und Unternehmen im Internet gilt es insbesondere für Headhunter, sich auf diese alten und neuen Trends einzustellen. In einer empirischen Studie wird in dieser Masterthesis der Status quo dieser Anpassung analysiert. Aus den Untersuchungen der Forschungsdiskurse zu den Themen Headhunter, Social Media und zur Modebranche werden unter Einbezug der Studien-Analyseergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen und Potentiale für den zukünftigen Einsatz von Social Media für das Führungskräfte-Recruiting durch Headhunter erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Abstract English
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2. Grundlagen und Voraussetzungen
- 2.1 Die Bedeutung der deutschen Modebranche
- 2.2 Theoretische Grundüberlegungen und Thesen
- 3. Aufgaben von Personalberatungen und Headhuntern
- 3.1 Headhunting als Dienstleistung für den Personalbereich
- 3.1.1 Begriffliche Einordnung
- 3.1.2 Entwicklung einer verschwiegenen Branche
- 3.1.3 Ökonomische Begründung der Herausbildung
- 3.2 Aufgaben ein Headhunters - Wie funktioniert die tägliche Arbeit?
- 3.2.1 Ablauf der Beratungsdienstleistung
- 3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Die Executive Search Branche: Recruiting-Trends & Social Media
- 3.4 Headhunter und die Modebranche
- 3.1 Headhunting als Dienstleistung für den Personalbereich
- 4. Charakterisierung des Begriffs „Social Media" - Definition und Entwicklung
- 4.1 Charakterisierung des Begriffs „Social Media“
- 4.2 Soziale Netzwerke
- 4.3 Bedeutung von Social Media für die Personalarbeit
- 5. Online-Instrumente für die Personalbeschaffung
- 5.1 Die klassischen Internetansätze - E-Recruiting
- 5.1.1 Allgemeine Online-Jobbörsen
- 5.1.2 Online-Stellenmärkte für Fach- und Führungskräfte
- 5.1.3 Branchenspezifische Online-Jobbörsen
- 5.1.4 Zusammenfassung
- 5.2 Social Media in der Personalbeschaffung
- 5.2.1 Motive und Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media
- 5.2.2 Allgemeine Communities
- 5.1.1.1 Facebook
- 5.1.1.2 Twitter
- 5.1.1.3 Google+
- 5.2.3 Business Communities
- 5.2.3.1 XING
- 5.2.3.2 LinkedIn
- 5.2.3.3 Anangu
- 5.2.4 Zusammenfassung
- 5.1 Die klassischen Internetansätze - E-Recruiting
- 6. Empirische Erhebung: Ausführliche Analyse einer Befragung von Headhuntern in Deutschland
- 6.1 Vorstellung des Fragebogens
- 6.2 Vorstellung des Vorgehens und der Zielgruppe
- 6.3 Auswertung einzelner Fragen
- 6.3.1 Soziodemographische Daten
- 6.3.2 Berufliches und privates Nutzungsverhalten im Bezug auf Soziale Netzwerke
- 6.3.3 Bedeutungseinschätzung von Social Media für Recruiter
- 6.3.4 Einsatz-Erfolgsmessung von Social Media bei der Kandidatensuche
- 6.3.5 Nutzungsumfang und die jeweiligen Nutzungsgründe von Social Media beim Recruitment
- 6.3.6 Zusätzliche Informationssuche zur Einschätzung von Kandidaten
- 6.3.7 Anforderungen an Social Media von Recruitern
- 6.3.8 Änderungen der Arbeitsweise durch Social Media
- 6.4 Ergänzende Ergebnisse und persönliche Kommentierungen
- 7. Potentiale von Social Media für Headhunter - Gesamtinterpretation anhand relevanter Detailergebnisse
- 7.1 Relevanz verschiedener Social Media Portale für Headhunter
- 7.2 Geschlechts- und altersbezogene Relevanzen
- 7.3 Potential von Social Media für Recruiting in der Modebranche
- 7.4 Bedeutungseinschätzung von Social Media für den Recruiting-Prozess
- 7.5 Bedürfnisse und Ansprüche an Social Media aus Headhunter-Sicht
- 8. Wie können Social Media beim Recruiting von Führungskräften unterstützen - Eine Antwort unter Einbezug der Analyseergebnisse
- 8.1 Konkrete Handlungsempfehlungen
- 8.1.1 Social Media Einsatz zur Unternehmensanalyse des Auftraggebers
- 8.1.2 Social Media Einsatz in der Research-Phase
- 8.1.3 Social Media Einsatz in der Phase des Follow Up
- 8.2 Zusammenfassung
- 8.1 Konkrete Handlungsempfehlungen
- 9. Social Media und die Executive Search Branche - Fazit und Ausblick
- Reference List
- Bibliography
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Eignung von Social Media für Headhunter bei der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in der Modebranche. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media im Recruiting-Prozess und untersucht, wie Headhunter diese Tools effektiv nutzen können, um qualifizierte Kandidaten zu finden und zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Social Media für die Personalarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Social Media im Recruiting-Prozess
- Die Relevanz verschiedener Social Media-Plattformen für Headhunter
- Die spezifischen Bedürfnisse und Ansprüche von Headhuntern an Social Media
- Die Anwendung von Social Media im Recruiting-Prozess der Modebranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der deutschen Modebranche und stellt die theoretischen Grundüberlegungen und Thesen der Arbeit vor.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Aufgaben von Personalberatungen und Headhuntern. Es werden die Begriffliche Einordnung, die Entwicklung und die ökonomische Begründung der Headhunting-Branche erläutert.
Kapitel 4 definiert den Begriff „Social Media“ und beleuchtet dessen Entwicklung und Bedeutung für die Personalarbeit.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Online-Instrumente für die Personalbeschaffung, darunter klassische Internetansätze wie Online-Jobbörsen und Social Media-Plattformen.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die sich mit der Nutzung von Social Media durch Headhunter in Deutschland beschäftigt.
Kapitel 7 interpretiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung und beleuchtet die Potentiale von Social Media für Headhunter.
Kapitel 8 gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Recruiting-Prozess und zeigt auf, wie Headhunter diese Tools effektiv nutzen können, um qualifizierte Kandidaten zu finden und zu gewinnen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Social Media Recruitings.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media, Headhunting, Recruiting, Modebranche, Personalarbeit, Executive Search, Online-Jobbörsen, Social Media-Plattformen, Kandidatensuche, Recruiting-Prozess, Handlungsempfehlungen und Zukunftstrends.
- Citation du texte
- MBA Robin Schlesinger (Auteur), 2013, Social Media für Headhunter. Rekrutierung von Fach- und Führungskräften für die Modebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279098